Bernd-Olaf Küppers

Version vom 24. Juli 2021, 10:25 Uhr von imported>Aka (→‎Leben: Tippfehler entfernt, Kleinkram)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bernd-Olaf Küppers (* 10. Juni 1944 in Bayreuth) ist ein deutscher Physiker, Philosoph und theoretischer Biologe. Küppers befasst sich mit Grundlagenforschung in Naturwissenschaften und Wissenschaftsphilosophie, besonders im Umfeld der Frage nach der Entstehung des Lebens.

Leben

Küppers studierte in Göttingen zunächst Physik mit einem Schwerpunkt in der theoretischen Astrophysik bei Rudolf Kippenhahn. 1971 schloss das Studium mit einer Arbeit über die Entwicklung supermassiver Sterne ab. Anschließend wechselte er als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes an das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, wo er bei dem Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen mit einer experimentellen Arbeit auf dem Gebiet der Molekularbiologie (an der TU Braunschweig) promovierte. Zwischenzeitlich hielt er sich auch zu einem Forschungsaufenthalt bei dem Molekularbiologen Sol Spiegelman an der Columbia University in New York auf, um dort die experimentellen Techniken für die Durchführung molekularer Evolutionsprozesse zu studieren.

Von 1971 bis 1993 arbeitete Küppers am Göttinger Max-Planck-Institut an experimentellen und theoretischen Fragen der Entstehung und Evolution des Lebens.

Von 1994 bis 2009 war Küppers Professor für Naturphilosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und von 2008 bis 2012 Gründungsdirektor des Frege Center for Structural Sciences der Universität Jena.

1999 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Nagaoka University of Technology. Küppers ist u. a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1999)[1] und seit 2004 der Academia Europaea (London).

Bücher

  • Molecular Theory of Evolution : Outline of a Physico-Chemical Theory of the Origin of Life., Berlin 1983 (korr. 2. Aufl. 1985)
  • Der Ursprung biologischer Information : Zur Naturphilosophie der Lebensentstehung. München 1986 (2. A. 1990)[Übersetzungen: eng. 1990, pol.1991, jpn. 1991]
  • Leben = Physik + Chemie? Das Lebendige aus der Sicht bedeutender Physiker. München 1987 (2. Aufl. 1990)
  • Ordnung aus dem Chaos: Prinzipien der Selbstorganisation und Evolution des Lebens. München (3. Aufl. 1991)
  • Natur als Organismus: Schellings Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie. Frankfurt am Main 1992
  • Kulturkritik nach Ernst Cassirer. (mit E. Rudolph), Hamburg 1995
  • Die Einheit der Wirklichkeit: Zum Wissenschaftsverständnis der Gegenwart. München 2000
  • Nur Wissen kann Wissen beherrschen: Macht und Verantwortung der Wissenschaft. Köln 2008
  • Wissen statt Moral: Fünf Thesen zur Wissensgesellschaft. Köln 2010
  • Die Berechenbarkeit der Welt: Grenzfragen der exakten Wissenschaften. Stuttgart 2012 [Übersetzung: eng. 2018]
  • Evolution of Semantic Systems (mit U. Hahn und S. Artmann). Heidelberg 2013
  • The Language of Living Matter: How Molecules Acquire Meaning. Cham 2021

Siehe auch

  • Strukturwissenschaft

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Bernd-Olaf Küppers bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juli 2016.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.