Hans Boersch

Hans Boersch (* 1. Juni 1909 in Berlin; † 9. Juni 1986 in Eggenfelden) war ein deutscher Physiker.

Leben und Werk

Boersch studierte ab 1930 Physik an der Technischen Hochschule Charlottenburg und ab 1933 an der Universität Wien. Dort wurde er 1935 mit der Arbeit „Bestimmung der Struktur einiger einfacher Moleküle mit Elektronen-Interferenz“ promoviert. Anschließend wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungslaboratorium der AEG in Berlin. 1941 begann er eine Tätigkeit als Assistent am I. Chemischen Institut der Universität Wien und errichtete dort das Laboratorium für Strukturforschung und Übermikroskopie. Er habilitiere im Jahr 1942 mit einer Arbeit über Elektronen-Beugungserscheinungen.

Nach Zwischenstationen an der Universität Innsbruck und ab 1946 am Institut des Recherches Scientifiques in Tettnang (Württemberg) wechselte er 1948 zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Gleichzeitig wurde ihm eine Honorarprofessur an der TH Braunschweig angeboten, wo er später die anomale Energieverteilung in intensiven Elektronenstrahlen entdeckte, den nach ihm benannten „Boersch-Effekt“. Diese Energieverteilung ist ein begrenzender Faktor für das Auflösungsvermögen von Elektronenmikroskopen. 1954 wurde Boersch Leiter des I. Physikalischen Instituts der TU Berlin.

Zusammen mit Sauerbrey und Radeloff gab er auf der Physikertagung in Wiesbaden 1960 eine erste Deutung der schon 1919 von Julius Edgar Lilienfeld beobachteten grau-weißen „Lilienfeldstrahlung“ bei Röntgenröhren, die zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten war.[1][2]

Boersch richtete am Optischen Institut der TU Berlin eine der ersten Arbeitsgruppen in Deutschland ein, die sich mit Lasern beschäftigten. Seine Doktoranden Horst Weber und Gerd Herziger bauten 1962 eigene Festkörperlaser und He-Ne-Laser.

Er ist zusammen mit seiner Ehefrau auf dem Neuen Friedhof in Ulm in der Abteilung 72, Grabstättennummer 78, bestattet worden.[3]

Schriften

  • Beobachtung Fresnel'scher Elektronen-Beugungserscheinungen mit einem neuen Gerät. Habilitationsschrift. Universität Wien 1942.

Auszeichnungen und Preise

  • 1941: Silberne Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften (zusammen mit anderen Pionieren der Elektronenmikroskopie)
  • 22. September 1975: Ehrenmitgliedschaft in der Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.[4]

Literatur

  • Heinz Niedrig: Nachruf auf den Pionier der Elektronenmikroskopie: Hans Boersch 1909-1986, Optik 75 (1987), Seiten 172 bis 174
  • Hans Christian Förster: Experimentalphysik im „Circus Boersch“ – Der Laserforscher Hans Boersch hatte immer einen Koffer in Berlin, in: TU intern, Nummer 6 (Juni 2011), Seite 16, Onlinefassung

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Boersch, C. Radeloff, G. Sauerbrey: Über die an Metallen durch Elektronen ausgelöste sichtbare und ultraviolette Strahlung. In: Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei. 165, Nr. 4, August 1961, S. 464–484 doi:10.1007/BF01381902.
  2. Hans Boersch, C. Radeloff, G. Sauerbrey: Experimental detection of transition radiation. In: American Physical Society (Hrsg.): Phys. Rev. Lett. 7, Nr. 2, 15. Juli 1961, S. 52–54 doi:10.1103/PhysRevLett.7.52.
  3. Leserbrief: Hans Boersch — gefunden!, Wie ein TU-Alumnus zur Aufklärung der TU-Geschichte beiträgt, Freitag, 14. Oktober 2011, online abgerufen am 1. Februar 2012
  4. Die Ehrenmitglieder der DGE (PDF; 127 kB)

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.