Bernhard Schmidt (Optiker)

Version vom 23. Februar 2022, 09:27 Uhr von imported>Man209 (Red.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bernhard Schmidt

Bernhard Schmidt (* 30. Märzjul./ 11. April 1879greg. auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (deutsch Nargen); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein estnischer[1] auf astronomische Optik spezialisierter Optiker. Nach ihm ist das Schmidt-Teleskop benannt, das auch als Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel bezeichnet wird.

Leben und Werk

Als Jugendlicher verlor Bernhard Schmidt beim Spielen mit Schießpulver seine rechte Hand. Trotz dieser Behinderung glänzte er nicht nur durch theoretische Kenntnisse, sondern vor allem auch bei der Herstellung perfekter Linsen und Spiegel.

Bernhard Schmidt studierte von 1901 bis 1904 am Technikum Mittweida Elektrotechnik und fertigte ab 1903 in seiner Werkstatt in Mittweida handgeschliffene Spiegel und Linsen mit höchster Präzision. Neben der Herstellung der verschiedenen großen Spiegel und Objektive für astronomische Geräte verbesserte er vorhandene Optik durch Retusche. So kam er auch mit der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf in Kontakt, er wirkte dort seit 1926 als freier Mitarbeiter.

In Hamburg gelang ihm die Erfindung eines völlig neuartigen Spiegelteleskops, das heute Schmidt-Spiegel, Schmidt-Teleskop oder auch Schmidt-Kamera genannt wird. Die Schmidt-Kamera fand wegen des großen erfassbaren Bildwinkels und höchster Bildgüte bis in die Ecken der Fotoplatten bald weite Verbreitung in der Astrofotografie. Möglich war der Erfolg des Schmidt-Teleskops auch deshalb, weil Schmidt darauf verzichtete, seine großartige Idee als Patent anzumelden.

Schmidt verwendete für die nach ihm benannten Spiegelteleskope eine Kombination aus sphärischem Spiegel und einer vor in dessen Mittelpunktsebene angebrachten, dünnen refraktiven Korrekturplatte (Schmidt-Platte). Damit lassen sich die Nachteile großer abbildender Parabolspiegel (kleines Bildfeld, schwierige Herstellung) sowie großer Refraktoren („Durchhängen“ der großen schweren Linsen, sekundäres Spektrum) vermeiden.

Zur Fertigung der extrem schwierig herzustellenden Korrekturplatte entwickelte und praktizierte Schmidt ein eigenes Fertigungsverfahren: eine planparallele Glasplatte wird mit Unterdruck gezielt verformt. In diesem Zustand wird die Platte wieder plan bzw. sphärisch geschliffen und poliert. Nach der Politur wird die Platte entspannt. Die wenige zehn Mikrometer Abweichung einer solchen Platte von der Planparallelität genügen, um damit die sphärische Aberration sowie Koma eines Kugelspiegels zu beseitigen, so dass dessen großes Bildfeld ohne Abbildungsfehler genutzt werden kann. Da die Verformung der Platte durch ihr Eigengewicht nur mittelbar in die Abbildungsqualität eingeht, war es nun erstmals möglich, lichtstarke Teleskope mit großer numerischer Apertur bzw. einem großen Öffnungswinkel zu schaffen.

Ehrungen

Bernhard Schmidt ist die Hauptfigur im 1987 erschienenen Roman Vastutuulelaev (deutsch Das Gegenwindschiff) des estnischen Schriftstellers Jaan Kross (1920–2007).

Nach Schmidt ist der Asteroid (1743) Schmidt und (zusammen mit zwei Namensvettern) der Mondkrater Schmidt benannt. Auch der Schmidtweg im Hamburger Stadtteil Bergedorf und die Bernhard Schmidt-Grundschule in Mittweida ist nach Bernhard Schmidt benannt.

Werke

Das Alfred-Jensch-Teleskop, die weltgrößte Schmidt-Kamera
  • Ein lichtstarkes komafreies Spiegelsystem. In: Centralzeitung für Optik und Mechanik, Band 52, 1931, S. 25–26 und Mitteilungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Band 7, Nr. 36, 1932, S. 15–17, Online verfügbar

Literatur

  • Richard Schorr: Bernhard Schmidt. Astronomische Nachrichten Nr. 6171, Januar 1936 Bd. 528
  • Arthur Arno Wachmann: Das Leben des Optikers Bernhard Schmidt. in: Sterne und Weltraum 1962/2, S. 28–32
  • Rolf Riekher: Fernrohre und ihre Meister. 2. Auflage. Verlag Technik, Berlin 1990, S. 321–326, ISBN 3-341-00791-1
  • Siegfried Marx, Werner Pfau: Himmelsfotografie mit Schmidt-Teleskopen. Urania-Verlag, Leipzig 1990, 167 S., 97 Abb., ISBN 3-332-00214-7
  • Erik Schmidt: Optical Illusions: The Life Story of Bernhard Schmidt, the Great Stellar Optician of the Twentieth Century. Teaduste Akadeemia Kirjastus, 1995, ISBN 9985-50-102-0.
  • Erik Schmidt: Minu Onu Bernhard Schmidt. Ilmamaa, 2002, ISBN 9985-77-061-7.
  • Barbara Dufner: Den Himmel fest im Blick, Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, 337 S., ISBN 3-515-08097-X.
  • Erik Schmidt: Bernhard Schmidt 1879–1935. 2004.
  • Barbara Dufner: Schmidt, Bernhard Woldemar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 179 f. (Digitalisat).
  • J. Schramm: Sterne über Hamburg – Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8
  • Jan-Peter Domschke, Sabine Dorn, Hansgeorg Hofmann, Rosemarie Poch, Marion Stascheit: Mittweidas Ingenieure in aller Welt. Hochschule Mittweida (Hrsg.): Mittweida 2014, S. 98f.

Weblinks

Commons: Bernhard Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Barbara Dufner: Den Himmel fest im Blick. Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, S. 18; Vgl. auch: Jaan Kross: Kaks märkust Bernhard Schmidti asjus, in: Estonia 2/1985, S. 40.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.