Mount-Lemmon-Observatorium

Mount-Lemmon-Observatorium

Version vom 19. Dezember 2016, 18:49 Uhr von imported>Fabian RRRR (→‎Instrumentierung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Teleskope des Mount Lemmon Observatory

Das Mount-Lemmon-Observatorium Mount Lemmon Observatory (MLO), auch als Mount Lemmon Infrared Observatory bezeichnet, ist ein astronomisches Observatorium und liegt in 2790 m Höhe auf dem Gipfel des Mount Lemmon in den Santa Catalina Mountains ungefähr 28 Kilometer (17 mi) nord-östlich von Tucson im US-Bundesstaat Arizona. Die Anlage im Coronado National Forest wird mit einer Ausnahmegenehmigung des U.S. Forest Service durch das Steward Observatory der University of Arizona betrieben und umfasst eine Anzahl unabhängig verwalteter Teleskope[1].

Geschichte der Sternwarte

Das Mount-Lemmon-Observatorium wurde 1954 ursprünglich als Radarstation des Air Defense Command mit der Bezeichnung Mount Lemmon Air Force Station aufgebaut. Nach der Übergabe an das Steward Observatory im Jahre 1970 wurde die Anlage in ein Infrarot-Observatorium umgebaut. Bis 2003 wurde ein von Fort Huachuca aus gesteuerter Radarturm zur Beobachtung von Raketenstarts der White Sands Missile Range in New Mexico und der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien genutzt.

Instrumentierung

Die größten Teleskop des Observatoriums sind:

  • Das 152-cm-Steward-Observatory-Teleskop ist ein Cassegrain-Teleskop und wird für die Mount Lemmon Survey (MLS) benutzt, welche Bestandteil der Catalina Sky Survey (CSS) ist[2]. Es wurde in den späten 1960er Jahren gebaut und war ursprünglich an der Catalina Station auf dem Mount Bigelow in den Santa Catalina Mountains installiert[1]. Es wurde 1972 auf den Mount Lemmon gebracht und 1975 an seiner jetzigen Stelle montiert[3]. Der originale metallene Hauptspiegel lieferte schlechte Qualität und wurde 1977 durch einen Glasspiegel aus Cer-Vit ersetzt[4] Es ist eines der Teleskope, die von den Studenten im Rahmen der Astronomy Camps benutzt werden[5]. Mit ihm wurde der Asteroid (367789) 2011 AG5 entdeckt, der die Stufe 1 auf der Turiner Skala erreichte[6]
  • Ein sowohl im optischen Bereich als auch im nahen Infrarot benutzbares 152-cm-Dall–Kirkham-Teleskop wurde 1970 in Betrieb genommen und ist das einzige von der University of Minnesota (UMN) betriebene Instrument auf dem Mount Lemmon[7]. Es hat grundsätzlich dieselbe Bauart wie das 152-cm-Steward-Teleskop und ein weiteres in der Sternwarte in der Sierra San Pedro Mártir.[1] Der originale metallene Hauptspiegel zeigte demzufolge dieselben Schwächen wie der des Stewart-Teleskops und wurde 1974 durch einen Glasspiegel aus Cer-Vit ersetzt[8]. Betrieben wurde das Teleskop in Zusammenarbeit mit der University of California, San Diego (UCSD)[9].
  • Ein 1,02 m (40 Zoll) Spiegelteleskop nach dem seltenen Pressman-Camichel Design, bei dem der Hauptspiegel sphärisch und der Fangspiegel oblat ellipsoid ist. Ursprünglich im Catalina-Komplex installiert, wurde es 1975 zum Mount Lemmon Observatorium verlegt, 2008 überholt und 2009 in einer neuen Kuppel installiert. Es dient zur automatischen Weiteruntersuchung neu gefundener erdnaher Objekte.[10][11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Gerard P. Kuiper: NO. 172 THE LUNAR AND PLANETARY LABORATORY AND ITS TELESCOPES (PDF; 10,3 MB) University of Arizona Lunar and Planetary Laboratory. 31. Dezember 1972. Abgerufen am 16. Januar 2012.
  2. Steward Observatory 60" Telescope. University of Arizona Department of Astronomy and Steward Observatory. Abgerufen am 16. Januar 2012.
  3. C. P. Sonett: University of Arizona, Department of Planetary Sciences and Lunar and Planetary Laboratory, Tucson, Arizona. Observatory report covering the period from 1 October 1974 to 30 September 1975. In: Bulletin of the Astronomical Society. 8. Jahrgang, 1976, S. 11, bibcode:1976BAAS....8...11S.Vorlage:Cite book/Meldung
  4. W. B. Hubbard: University of Arizona, Department of Planetary Sciences/Lunar and Planetary Laboratory, Tucson, Arizona. Report from 1 October 1976 to 30 September 1977. In: Bulletin of the Astronomical Society. 10. Jahrgang, 1978, S. 16, bibcode:1978BAAS...10...16H.Vorlage:Cite book/Meldung
  5. Camp Facilities and Telescopes. Astronomy Camp. Abgerufen am 16. Januar 2012.
  6. Asteroid 2011 AG5 - A Reality Check (NASA)
  7. UMN Infrared Astronomy: Mt. Lemmon Observing Facility. University of Minnesota Department of Astronomy. Archiviert vom Original am 28. August 2013. Abgerufen am 16. Januar 2012.
  8. E. P. Ney: University of Minnesota, Minneapolis, Minnesota. Observatory report. In: Bulletin of the Astronomical Society. 7. Jahrgang, 1975, S. 150, bibcode:1975BAAS....7..150N.Vorlage:Cite book/Meldung
  9. MOUNT LEMMON OBSERVING FACILITY. University of California, San Diego Center for Astrophysics & Space Sciences. 17. August 2006. Abgerufen am 16. Januar 2012.
  10. Christensen, Eric; Larson, S.; Boattini, A.; Gibbs, A.; Grauer, A.; Hill, R.; Johnson, J.; Kowalski, R.; McNaught, R.: The Catalina Sky Survey: Current and Future Work, 2012 bibcode:2012DPS....4421013C
  11. Robert L. Waland: Optics of the Cassegrain Telescope 1990, ISBN 9780806233932.
  12. Wonyong Han, Peter Mack, Chung-Uk Lee, Jang-Hyun Park, Ho Jin, Seung-Lee Kim, Ho-Il Kim, In-Soo Yuk, u. a.: Development of a 1-m Robotic Telescope System. In: Publications of the Astronomical Society of Japan. 57. Jahrgang, 2005, S. 821, bibcode:2005PASJ...57..821H.Vorlage:Cite book/Meldung
  13. 13,0 13,1 Arizona's Largest Public-Only Telescope Now at UA's SkyCenter. The University of Arizona Office of University Communications. 22. Oktober 2010. Abgerufen am 16. Januar 2012.
  14. RCOS: 32 inch Carbon Truss Telescope. RC Optical Systems, Inc.. Abgerufen am 16. Januar 2012.

Koordinaten: 32° 26′ 35″ N, 110° 47′ 18″ W