Lepton: Unterschied zwischen den Versionen

Lepton: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Stefan8410
(siehe Tauon-Neutrino)
 
imported>Rainald62
K (→‎Einleitung: Die Sonnenphysik kommt im Zielartikel der (noch)Weiterleitung zu kurz.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Klasse der Elementarteilchen der Materie. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Lepton (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Klasse von Elementarteilchen. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Lepton (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Standard Model of Elementary Particles-de.svg|miniatur|272px|Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson]]
[[Datei:Standard Model of Elementary Particles-de.svg|mini|272px|Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson]]
'''Leptonen''' (von [[Griechische Sprache|griechisch]] {{lang|grc|λεπτός}} ''leptós'' ‚dünn‘, ‚klein‘, ‚fein‘)<ref>[[Wilhelm Gemoll]]: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' München/Wien 1965.</ref> sind eine Klasse von [[Elementarteilchen]], die zusammen mit den [[Quark (Physik)|Quarks]] und den [[Eichboson]]en die fundamentalen Bausteine bilden, aus denen sich die Materie zusammensetzt. Dies wird im [[Standardmodell]] der Elementarteilchen der [[Physik]] beschrieben.
'''Leptonen''' sind eine Klasse von [[Elementarteilchen]], die zusammen mit den [[Quark (Physik)|Quarks]] und den [[Eichboson]]en die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.<ref>J. Bleck-Neuhaus: ''Elementare Teilchen.'' 2. Auflage, Springer 2012, ISBN 978-3-642-32578-6, S. 426–427.</ref> Für die Anzahl der Leptonen gilt im [[Standardmodell]] der Elementarteilchen ein [[Erhaltungssatz]] (siehe [[Leptonenzahl]]).


Historisch ist der Name Lepton in Abgrenzung zu zwei anderen Teilchenklassen gewählt, und zwar den [[Meson]]en („mittelgewichtig“) und den [[Baryon]]en („schwergewichtig“). Mesonen und Baryonen zählen zu den [[Hadron]]en. Wie sich herausstellte, sind diese Hadronen aus je zwei [[Quark (Physik)|Quarks]] (Mesonen) bzw. je drei Quarks (Baryonen) zusammengesetzt, also nicht elementar. Unter den Leptonen gibt es auch Teilchen, die keineswegs „leicht“ sind. So ist beispielsweise das [[τ-Lepton]] (oder ''Tauon'') etwa doppelt so schwer wie ein [[Proton]]. Zum Zeitpunkt der Namensgebung war das Tauon allerdings noch unbekannt.
Die Bezeichnung wurde nach dem [[Griechische Sprache|griechischen]] {{lang|grc|λεπτός}} ''leptós'' ‚dünn‘, ‚klein‘, ‚fein‘ gebildet.<ref>[[Wilhelm Gemoll]]: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' München/Wien 1965.</ref>
Sie ist in Abgrenzung zu zwei anderen Teilchenklassen gewählt, den [[Meson]]en („mittelgewichtig“) und den [[Baryon]]en („schwergewichtig“). Mesonen und Baryonen zählen zu den [[Hadron]]en. Wie sich herausstellte, sind diese Hadronen aus je zwei [[Quark (Physik)|Quarks]] (Mesonen) bzw. je drei Quarks (Baryonen) zusammengesetzt, also nicht elementar. Unter den Leptonen gibt es auch Teilchen, die keineswegs „leicht“ sind. So ist beispielsweise das [[τ-Lepton]] (oder ''Tauon'') etwa doppelt so schwer wie ein [[Proton]]. Zum Zeitpunkt der Namensgebung war das Tauon allerdings noch unbekannt.
{{Wechselwirkung Teilchen Kräfte}}
Insgesamt gibt es sechs Leptonenarten, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften in drei sogenannte [[Generation (Teilchenphysik)|Generationen]] aufgeteilt werden. In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der Leptonen zusammengefasst.


