William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England); † 22. Dezember 1828 in London) war ein englischer Arzt, Physiker und Chemiker, der die chemischen Elemente Palladium und Rhodium entdeckte.

Leben und Wirken

1793 erlangte er an der University of Cambridge den Doktor der Medizin. Während seines Studiums wurde sein Interesse an der Chemie, Kristallographie und an der Physik geweckt. Nachdem er bis 1800 als Arzt praktiziert hatte, gab er die Medizin auf und widmete sich diesen Gebieten.

1802 fand er im Spektrum der Sonne sieben dunkle Linien. Unabhängig von Joseph von Fraunhofer entdeckte er damit die Absorptionslinien. Joseph von Fraunhofer gelang das erst 1813. Da Fraunhofer diese Entdeckung für seine Messungen an optischen Gläsern nutzte und damit publik machte, werden die Absorptionslinien im Sonnenspektrum auch Fraunhofersche Linien genannt.

Ebenfalls 1802 entwickelte er ein Refraktometer, das die Totalreflexion ausnutzt, um den Brechungsindex einer Probe zu bestimmen.

Er entwickelte ein Verfahren zur Verarbeitung von Platinerzen und entdeckte dabei 1803 zwei bis dahin unbekannte chemische Elemente, Palladium und Rhodium. 1807 entwickelte Wollaston eine Zeichenkamera mit Prisma, die Camera lucida. 1810 entdeckte er das Cystin. 1817 entwickelte er ein Winkelmessgerät, den Dipsektor. Ferner entwickelte er 1820 das sogenannte Wollaston-Prisma, das aus zwei zusammengesetzten Prismen besteht. Weiters ist der Wollaston-Draht, ein sehr feiner Draht aus Platin, nach ihm benannt.

Ehrungen

1793 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt; von 1804 bis 1816 war er deren Sekretär. Die Royal Society zeichnete ihn 1802 mit der Copley-Medaille, 1828 mit der Royal Medal aus. Seit 1820 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1822 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1816 wurde er korrespondierendes und 1823 auswärtiges Mitglied der Académie des sciences. 1824 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[1]

Das Mineral Wollastonit, der See Wollaston Lake sowie die Wollaston-Inseln sind nach ihm benannt, außerdem auch der Mondkrater Wollaston.

Die Wollaston-Medaille wird jährlich von der Geological Society of London für besondere Leistungen im Bereich der Geologie verliehen.

Schriften (Auswahl)

  • On a New Metal, found in crude Platina. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Band 94, 1804, S. 419–430 (doi:10.1098/rstl.1804.0019, Volltext).
  • On the Discovery of Palladium; with Observations on other Substances found with Platina. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Band 95, 1805, S. 316–330 (doi:10.1098/rstl.1805.0024, Volltext).

Literatur

  • Wollaston, William Hyde. In: Sidney Lee (Hrsg.): Dictionary of National Biography (DNB), Band 62 (Williamson – Worden), MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1900, S. 311–316 (englisch)

Weblinks

Commons: William Hyde Wollaston – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: William Hyde Wollaston – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 25. April 2020.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.