Glen Rebka

Glen Anderson Rebka, Jr. (* 19. September 1931 in Cincinnati; † 13. Januar 2015 in Laramie[1]) war ein US-amerikanischer Physiker.

Rebka promovierte 1961 in Harvard, wo er seit 1953 studierte. Ab 1961 war er an der Yale University und ab 1970 an der University of Wyoming, wo er 1983 bis 1991 der Physik-Fakultät vorstand und seit 1997 Professor Emeritus war. Daneben arbeitete er viel als experimenteller Elementarteilchenphysiker im Los Alamos National Laboratory. An der Universität von Wyoming baute er die Astrophysik-Fakultät mit auf.

Robert Pound wies 1960 zusammen mit seinem Assistenten Glen Rebka in einem Experiment (Pound-Rebka-Experiment) mit Hilfe des Mößbauer-Effektes die gravitative Rotverschiebung der Strahlung einer Gammaquelle im Gravitationsfeld der Erde nach.[2] Pound und Rebka benutzten für ihr Experiment den nur 22,6 m hohen Jefferson-Turm an der Harvard University. Die Arbeit war Gegenstand von Rebkas Dissertation bei Pound.

Pound und Rebka erhielten 1965 die Eddington-Medaille der Royal Astronomical Society. 1997 wurde er Fellow der American Physical Society.

Literatur

  • Presidential Address on the Award of the Eddington Medal to Professor R. V. Pound and Dr. G. A. Rebka. In: Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society. Band 6, S. 123–124
  • Robert V. Pound: Weighing Photons. In: Physics in Perspective. Band 2, Nr. 3, 2000, S. 224–268, doi:10.1007/s000160050045., und Robert V. Pound: Weighing Photons. In: Physics in Perspective. Band 3, Nr. 1, 2001, S. 4–51, doi:10.1007/s000160050055.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. Michalak: Glen Rebka. In: Physics Today. 16. Januar 2015, abgerufen am 11. Januar 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), doi:10.1063/PT.5.6123).
  2. R. V. Pound, G. A. Rebka, Jr.: Apparent Weight of Photons. In: Physical Review Letters. Band 4, 1. April 1960, S. 337–341, doi:10.1103/PhysRevLett.4.337.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.