Insgesamt gibt es sechs Leptonen, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften in drei sogenannte [[Generation (Teilchenphysik)|Generationen]] aufgeteilt werden. In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der Leptonen zusammengefasst.
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
:{| class="wikitable"  
|- class="hintergrundfarbe9"
|- class="hintergrundfarbe9"
! Gene-<br>ration
! Gene-<br /> ration
! Name  
! Name
! Symbol
! Sym-<br /> bol
! [[Elektrische Ladung|Elektrische<br>Ladung]] (e)
! [[Elektrische Ladung|Elektrische<br />Ladung]] (e)
! Masse<br>([[Elektronenvolt|MeV]])
! Masse<br /> ([[Elektronenvolt|MeV]])
! Lebensdauer<br>([[Sekunde|s]])
! Lebensdauer<br /> ([[Sekunde|s]])
|-----
|-
| rowspan="2" align="center" | 1 || [[Elektron]] || align="center" | <math>e</math> || align="center" | −1 || align="center" | 0,511 || align="center" | <math>\infty</math> (stabil)
|rowspan="2"| 1 ||style="text-align:left"| [[Elektron]] || <math>e</math> || −1 || 0,511 || <math>\infty</math> (stabil)
|-----
|-
| [[Elektron-Neutrino]] || align="center" | <math>\nu_e</math>
|style="text-align:left"| [[Elektron-Neutrino]] || <math>\nu_e</math>
| align="center" | &nbsp;&nbsp;0 || align="center" | < 2 · 10<sup>−6</sup> || align="center" | <math>\infty</math> (stabil)  
| &nbsp;&nbsp;0 || < 2 · 10<sup>−6</sup> || <math>\infty</math> (stabil)
|-----
|-
| rowspan="2" align="center" | 2 || [[Myon]] || align="center" | <math>\mu</math> || align="center" | −1 || align="center" | 105,66 || align="center" | 2,197 · 10<sup>−6</sup>  
|rowspan="2"| 2 ||style="text-align:left"| [[Myon]] || <math>\mu</math> || −1 || 105,66 || 2,197 · 10<sup>−6</sup>
|-----
|-
| [[Myon-Neutrino]] || align="center" | <math>\nu_\mu</math>
|style="text-align:left"| [[Myon-Neutrino]] || <math>\nu_\mu</math>
| align="center" | &nbsp;&nbsp;0 || align="center" | <  0,17  || align="center" | <math>\infty</math> (stabil)  
| &nbsp;&nbsp;0 || <  0,17  || <math>\infty</math> (stabil)
|-----
|-
| rowspan="2" align="center" | 3 ||  [[Tauon]] || align="center" | <math>\tau</math> || align="center" | −1 || align="center" | 1777 || align="center" | 2,9 · 10<sup>−13</sup>  
|rowspan="2"| 3 ||style="text-align:left"| [[Tauon]] || <math>\tau</math> || −1 || 1777 || 2,9 · 10<sup>−13</sup>
|-----
|-
| [[Tauon-Neutrino]] || align="center" | <math>\nu_\tau</math>
|style="text-align:left"| [[Tauon-Neutrino]] || <math>\nu_\tau</math>
| align="center" | &nbsp;&nbsp;0 || align="center" | <  15,5 || align="center" | <math>\infty</math> (stabil)  
| &nbsp;&nbsp;0 || <  15,5 || <math>\infty</math> (stabil)
|}
|}


Leptonen unterliegen der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]] und der [[Gravitation]]. Sofern sie eine elektrische Ladung tragen, wechselwirken sie auch durch die [[elektromagnetische Wechselwirkung]].
Leptonen unterliegen der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]], der [[Gravitation]], und falls sie elektrische Ladung tragen, auch der [[elektromagnetische Wechselwirkung|elektromagnetischen Wechselwirkung]]. Alle Leptonen sind [[Fermionen]] und besitzen einen [[Spin]] ½.
Alle Leptonen sind [[Fermionen]] und besitzen einen [[Spin]] ½.


Elektron, Myon und Tauon tragen eine negative Elementarladung. Die [[Neutrino]]s sind nicht geladen, unterscheiden sich aber durch ihren [[Flavour]] (e, <math>\mu</math> oder <math>\tau</math>). Zu jedem Lepton existiert ein [[Antiteilchen]]. Die Anti-Neutrinos haben keine elektrische Ladung, die elektrische Ladung der Antiteilchen von Elektron, Myon und Tauon ist eine positive Elementarladung.
Elektron, Myon und Tauon tragen eine negative Elementarladung. Die [[Neutrino]]s sind nicht geladen, unterscheiden sich aber durch ihren [[Flavour]] (<math>e</math>, <math>\mu</math> oder <math>\tau</math>). Zu jedem Lepton existiert ein [[Antiteilchen]]. Auch die Anti-Neutrinos haben keine elektrische Ladung. Die elektrische Ladung der Antiteilchen von Elektron, Myon und Tauon ist eine positive Elementarladung.


