Shenzhou

Shenzhou

Version vom 20. Juli 2017, 13:23 Uhr von imported>FNBot (Bot: Leerzeichen zwischen <ref> entf.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen kreisfreie Stadt siehe Shenzhou (Hengshui)
Diagramm zur Struktur eines Shenzhou-Raumschiffs
Geborgene Landekapsel der Shenzhou-5-Mission

Shenzhou (chinesisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Pinyin {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) – „magisches Schiff, Götterschiff“) ist die Bezeichnung für das erste bemannte chinesische Raumschiff und das dahinterstehende Programm der China National Space Administration.

Obwohl China seit den 1950er Jahren Trägerraketen entwickelt, beschränkte sich der Bereich der bemannten Raumfahrt lange Zeit auf das Erstellen von Plänen. Erst mit dem Projekt 921-1 begann China 1992 mit der Umsetzung von der Theorie in die Praxis.

Shenzhou ist dem russischen Sojus-Raumschiff sehr ähnlich. Es ist jedoch in fast allen Abmessungen größer und kann bis zu vier statt drei Personen transportieren.

Das Raumfahrzeug besteht aus drei Modulen, dem Orbitalmodul als vorderem Teil, der Rückkehrkapsel als mittlerem und dem Servicemodul als hinterem Teil. Die Gesamtmasse liegt bei etwa 7,8 Tonnen. Die Gesamtlänge beträgt 8,65 Meter.

Das Orbitalmodul kann nach der Abtrennung von der Rückkehrkapsel noch etwa ein halbes Jahr in der Umlaufbahn operieren. An der vorderen Seite des Moduls kann entweder eine Plattform als Instrumententräger oder ein Kopplungssystem installiert werden. Zwei Orbitalmodule könnten somit auch eine kleine Raumstation bilden (Projekt 921-2).

Am 19. November 1999 startete Shenzhou zu einem ersten unbemannten Testflug mit der Trägerrakete CZ-2F vom chinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan aus.

Mit dem erfolgreichen Start von Shenzhou 5 wurde China nach Russland und den USA die dritte Nation, die eine eigene Infrastruktur für einen bemannten Raumflug unterhielt. Mit der Mission Shenzhou 6 hielten sich im Oktober 2005 erstmals längere Zeit zwei chinesische Raumfahrer im Weltraum auf.

Bisherige Missionen

  • Shenzhou 1 – 19. November 1999 – Erstflug
  • Shenzhou 2 – 9. Januar 2001 – „In-Orbit“–Manöver, Test der Lebenserhaltungssysteme an Versuchstieren
  • Shenzhou 3 – 25. März 2002 – Flug mit einem Testdummy
  • Shenzhou 4 – 29. Dezember 2002 – Test aller benötigten Subsysteme
  • Shenzhou 5 – 15. Oktober 2003 – Erster bemannter Flug mit einem Taikonauten
  • Shenzhou 6 – 12. Oktober 2005 – Bemannter Flug mit zwei Taikonauten
  • Shenzhou 7 – 25. September 2008 – Bemannter Flug mit Weltraumausstieg
  • Shenzhou 8 – 1. November 2011 – Erprobung eines unbemannten Dockingmanövers mit Tiangong 1
  • Shenzhou 9 – 16. Juni 2012 – Erprobung eines bemannten Dockingmanövers mit Tiangong 1[1]
  • Shenzhou 10 – 11. Juni 2013 – Abschluss erster wissenschaftlicher Experimente an Bord von Tiangong 1[2][3]
  • Shenzhou 11 – 17. Oktober 2016 – Erster bemannter Flug zum Weltraumlabor Tiangong 2

Geplante Missionen

  • Shenzhou 12 – 2018[veraltet][4]

Siehe auch

  • Chinesische Raumfahrt

Weblinks

Commons: Shenzhou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise