NGC 60

Galaxie
NGC 60
Aufnahme aus SDSS
Aufnahme aus SDSS
DSS-Bild von NGC 60
Sternbild Fische
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 15m 58,250s[1]
Deklination -00° 18′ 12,6″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(r)cd pec  [1]
Helligkeit (visuell) 14,2 mag [2]
Helligkeit (B-Band) 14,9 mag [2]
Winkel­ausdehnung 1,13′ × 0,65′ [1]
Flächen­helligkeit 14,5 mag/arcmin² [2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung (39.452 ±91) ⋅ 10-6  [1]
Radial­geschwin­digkeit (+11827 ± 27) km/s  [1]
Geschichte
Entdeckung É. J-M. Stephan
Entdeckungsdatum 2. November 1882
Katalogbezeichnungen
NGC 60 • UGC 150 • PGC 1058 • CGCG 382-37 • MCG +00-01-048 • 2MASX J00155824-0018130 •
Aladin previewer

NGC 60 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Fische. Sie ist etwa 530 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von schätzungsweise 170.000 Lichtjahren. Die verzerrte Form von NGC 60 ist typisch für wechselwirkende Galaxien. Die wahrscheinlichste Ursache ist PGC 3111352, eine 30.000 Lichtjahre durchmessende Zwerggalaxie am östlichen Rand[3].

Das Objekt wurde am 2. November 1882 von dem französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt.

Quellen


Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.