Gaspard Gustave de Coriolis

Gaspard Gustave de Coriolis

Gaspard Gustave de Coriolis (* 21. Mai 1792 in Paris; † 19. September 1843 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Leben

Coriolis wurde als Sohn eines Offiziers und späteren Industriellen geboren. Er besuchte die École polytechnique. Nach dem Tod des Vaters 1816 benötigte die Familie Geld, und Coriolis nahm eine Stelle als Tutor der Analysis und der Mechanik an der École polytechnique an. Während dieser Zeit forschte er an verschiedenen Drall-Bewegungen (z. B. Effet von Billardkugeln) und lieferte die erste exakte Definition für die kinetische Energie und die mechanische Arbeit. In umfangreichen Studien der Bewegungen von Körpern auf rotierenden Flächen behandelte er ausführlich die später nach ihm benannte Corioliskraft, die von einem Standpunkt innerhalb des Systems aus beobachtet wird und deren Ursache die Trägheit eines in einem rotierenden System bewegten Körpers ist. Außerdem veröffentlichte Coriolis verschiedene Arbeiten zur Wirtschaftsmathematik. 1836 wurde er in die Académie des sciences aufgenommen.

Coriolis wurde als einer von 72 Wissenschaftlern und Ingenieuren namentlich auf dem Eiffelturm verewigt.

1970 wurde der Mondkrater Coriolis nach ihm benannt. Außerdem wurde am 9. November 2006 der Asteroid (16564) Coriolis nach ihm benannt.

Schriften

  • Du calcul de l’effet des machines. Carilian-Goeury, Paris 1829.
  • Traité de la mécanique des corps solides. 1844 (Neuauflage von Calcul de l’effet des machines).
  • Théorie mathématique des effets du jeu de billard. 1835.
  • Sur les équations du mouvement relatif des systèmes de corps. 1835 (in diesem Werk wird die später als Corioliskraft bezeichnete Trägheitskraft unter dem Namen „zusammengesetzte Zentrifugalkraft“ ausführlich behandelt, aber ohne Hinweis auf die frühere Entdeckung durch Laplace im Jahr 1775).

Literatur

Weblinks

  • John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Gaspard Gustave de Coriolis. In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value).


Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.