Astronaut Badge

Version vom 4. Januar 2017, 10:38 Uhr von imported>CommonsDelinker (AFEnlistedAstronaut.JPG entfernt, auf Commons von Sealle gelöscht. Grund: per c:Commons:Deletion requests/File:AFEnlistedAstronaut.JPG)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter dem Begriffen Astronaut Badge oder Astronaut Wings (deutsch etwa Astronautenabzeichen bzw. Astronautenschwingen) versteht man eine Gruppe von US-amerikanischen Symbolen und Abzeichen, die zur Kennzeichnung von militärischen und zivilen Personen dienen, die eine Raumfahrt unternommen und/oder die dazugehörige Ausbildung durchlaufen haben.

Es existieren mehrere Astronautenabzeichen, die unterschiedlichen Charakter haben und von unterschiedlichen US-Behörden verwendet werden. Die US-Streitkräfte verleihen ihren Angehörigen eigene Astronautenabzeichen, die als Tätigkeitsabzeichen an der Uniform getragen werden. Alle diese Abzeichen finden sich auch an den Namensschildern der von NASA-Astronauten oft getragenen blauen Trainingsoveralls. Kein offizielles Abzeichen ist hingegen die „NASA-Astronauten-Anstecknadel“, die von den NASA-Astronauten selbst eingeführt wurde.

Voraussetzungen

Margaret Rhea Seddon als Missionsspezialistin mit dem NASA-Abzeichen für zivile Astronauten auf dem Namensschild

Nach der Definition der internationalen Luftfahrtverbands (Fédération Aéronautique Internationale) ist ein Astronaut, wer bei einer Mission eine Flughöhe von mehr als 100 Kilometern erreicht hat. Diese Höhengrenze – auch Kármán-Linie genannt – dient sowohl der NASA als auch der US-Bundesluftfahrtbehörde (Federal Aviation Administration) als Kriterium.

Bei den US-Streitkräften gelten andere Voraussetzungen: Um ein militärisches Astronaut Badge zu erhalten, muss ein Soldat bereits das Fliegerabzeichen der US-Streitkräfte (das Aircrew Badge) besitzen, das Offizieren nach Ende der Flugschule verliehen wird, und zusätzlich an einem Raumflug in mehr als 50 Meilen (80 Kilometern) Höhe über dem Meeresspiegel teilgenommen haben.[1]

Zivile Abzeichen

Abzeichen der NASA

NASA-Abzeichen für zivile Astronauten

Die ersten US-Astronauten waren Mitglieder der Streitkräfte und trugen daher die entsprechenden militärischen Astronaut Badges. Mit der Auswahl der ersten zivilen Astronautenanwärter wurde für sie ein eigenes Abzeichen geschaffen. Dieses ist besonders auf Fotos von Space-Shuttle-Missionsspezialisten häufig zu sehen, in der Regel auf dem Namensschild ihrer blauen Trainingsoveralls. Das Emblem zeigt goldene Flügel, dazwischen eine Sternschnuppe, die durch eine Ellipse (Symbol für eine Umlaufbahn) fliegt. Bis 2004 war dies in den USA das einzige zivile Abzeichen für Astronauten, da alle Männer und Frauen, denen es verliehen wurde, sich das Astronaut Badge durch einen Raumflug der NASA oder – im Fall von sieben Piloten – durch einen Raumflug mit dem Experimentalflugzeug North American X-15 der United States Air Force verdient hatten.[2]

Abzeichen der FAA

FAA-Abzeichen für zivile Astronauten

2004 gelang den Testpiloten Michael Melvill und Brian Binnie der erste Raumflug ohne Beteiligung der US-Regierung, als sie an Bord des raketengetriebenen Experimentalflugzeuges SpaceShipOne von Scaled Composites mehrere suborbitale Flüge durchführten.[2] Die Federal Aviation Administration verleiht seither Zivilpiloten, die einen erfolgreichen Raumflug durchgeführt haben, ebenfalls ein Astronautenabzeichen als Commercial Astronaut (etwa: gewerbsmäßiger Astronaut). Melvill und Binnie sind bisher die einzigen Träger dieses Abzeichens.[3]

