Luftmassengrenze

Luftmassengrenze

Version vom 27. Mai 2015, 14:05 Uhr von imported>Kartenhörnchen (Etwas geordnet, aber da wäre noch mehr zu tun)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Luftmassengrenze ist ein Gebiet, in dem zwei Luftmassen unterschiedlicher Temperatur oder Feuchte aufeinandertreffen und keine der beiden die andere verdrängen kann.

Entstehung und Auswirkung

Luftmassengrenzen sind typischerweise 20 bis 200 Kilometer breit. Sie entstehen, wenn warme Luft (Warmfront) auf kalte Luft (Kaltfront) trifft. An der Luftmassengrenze entstehen große Niederschlagsmengen, da die Grenze oft stunden- oder sogar tagelang örtlich stabil bleibt.

Im Sommer wird durch den entstehenden Downburst ein Gewitter initiiert, im Winter fällt z.B. auf der kalten Seite Schnee bei deutlichen Minusgraden, während wenige hundert Kilometer weiter es bei Plustemperaturen regnet. Luftmassengrenzen sind nicht immer an ein Tiefdruckgebiet gebunden, aber es können an der Grenze kleine eigenständige Tiefs (Randtiefs) entstehen. In den Übergangsmonaten Frühjahr und Herbst sind die Luftmassengrenzen nicht so ausgeprägt, weshalb keine Extremwetterlagen zu erwarten sind.

Quelle und Weblink

Die News der letzten Tage