Antares (Rakete)

Antares (Rakete)

Die Antares-Rakete

Die Antares-Rakete (vormals Taurus II) ist eine Trägerrakete mittlerer Kapazität, die von Orbital Sciences Corporation, seit 2015 Orbital ATK, entwickelt wurde. Die NASA vergab im Rahmen des COTS-Programms einen Vertrag an Orbital zum Transport von Fracht zur Internationalen Raumstation (ISS). Die primäre Nutzlast der Antares ist der Raumtransporter Cygnus. Der erste Start der Antares fand am 21. April 2013 statt. Der erste Start mit Cygnus zur ISS erfolgte am 18. September 2013.

Entwicklung

Das Programm startete 2007 unter dem Namen Taurus II.[1] Die Rakete wurde jedoch im Dezember 2011 vom Hersteller in Antares umbenannt,[2] weil die letzten beiden Starts der Taurus XL gescheitert waren und ein schlechtes Image für die neue Rakete vermieden werden sollte.[3] Antares ist der Name des hellsten Sterns im Sternbild Skorpion. Die NASA investierte 170 Millionen Dollar und OSC weitere 150 Millionen in das Projekt. Davon wurden 130 Millionen Dollar für die Trägerrakete und 20 Millionen für das Frachtraumschiff Cygnus verwendet.

Am 10. Juni 2008 wurde bekannt, dass die Wallops Flight Facility in Virginia der Hauptstartplatz für die Rakete sein wird. Eine neue Startrampe wurde an der Position der abgerissenen Conestoga-Startrampe LP-0A errichtet; der Name der Rampe wurde beibehalten.

Stufen

Die erste Stufe mit den beiden AJ26-62-Triebwerken auf dem Transportwagen

Erste Stufe

Die erste Stufe wird von zwei Triebwerken des Typs Kusnezow NK-33 angetrieben. Es existieren noch etwa 60 Triebwerke; davon befindet sich die Hälfte bei der Firma Aerojet, wo sie die Bezeichnung AJ26-62 erhielten. Die anderen Triebwerke befinden sich in einer Fabrik in Samara. Der Durchmesser der ersten Stufe von 3,90 m wurde identisch zur Zenit-Rakete gewählt, um die Tanks und Strukturen mit denselben Fertigungsmethoden herstellen zu können. Die erste Stufe wird ebenso wie die Zenit von Juschnoje produziert und entwickelt. OSC übernimmt die Integration und die Abnahmetests. Die erste Stufe verwendet als Treibstoffkombination Kerosin und Flüssigsauerstoff.

Nach dem Fehlstart am 28. Oktober 2014 gab Orbital bekannt, dass man mit Energomasch einen Vertrag für bis zu 60 Triebwerke des Typs RD-181 unterzeichnet hat. Das RD-181 hat mit dem RD-180 der Atlas V nichts zu tun, obwohl sie ähnliche Bezeichnung haben. Das RD-181 besteht aus zwei RD-193, die wiederum vom RD-191 abgeleitet sind, das die Angara antreibt. Mit 1824 kN Schub auf Meereshöhe hat es deutlich mehr Schub als das NK-33 und erlaubt so eine Nutzlaststeigerung. Alleine durch den höheren Schub sinken die Gravitationsverluste, und die Nutzlast steigt um bis zu 1000 kg.[4]

Zweite Stufe

Die zweite Stufe ist ein Castor-30-Triebwerk. Es verwendet Festtreibstoff. Drei Varianten des Castor-30-Motors kommen zum Einsatz:[5]

  • Castor-30A bei der Antares-110 (2 Erprobungsflüge)
  • Castor-30B bei den Versionen Antares-120, -121 und -122
  • Castor-30XL bei den Versionen Antares-130, -131 und -132

Eine andere zweite Stufe wurde von Orbital Sciences als Ersatz für den Castor-30-Booster untersucht, um schwerere Nutzlasten transportieren zu können. Diese Stufe sollte von einem PWR35M-Triebwerk von Pratt & Whitney angetrieben werden, das die Treibstoffmischung Flüssigmethan und Flüssigsauerstoff verwendet. Sie würde ermöglichen, Nutzlasten von bis zu 7600 kg in eine niedrige Erdumlaufbahn zu bringen, jedoch scheinen die Pläne aufgegeben worden zu sein.[6]

