Asteroid (28978) Ixion | |
---|---|
![]() | |
Ixion (alias 2001 KX76) aufgenommen 2001 in 41 AE Entfernung | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
| |
Orbittyp | Plutino |
Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
Große Halbachse | 39,61 AE |
Exzentrizität | 0,242 |
Perihel – Aphel | 30,041 AE – 49,179 AE |
Neigung der Bahnebene | 19,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 71° |
Argument der Periapsis | 299,1° |
Siderische Umlaufzeit | 249 a 3,5 M |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,665 [1] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 617 ± 19 [2] km |
Albedo | 0,141 ± 0,011 [2] |
Absolute Helligkeit | 3,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Deep Ecliptic Survey |
Datum der Entdeckung | 2. Juli 2001 |
Andere Bezeichnung | 2001 KX76 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(28978) Ixion ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das nach dem Lapithenkönig Ixion aus der griechischen Mythologie benannt wurde. Aufgrund seiner Größe ist er ein Zwergplanetenkandidat.
Entfernung und Umlaufbahn
Der Planetoid bewegt sich in einem mittleren Abstand von 39,61 AE in 249 Jahren um die Sonne. Seine Bahn verläuft jenseits des Planeten Neptun zwischen 30 und 49,2 AE Entfernung von der Sonne, innerhalb des Kuipergürtels. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,242; die Bahn ist 19,60° gegen die Ekliptik geneigt. Zurzeit ist er etwa 39,8 AE von der Sonne entfernt.[3]
Entdeckung und Größe
Ixion wurde am 2. Juli 2001 von einer Gruppe von Astronomen am Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona, entdeckt. Der Durchmesser von Ixion wurde zunächst mit rund 1300 km angenommen. Damit war es das erste Objekt im Kuipergürtel, von dem man annahm, dass es in seiner Größe den Asteroiden (1) Ceres, das größte Objekt im Hauptgürtel und den vormaligen Rekordhalter unter den Planetoiden, übertraf. Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop haben aber gezeigt, dass Ixion eine recht helle Oberfläche hat (die Albedo liegt um 0,14), so dass der Durchmesser daher entsprechend kleiner (etwa 617 km) eingeschätzt werden muss.
Siehe auch
- Liste der Asteroiden
- Liste von transneptunischen Objekten
- Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems
Weblinks
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
- Free the dwarf planets! Kolumne von Mike Brown über die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen (23. August 2011) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- ↑ 2,0 2,1 Lellouch, E.; Santos-Sanz, P.; Lacerda, P.; Mommert, M.; Duffard, R.; Ortiz, J. L.; Müller, T. G.; Fornasier, S.; Stansberry, J.; Kiss, Cs.; Vilenius, E.; Mueller, M.; Peixinho, N.; Moreno, R.; Groussin, O.; Delsanti, A.; Harris, A. W. (September 2013). TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. IX. Thermal properties of Kuiper belt objects and Centaurs from combined Herschel and Spitzer observations
- ↑ AstDyS. Universita di Pisa, 8. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2017.