Amateur Telescope Making

Einfaches Dobson-Teleskop (ohne und mit Streulichtschutz)

Amateur Telescope Making, abgekürzt ATM, ist die engl. Bezeichnung für den Bau von Teleskopen als Hobby. Die Abkürzung steht auch für Amateur Telescope Maker. Es handelt sich dabei um eine auf die 1920er-Jahre zurückgehende Erscheinung, bei der sich der Hobbyastronom seine Teleskope nicht kauft, sondern in Heimwerkermanier selbst baut.

Geschichte

Vor dem Ersten Weltkrieg waren Sternfreunde mit Eigenbauteleskopen sehr selten. Beginn der ATM-Bewegung war eine Artikelserie in Scientific American im Jahr 1923, in der der Selbstbau eines Teleskops ausführlich beschrieben wurde. Die Autoren waren Russell W. Porter und Albert Graham Ingalls. Die Serie erschien als schließlich dreibändiges Buch, das bis heute erhältlich ist. ATMs bildeten die ersten Amateurastronomen-Clubs in den USA – zögerlich auch auf anderen Kontinenten.

Schon seit Beginn der ATM-Bewegung fertigen Selbstbauer in der ganz überwiegenden Mehrzahl Newton-Teleskope. Nachdem der amerikanische Amateurastronom John Dobson gegen Ende der 1960er-Jahre das Prinzip der Dobson-Montierung vorstellte, setzte sich die Kombination aus Newton-Teleskop auf Dobson-Montierung – das sogenannte Dobson-Teleskop – unter Teleskop-Selbstbauern aufgrund des einfachen Aufbaus durch.

Teleskope

Schleifen eines 30-cm-Spiegels

Heute ist das ATM auf fast allen Teilen der Erde verbreitet, in vielen Fällen wird auch die Optik selbst geschliffen und poliert: Bis etwa 15 cm Durchmesser eignen sich die am einfachsten zu schleifenden sphärischen Spiegel, darüber werden meist parabolisierte Spiegel verwendet, die ein kürzeres Verhältnis von Öffnung zur Brennweite und damit Teleskoplängen erlauben.[1] Damit sind auch Durchmesser bis etwa 60 cm nach diesem Schema sinnvoll möglich.

Es gibt jedoch auch immer wieder erfolgreiche Selbstbauten anderer Teleskoptypen, wie beispielsweise das Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop der Sternwarte Harpoint und einige Teleskope mit Spiegeldurchmesser größer als ein Meter.[2][3][4][5][6]

Literatur

  • Albert G. Ingalls (Hrsg.: Amateur Telescope Making. 1., neu bearbeitete Auflage. Willmann-Bell, Richmond, Virginia 1996 (englisch). Beschrieben werden u. a. das Schleifen, Polieren, Testen und Beschichten von Teleskopspiegeln, die Herstellung von Linsen und Prismen, der Bau von Montierungen und ganzen Observatoriumsgebäuden)
    • Band 1: ISBN 0-943396-48-4.
    • Band 2: ISBN 0-943396-49-2.
    • Band 3: ISBN 0-943396-50-6.
  • David Kriege, Richard Berry: The Dobsonian Telescop. Willmann-Bell, Richmond, Virginia 1997, ISBN 0-943396-55-7 (In diesem Buch wird der Bau von Dobsonteleskopen mit großer Öffnung beschrieben.).
  • Robert L Clark: Amateur Telescope Making In the Internet Age. Springer, New York 2011, ISBN 978-1-4419-6414-4.

Weblinks

Referenzen

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.