Alexander Alexandrowitsch Wolkow

Version vom 14. Dezember 2016, 14:44 Uhr von imported>CorrectHorseBatteryStaple
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Alexander Wolkow
Alexander Wolkow
Land (Organisation): UdSSR (WWS)
Datum der Auswahl: 1. Dezember 1978
Anzahl der Raumflüge: 3
Start erster Raumflug: 17. September 1985
Landung letzter Raumflug: 25. März 1992
Gesamtdauer: 391 d 11 h 52 min
EVA-Einsätze: 2
EVA-Gesamtdauer: 10 h 22 min
Ausgeschieden: August 1998
Raumflüge

Alexander Alexandrowitsch Wolkow ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), wiss. Transliteration {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 27. Mai 1948 in Gorlowka, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Wolkow besuchte in Charkow die Höhere Militärfliegerschule „Sergej Gretsewets“, die er 1970 abschloss. Danach blieb er an der Schule und arbeitete bis zu seinem Wechsel in das sowjetische Kosmonautenkader als Ausbilder.

Alexander Wolkow wurde am 1. Dezember 1978 als Kosmonaut ausgewählt. Seine Grundausbildung als Kosmonaut erhielt er von August 1976 bis Januar 1979. Er war der Chef der Kosmonautenausbildung zwischen 1990 und 1998.

Die Sojus-TM-13-Mission

Wolkow war während der Auflösung der Sowjetunion auf der Mir stationiert. Er war am 2. Oktober 1991 gestartet und erlebte im Weltall die Auflösung der UdSSR.

Aus politischen Gründen wurde im Oktober 1991 anstatt der vorgesehenen Langzeitablösung aus Russland der Kasache Toktar Aubakirow mit zur Mir geschickt, ein Kosmonaut ohne Langzeiterfahrung, der nach acht Tagen zur Erde zurückkehrte. Der schon auf der Mir-Station lebende Kosmonaut Sergei Krikaljow musste seinen Aufenthalt um ein halbes Jahr verlängern. Die Russen kamen damit einer Forderung der bald unabhängigen Republik Kasachstan entgegen, auf dessen Staatsgebiet sich das Kosmodrom Baikonur befindet.

Wie Krikaljow als Sowjetbürger gestartet, kehrte Wolkow nach 5 Monaten am 25. März 1992 als Russe auf die Erde zurück.

Privates

Wolkow ist verheiratet und hat zwei Söhne. Einer von ihnen, Sergei Wolkow, wurde 1997 ebenfalls als Kosmonaut ausgewählt.

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.