COMPASS-1

Version vom 13. September 2017, 12:54 Uhr von imported>RealJoJo (Formatierung der Infobox)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Compass-1
Compass-1
Typ: Cubesat
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: FH Aachen, FB6
Missionsdaten
Masse: 860 g
Größe: 10x10x10 cm³
Start: 28. April 2008
Startplatz: SHAR SLP
Trägerrakete: PSLV-G (3) C-9
Flugdauer: 6 Monate
Status: Außer Betrieb seit März 2012
Bahndaten
Bahnhöhe: 630 km
Bahnneigung: 98°

COMPASS-1, auch Compass One ist ein Kleinsatellit im Cubesat-Format, den Studenten der FH Aachen von 2003 bis 2008 entwickelten.

Aufbau und Mission

COMPASS-1 wiegt ungefähr ein Kilogramm. Seine Galliumarsenid-Solarpanele liefern eine elektrische Leistung von zwei Watt. Die Drei-Achsen-Stabilisation erfolgt über Magnetspulen. Die Lebensdauer war für sechs Monate errechnet. Die Nutzlast besteht aus einem GPS-Empfänger und einer CMOS-Kamera. Mit einer Auflösung von 640×480 Pixeln und einer Flughöhe von 630 km bildet die Kamera eine Fläche der Erde von 416×380 km² ab. COMPASS-1 wurde am 28. April 2008 um 03:53 UTC als Piggy-back mit einer indischen PSLV-Trägerrakete erfolgreich in eine sonnensynchrone Bahn geschossen.

Das Amateurfunkrufzeichen für COMPASS-1 lautet DP0COM. Die Bodenstation benutzt das Rufzeichen DL0FHA. Als Beacon-Downlink wird eine Frequenz von 437,275 MHz und für den Daten- und Telemetriedownlink 437,405 MHz verwendet.

Das Nachfolgeprojekt COMPASS-2 hat bis zuletzt COMPASS-1 unterstützt.

Anfang März 2012 ist die Batteriespannung von COMPASS-1 zusammengebrochen.

Weblink

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.