Die dritten Stufen

Es stehen zwei optionale Drittstufen zur Verfügung. Die erste heißt „Bi-Propellant Third Stage“ (BTS), sie verwendet eine hypergolische Mischung aus Hydrazin und dem Oxidator Stickstofftetroxid; diese werden durch Helium druckgefördert. Sie wird von Orbital entwickelt. Sie ist ein Derivat vorheriger Entwicklungen. Die Hardware wird vom OSC-Star-2-Bus abgeleitet,[7] andere Elemente kommen von der DART-Mission. Die zweite ist ein Star-48BV-Feststoffraketenmotor mit Schubvektorsteuerung, um Nutzlasten auf höhere Geschwindigkeiten zu bringen. Die Antares 110, -120 und -130 sind ohne dritte Stufe. Während Antares-121 und -131 BTS als dritte Stufe verwenden, kommt bei Antares-122 und -132 der Feststoffmotor Star-48BV als dritte Stufe zum Einsatz.[8]

Nutzlastverkleidung

Erstflug der Antares-110-Rakete
Video von Start und Explosion der Antares-130-Rakete am 28. Oktober 2014

Für Starts mit Satelliten und Raumsonden steht für die Antares eine Nutzlastverkleidung zur Verfügung. Die Nutzlastverkleidung ist 9,9 m lang und hat, wie die gesamte Rakete, 3,9 m Durchmesser. Ihre Spitze ist ein abgerundeter Doppelkegel, jedoch ragt die 2. Stufe in sie hinein, so dass von dieser bis zur Spitze der Nutzlastverkleidung die Länge nur 7,52 m beträgt, wovon sie auf 3,9 m Länge den vollen Innendurchmesser von 3,45 m bietet. Darüber nimmt der Durchmesser der Nutzlastverkleidung als Doppelkegel ab.[5]

Versionen

Die Antares-Rakete kann je nach Einsatz modular aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt werden. Aus der jeweiligen Konfiguration ergibt sich die dreistellige Versionsnummer:[8]

  • Die erste Ziffer: bezeichnet die erste Stufe.
    • 1 = 2 x NK-33
    • 2 = 2 x RD-181
  • Die zweite Ziffer: bezeichnet den Typ der zweiten Stufe:
  • Die dritte Ziffer: bezeichnet den Typ der dritten Stufe:
    • 0 = keine dritte Stufe
    • 1 = BTS (Bi-Propellant Third Stage)
    • 2 = Star-48BV

Zeitplan

Der erste Start der Antares war ursprünglich für März 2011 vorgesehen,[9] erfolgte jedoch nach mehreren Verschiebungen erst am 21. April 2013. Nach diesem Demonstrationsstart startete die Antares am 18. September 2013 mit Cygnus 1 ins All. Bei den ersten beiden Flügen kam die Erprobungsvariante Antares-110 zum Einsatz. Für die nächsten zwei Cygnus-Missionen wurde die Antares-120 verwendet, die danach von der leistungsstärkeren Antares-130 abgelöst wurde.

Nach dem Fehlschlag von Orb-3 vom Oktober 2014 wurden zwei Flüge des Cygnus-Raumschiffes auf die Atlas V-Rakete von United Launch Alliance gebucht. Mit der verbesserten und mit neuen Triebwerken ausgestatteten Version Antares-230 sollen die eigenen Flüge dann wieder fortgeführt werden.

Startliste

Dies ist eine vollständige Startliste der Antares-Rakete. Stand der Liste: 12. November 2017

Lauf. Nr.w Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast(brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 21. April 2013
21:00
Antares-110 ? WFF Pad 0A Cygnus-Attrappe, Dove-1, PhoneSat v1a, PhoneSat v1b, PhoneSat v2 Attrappe, Technologieerprobung LEO Erfolg
2 18. September 2013
14:58
Antares-110 ? WFF Pad 0A Cygnus Orb-D1 Raumfrachter 2200 kg[10][11] LEO Erfolg
3 9. Januar 2014
18:07
Antares-120 ? WFF Pad 0A Cygnus Orb-1 (CRS1) Raumfrachter 1261 kg[12] LEO Erfolg
4 13. Juli 2014
16:52[13]
Antares-120 ? WFF Pad 0A Cygnus Orb-2 (CRS2) Raumfrachter 1664 kg[14] LEO Erfolg
5 28. Oktober 2014
22:22[15]
Antares-130 5 WFF Pad 0A Cygnus Orb-3 (CRS3) Raumfrachter 2293 kg[16] LEO Fehlschlag
Die Rakete wurde 15 Sekunden nach dem Start zur Explosion gebracht, nachdem diese aus noch ungeklärten Gründen den Vortrieb verlor. Verletzt wurde niemand.[17][18]
6 17. Oktober 2016
23:45
Antares-230 ? WFF Pad 0A Cygnus OA-5 (CRS5) Raumfrachter 6163 kg LEO Erfolg
7 12. November 2017
12:19
Antares-230 ? WFF Pad 0A Cygnus OA-8 (CRS8) Raumfrachter LEO Erfolg

