Eutelsat W3B

Version vom 23. Juli 2017, 12:16 Uhr von imported>Gunslinger.1970 (deadlinkfix)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eutelsat W3B
Startdatum 28. Oktober 2010, 21:51 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA A V197
Startplatz Kourou ELA-3
COSPAR‑ID 2010-056A
Startmasse 5370 kg
Abmessungen 5,8 × 2 × 2,2 m
Spannweite in Umlaufbahn 34 m
Hersteller Thales Alenia Space
Satellitenbus Spacebus 4000 C3
Lebensdauer geplant 15 Jahre
Stabilisation dreiachsig
Betreiber Eutelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 53 Ku-Band und
3 Ka-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung unbekannt
Position
Erste Position geplant 16° Ost
Aktuelle Position GTO[1]
Liste geostationärer Satelliten

Eutelsat W3B ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der europäischen Firma Eutelsat mit Sitz in Paris.

Er wurde am 28. Oktober 2010 um 21:51 UTC mit einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete vom europäischen Raketenstartplatz Kourou, Startrampe ELA 3, zusammen mit dem japanischen Satelliten BSAT 3B in eine geostationäre Transferbahn zwischen 249,2 und 35.907 km Höhe mit 2° Bahnneigung zum Äquator gebracht.[2]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 53 Ku-Band- und 3 Ka-Band-Transpondern ausgestattet und sollte von der Position 16° Ost aus Europa und Inseln im Indischen Ozean mit Fernsehen und das südliche Afrika mit Telekommunikationsdienstleistungen und Internet versorgen.

Er wurde auf Basis des Satellitenbus Spacebus 4000 C3 der Thales Alenia Space gebaut und sollte eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren besitzen.[3] Zuerst war sein Start im Jahr 2011 auf einer chinesischen Langer Marsch 3B geplant gewesen, wurde jedoch wegen des Ausfalls von Eutelsat W2 vorgezogen. Wegen eines Erdbebens beim Herstellerwerk in Italien wurden dann jedoch auch Bauteile aus den USA verbaut, weshalb der Satellit wegen der US-amerikanischen ITAR-Bestimmungen nicht mehr auf einer chinesischen Trägerrakete gestartet werden durfte.[4]

Kurz nach dem Start von Kourou wurde ein Loch im Oxidatorsystem des Satellitenantriebs festgestellt.[5] Eutelsat W3B sollte unmittelbar danach zum Verglühen gebracht werden,[6] was jedoch nicht sicher möglich war. Der Satellit wird voraussichtlich mindestens 20 Jahre auf seiner Umlaufbahn bleiben.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chris Peat: EUTELSAT W3B – Orbit. In: Heavens Above. 14. August 2012, abgerufen am 17. August 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Ariane 5's latest success: W3B and BSAT-3b are orbited on the fourth Arianespace heavy-lift mission of 2010 Datum: 18. Oktober 2010, Abgerufen 31. Oktober 2010
  3. Eutelsat awards W3C telecom satellite to Thales Alenia Space. Thales Alenia Space, 23. März 2009, abgerufen am 17. August 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Eutelsat swaps rockets for satellite launch this summer Datum: 19. Februar 2010, Abgerufen 31. Oktober 2010
  5. Stephen Clark: Eutelsat declares craft total loss after propellant leak. Spaceflight Now, 19. Oktober 2010, abgerufen am 31. Oktober 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Thomas Weyrauch: W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel für Eutelsat. raumfahrer.net, 1. November 2010, abgerufen am 17. August 2012.
  7. Rémy Decourt: Eutelsat W3B est devenu un objet inerte dans l’espace, Futura Espace, 10. November 2010 (französisch)

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.