Militärische Abzeichen

Das Army Astronaut Badge in seinen drei Abstufungen.
Susan Jane Helms als Lt. Gen. der USAF mit dem Senior-Astronautenabzeichen der USAF

Für Mitglieder der US-Streitkräfte existieren eigene Astronautenabzeichen, die neben den beschriebenen Verwendungen auch als Tätigkeitsabzeichen an der Uniform getragen werden. Jede Teilstreitkraft gibt ihre eigene Version des Astronautenabzeichens heraus. Es besteht aus dem standardmäßigen Fliegerabzeichen (United States Aviator Badge) der Teilstreitkraft, auf dessen Wappenschild sich das Astronautenemblem befindet, eine Sternschnuppe, die durch eine Ellipse (Symbol für eine Umlaufbahn) fliegt. Die Abzeichen der United States Army und der US Air Force werden außerdem in drei Abstufungen verliehen. Das Senior Astronaut Badge zeichnet sich durch einen Stern oberhalb des Wappenschildes aus, das Master/Command Astronaut Badge durch einen Stern mit Lorbeerkranz.

Abzeichen der US Army

Das am 17. Mai 1983 eingeführte Astronautenabzeichen der United States Army wird in den Abstufungen Army Astronaut, Senior Army Astronaut und Master Army Astronaut verliehen. Hat der Astronaut bisher noch kein Aircrew Badge erhalten, wird ihm zunächst dieses verliehen.[1]

Abzeichen der US Air Force

Die United States Air Force gibt ihr Astronautenabzeichen in drei Abstufungen heraus: Basic, Senior und Command. Das Abzeichen besteht aus einem standardmäßigen Fliegerabzeichen der U.S. Air Force, auf dem das Astronautenemblem angebracht wird. In der Air Force wird das Astronautenabzeichen nicht als eigenständiges Abzeichen neben den Tätigkeitsabzeichen (als Pilot, Waffenoffizier, Navigator etc.) angesehen, sondern als zusätzliche Beschreibung. Es wird nur nach schriftlicher Bewerbung nach Abschluss einer Raumfahrtmission vom Chief of Staff of the Air Force verliehen. Missionsspezialisten, die die Ausbildung, aber nicht die Mission absolviert haben und kein Abzeichen als Pilot oder Navigator tragen, werden als Observer (deutsch: Beobachter) eingestuft.

Abzeichen der US Navy, Marine Corps und Coast Guard

Das Astronautenabzeichen für Marineflieger der United States Navy hat keine Abstufungen und besteht aus dem Abzeichen für Marinepiloten (United States Naval Aviator) oder Flugoffiziere der Marine (Naval Flight Officer Insignia) mit einem zentral angebrachten Astronautenemblem.

Astronauten aus dem United States Marine Corps und der United States Coast Guard erhalten die gleiche Ausbildung und die gleichen Abzeichen wie die der Navy.

Astronauten-Anstecknadel der NASA

Goldene Astronauten-Anstecknadel

Seit 1963 existiert auch eine Astronaut Pin genannte Anstecknadel, die von den NASA-Astronauten selbst eingeführt wurde und im Gegensatz zu den anderen Astronaut Badges auch auf Zivilkleidung getragen wird. Kandidaten, die die Astronautenausbildung erfolgreich durchlaufen haben, erhalten eine silberne Nadel; haben sie einen erfolgreichen Raumflug absolviert, tragen sie eine goldene Nadel.[4] Alle diese Nadeln sind selbst zu bezahlen. Deke Slayton, der aufgrund medizinischer Probleme von den Mondflügen ausgeschlossen war, erhielt von den Astronauten des Apollo-Programms eine Sonderversion dieser Anstecknadel, die anstatt des Sterns der Sternschnuppe einen Brillanten trug.

Siehe auch

  • Flugzeugführerabzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten
  • Tätigkeitsabzeichen Militärluftfahrzeugführer (Bundeswehr)

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Vgl. United States Army Institute of Heraldry.
  2. 2,0 2,1 Vgl. Oberg, 2005.
  3. Vgl. Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten, 2009.
  4. Vgl. Space Center Roundup, 13. Mai 1964. S. 8.

Literatur

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.