Geplante Starts

Stand der Liste: 12. November 2017

Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
? 1. Mai 2018[veraltet]

Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}

Vorlage:Zukunft/Schon wegVorlage:Zukunft/Ohne Kategorie[19]
Antares-230 ? WFF Pad 0A Cygnus OA-9 (CRS9) Raumfrachter LEO Geplant
? 2018[veraltet][20] Antares-230 ? WFF Pad 0A Cygnus OA-10 (CRS10) Raumfrachter LEO Geplant
? 2018[veraltet][20] Antares-230 ? WFF Pad 0A Cygnus OA-11 (CRS11) Raumfrachter LEO Geplant

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast, sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.

Einzelnachweise

  1. Ed Kyle: Taurus 2. In: Space Launch Report. Abgerufen am 14. Dezember 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Orbital: Orbital Selects „Antares“ as Permanent Name for New Rocket Created by the Taurus II R&D Program − Company Brands Medium-Class Launch Vehicle in Preparation for First Flight in 2012
  3. Justin Ray: Commercial rocket gets new name as debut launch nears. Spaceflight Now, 12. Dezember 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Orbital Sciences signs contract for new Antares engines. spaceflightnow.com, 22. Januar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. 5,0 5,1 Antares Medium-Class Launch Vehicle. (PDF; 4,0 MB) Orbital, 2013, abgerufen am 23. April 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Bernd Leitenberger: Die Antares (Taurus II) Trägerrakete. Abgerufen am 17. Dezember 2011.
  7. Antares Fact Sheet. (PDF; 1,8 MB) Orbital, abgerufen am 18. Dezember 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. 8,0 8,1 Gunter Krebs: Antares (Taurus-2). In: Gunter's Space Page. 22. April 2013, abgerufen am 22. April 2013 (englisch).
  9. Antares Home Page. Orbital Sciences Corporation, 1. Juli 2009, abgerufen am 21. August 2012 (englisch): „The first demonstration flight of the Taurus II launch vehicle from Wallops under the COTS program is expected to occur in early 2011“
  10. Thales Alenia Space — Cygnus. Thalesaleniaspace-issmodules.com. Abgerufen am 1. März 2011.
  11. Cygnus launch cargo. Spaceflight Now, 14. September 2013, abgerufen am 18. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  12. Cygnus Heads to Space for First Station Resupply Mission. NASA. Abgerufen am 10. Januar 2014.
  13. Orbital-2 Launch Coverage. NASA, 11. Juli 2014, abgerufen am 12. Juli 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „Orbital Sciences Corp. has postponed the launch of its Cygnus cargo spacecraft to the International Space Station until 12:52 p.m. EDT on Sunday, July 13“
  14. ISS Commercial Resupply Services Mission (Orb-2). Orbital Sciences Corporation, 12. Juli 2014, abgerufen am 13. Juli 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  15. NASA: Launch of Third Orbital Sciences Mission to Space Station Rescheduled; NASA TV Coverage Reset. In: NASA Media Advisory M14-181. 27. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  16. Jonathan O'Callaghan, Snejana Farberov und Mark Prigg: Asteroid mining equipment, satellites and ISS supplies: Companies reveal losses after Nasa's unmanned vehicle and its $200 million cargo blew up just six seconds after taking off. In: MailOnline. Associated Newspapers Ltd, 27. Oktober 2014, abgerufen am 6. November 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  17. Alec Luhn und Dan Roberts: Russian rocket manufacturer insists it is not to blame for failed Antares launch. In: The Guardian. Guardian News and Media Limited, 29. Oktober 2014, abgerufen am 6. November 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  18. ISS Commercial Resupply Services Mission (Orb-3) orbital.com, abgerufen am 31. Oktober 2014 (englisch)
  19. Launch Schedule. Spaceflight Now, 18. Oktober 2017, abgerufen am 18. Oktober 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  20. 20,0 20,1 Cygnus-PCM (enhanced) - Gunter's Space Page. Gunter's Space Page, 15. August 2017, abgerufen am 18. August 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Weblinks

Commons: Antares – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien