Galaxie NGC 260 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
DSS-Bild von NGC 260 | |
Sternbild | Andromeda |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 48m 34,9s[1] |
Deklination | +27° 41′ 30″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | Scd pec: [2] |
Helligkeit (visuell) | +13,6 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | +14,3 mag [3] |
Winkelausdehnung | 0,78′ × 0,72′ [1] |
Flächenhelligkeit | +13,0 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | +0,017385 ± 0,000020 [2] |
Radialgeschwindigkeit | +5212 ± 6 km/s [2] |
Entfernung | 215 ⋅ 106 Lj / 65,8 ⋅ 106 pc [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | Heinrich Ludwig d'Arrest |
Entdeckungsdatum | 27. August 1865 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 260 • UGC 497 • PGC 2844 • Z 480.9 • MCG +04-03-006 • IRAS 00458+2725 • GC 5118 • | |
Aladin previewer |
NGC 260 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda, welche etwa 215 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Entdeckung
Die Galaxie NGC 260 wurde am 27. August 1865 von dem deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Ludwig d'Arrest entdeckt.