Monthly Notices of the Royal Astronomical Society

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society

Beschreibung Wissenschaftliche Fachzeitschrift
Fachgebiet Astronomie und Astrophysik
Sprache Englisch
Verlag Oxford University Press im Auftrag der Royal Astronomical Society (Vereinigtes Königreich)
Erstausgabe 1827
Erscheinungsweise 36 pro Jahr
Chefredakteur David Flower
Weblink academic.oup.com/mnras
ISSN 0035-8711

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS) ist eine in Großbritannien erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Die erste Ausgabe erschien am 9. Februar 1827 als Monthly Notices of the Astronomical Society of London. MNRAS ist seither ununterbrochen erschienen und eine der weltweit ältesten noch erscheinenden astronomischen Fachzeitschriften. Den heutigen Namen bekam sie ab dem zweiten Band, nachdem die Astronomical Society of London die Royal Astronomical Society (RAS) geworden war. Bis 1961 gab die RAS die Monthly Notices selbst heraus, seither erscheinen sie im Auftrag der RAS, zurzeit bei Oxford University Press.

Mit 36 Ausgaben im Jahr ist die heutige Erscheinungsweise nicht mehr monatlich. MNRAS veröffentlicht normale Artikel ohne Längenbeschränkung und schneller veröffentlichte 'Letters' von maximal 5 Seiten. Diese erschienen früher auf rosa Papier in der gedruckten Ausgabe, heute nur noch elektronisch mit einer Zusammenfassung in der gedruckten Ausgabe.

MNRAS gehört heute wie Astrophysical Journal, Astronomy and Astrophysics und das Astronomical Journal zu den führenden Fachzeitschriften in der Astronomie.

Weblinks

News mit dem Thema Monthly Notices of the Royal Astronomical Society

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.