Lyriden

Lyriden[1]
Aktivitätszeitraum 16.–25. April
Aktivitätsmaximum 22. April
Radiantenposition
des Maximums
RA: 18h 4m
DE: +34°
ZHR 18
Populationsindex 2,1
geozentrische Geschwindigkeit 49 km/s
Radiant der Lyriden

Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist. Der Name leitet sich vom Sternbild Leier ab (lateinisch lyra, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))‚ dem antiken Zupfinstrument Lyra.

Wie bei allen anderen Sternschnuppenschwärmen ist die beste Beobachtungszeit der Lyriden am Morgenhimmel, doch sind einzelne Sternschnuppen wegen des schon hoch über dem Horizont stehenden Radianten auch schon ab Mitternacht zu sehen.

Radiant und Phänomenologie

Der Radiant der vom 16. bis 25. April aktiven Lyriden befindet sich im südwestlichen Bereich des Sternbildes Leier, etwa 10° rechts unterhalb des hellweißen Hauptsterns Wega. Am Tage des sehr spitzen Maximums (22. April) kommen die Lyriden scheinbar aus einem Punkt mit der Rektaszension von 18h 04m und der Deklination von +34°. Der 5° durchmessende Radiant verlagert sich täglich um 1,1° in östlicher Richtung [2] -- in dem Maß, um den die Bahn des Herkunftskometen gekrümmt ist.

Die maximale Zahl der relativ rasch fliegenden Sternschnuppen (Zenithal Hourly Rate, ZHR) beträgt am 22. April etwa 18 pro Stunde, wird aber in unseren Breiten kaum erreicht.

Geschichte

Die erste aufgezeichnete Beobachtung der Lyriden stammt aus dem Jahr 687 v. Chr. aus dem chinesischen Geschichtswerk Zuozhuan. Chinesische Beobachter berichteten, dass Sterne wie Regen vom Himmel fielen.[3]

Heutzutage liegt die ZHR der Lyriden bei 18 Meteoren pro Stunde, jedoch treten unregelmäßige Aktivitätserhöhungen auf. Bei der letzten Aktivitätserhöhung im Jahre 1982 wurden 90 Meteoren pro Stunde beobachtet. Für wenige Minuten wurden Raten zwischen 180 und 300 Meteore pro Stunde registriert. Ein weiterer nennenswerter Ausbruch stammt aus dem Jahr 1922, als 100 Meteore pro Stunde gesichtet wurden.[3]

Der Mutterkörper ist der Komet C/1861 G1 (Thatcher), der 415 Jahre für einen Sonnenumlauf benötigt.[4][5]

Über die Jahrzehnte scheint sich der Radiant etwas zu verlagern, wahrscheinlich als Folge von Störungen der Kometenbahn. Cuno Hoffmeister (Sonneberg) bestimmte den Radianten um 1940 an der Stelle 18:12 / +35°.[6]

Einen anderen Herkunftskometen (C/1983 H1) haben hingegen die schwachen Eta-Lyriden, die zwei Wochen später aus einem 10° östlicher liegenden Radianten herkommen.

Lyriden in der Poesie

Peter Rühmkorf füllte einen ganzen Zettelkasten mit kleinen Einfällen, Sätzen und Neologismen, die er 1988 Lyriden[7] nannte:

Gestern den Begriff ›Lyriden‹ in meine einfallskundlichen Betrachtungen eingeführt – Sternschnuppen aus dem Bild der Lyra, die sich der Vergesellschaftung im lyrischen Gedicht entgegensehnen.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2017, abgerufen am 27. Juni 2017
  2. namnmeteors.org: List of Meteor Showers
  3. 3,0 3,1 skyandtelescope.com: April's Lyrid Meteor Shower
  4. Meteor Data Center
  5. JPL: C/1861 G1 (Thatcher)
  6. Cuno Hoffmeister, Datentabelle in „Welcher Stern ist das“, p.151, Kosmos-Verlag 1958.
  7. Artikel in der FAZ.
  8. Artikel im Tagesspiegel.

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.