Für den Fall, dass die [[Flavour]]-Eigenzustände nicht den Massen-Eigenzuständen der Neutrinos entsprechen, ist der Flavour keine Erhaltungsgröße mehr. Für ein Neutrino, das im Eigenzustand e erzeugt wurde, gibt es nach einer gewissen Zeit eine Wahrscheinlichkeit, auch im Zustand <math>\mu</math> oder <math>\tau</math> nachgewiesen zu werden ([[Neutrinooszillation]]en). Dieses Modell kann das Defizit des auf der Erde gemessenen Flusses der Sonnen-Neutrinos erklären ([[Neutrinooszillation#Solares Neutrinodefizit|Solares Neutrinodefizit]]). Diesen Ergebnissen zufolge haben Neutrinos eine Masse größer Null.
Falls die [[Flavour]]-Eigenzustände nicht den Massen-Eigenzuständen der Neutrinos entsprechen, ist der Flavour keine Erhaltungsgröße mehr. Für ein Neutrino, das im Eigenzustand <math>e</math> erzeugt wurde, gibt es nach einer gewissen Zeit eine Wahrscheinlichkeit, auch im Zustand <math>\mu</math> oder <math>\tau</math> nachgewiesen zu werden ([[Neutrinooszillation]]en). Dieses Modell kann das Defizit des auf der Erde gemessenen Flusses der Sonnen-Neutrinos erklären ([[Solares Neutrinodefizit]]). Diesen Ergebnissen zufolge müssen Neutrinos eine Masse größer als Null haben; um deren Nachweis bemühen sich Experimente wie beispielsweise [[KATRIN]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Leptoquark]]
* [[Leptoquark]]
* [[Dilepton]]
* [[Dilepton]]
* [[Leptonenzahl]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Lepton}}
{{Wiktionary|Lepton}}
* [http://online.itp.ucsb.edu/online/colloq/fritzsch1/ ''The Problem of Mass for Quarks and Leptons''] - Vortrag (engl.) von [[Harald Fritzsch]] am 22. März 2000 im [[Kavli Institute for Theoretical Physics]]: (Vortragsunterlagen / Audioaufzeichnung)
* [[Harald Fritzsch]]: [https://www.on.kitp.ucsb.edu/online/colloq/fritzsch1/ ''The Problem of Mass for Quarks and Leptons''.] Vortrag am 22. März 2000 im [[Kavli Institute for Theoretical Physics]] (englisch); Vortragsunterlagen / Audioaufzeichnung


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4035396-5}}


[[Kategorie:Lepton| ]]
[[Kategorie:Lepton| ]]
[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]
[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2021, 19:30 Uhr

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson

Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.[1] Für die Anzahl der Leptonen gilt im Standardmodell der Elementarteilchen ein Erhaltungssatz (siehe Leptonenzahl).

Die Bezeichnung wurde nach dem griechischen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) leptós ‚dünn‘, ‚klein‘, ‚fein‘ gebildet.[2] Sie ist in Abgrenzung zu zwei anderen Teilchenklassen gewählt, den Mesonen („mittelgewichtig“) und den Baryonen („schwergewichtig“). Mesonen und Baryonen zählen zu den Hadronen. Wie sich herausstellte, sind diese Hadronen aus je zwei Quarks (Mesonen) bzw. je drei Quarks (Baryonen) zusammengesetzt, also nicht elementar. Unter den Leptonen gibt es auch Teilchen, die keineswegs „leicht“ sind. So ist beispielsweise das τ-Lepton (oder Tauon) etwa doppelt so schwer wie ein Proton. Zum Zeitpunkt der Namensgebung war das Tauon allerdings noch unbekannt. Vorlage:Wechselwirkung Teilchen Kräfte Insgesamt gibt es sechs Leptonenarten, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften in drei sogenannte Generationen aufgeteilt werden. In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der Leptonen zusammengefasst.

Gene-
ration
Name Sym-
bol
Elektrische
Ladung
(e)
Masse
(MeV)
Lebensdauer
(s)
1 Elektron $ e $ −1 0,511 $ \infty $ (stabil)
Elektron-Neutrino $ \nu _{e} $   0 < 2 · 10−6 $ \infty $ (stabil)
2 Myon $ \mu $ −1 105,66 2,197 · 10−6
Myon-Neutrino $ \nu _{\mu } $   0 < 0,17 $ \infty $ (stabil)
3 Tauon $ \tau $ −1 1777 2,9 · 10−13
Tauon-Neutrino $ \nu _{\tau } $   0 < 15,5 $ \infty $ (stabil)

Leptonen unterliegen der schwachen Wechselwirkung, der Gravitation, und falls sie elektrische Ladung tragen, auch der elektromagnetischen Wechselwirkung. Alle Leptonen sind Fermionen und besitzen einen Spin ½.

Elektron, Myon und Tauon tragen eine negative Elementarladung. Die Neutrinos sind nicht geladen, unterscheiden sich aber durch ihren Flavour ($ e $, $ \mu $ oder $ \tau $). Zu jedem Lepton existiert ein Antiteilchen. Auch die Anti-Neutrinos haben keine elektrische Ladung. Die elektrische Ladung der Antiteilchen von Elektron, Myon und Tauon ist eine positive Elementarladung.

Falls die Flavour-Eigenzustände nicht den Massen-Eigenzuständen der Neutrinos entsprechen, ist der Flavour keine Erhaltungsgröße mehr. Für ein Neutrino, das im Eigenzustand $ e $ erzeugt wurde, gibt es nach einer gewissen Zeit eine Wahrscheinlichkeit, auch im Zustand $ \mu $ oder $ \tau $ nachgewiesen zu werden (Neutrinooszillationen). Dieses Modell kann das Defizit des auf der Erde gemessenen Flusses der Sonnen-Neutrinos erklären (Solares Neutrinodefizit). Diesen Ergebnissen zufolge müssen Neutrinos eine Masse größer als Null haben; um deren Nachweis bemühen sich Experimente wie beispielsweise KATRIN.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Lepton – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. J. Bleck-Neuhaus: Elementare Teilchen. 2. Auflage, Springer 2012, ISBN 978-3-642-32578-6, S. 426–427.
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Die News der letzten Tage