Manfred Helm

Manfred Helm (* 27. Dezember 1959 in Wien) ist ein österreichischer Physiker.

Lebenslauf

Helm studierte von 1978 bis 1983 Physik an der Universität Innsbruck. Er schloss das Studium mit einer Diplomarbeit über ein Thema der theoretischen Quantenoptik bei Peter Zoller ab. Anschließend promovierte er in der experimentellen Halbleiterphysik bei Erich Gornik. In seiner Dissertation realisierte er einen p-Germanium THz-Laser[1]. 1987 ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Bell Communications Research (Bellcore) in Red Bank, New Jersey. Dort konnte er erstmals THz-Emission aus elektrisch durch Tunnel-Injektion angeregten Quantentopf-Strukturen beobachten[2]. Dieses Experiment war ein Vorläufer des später bei Bell Laboratories erfundenen Quantenkaskadenlasers. Ab 1990 forschte er am Institut für Halbleiterphysik der Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich. Dort habilitierte er sich 1993 auf dem Gebiet der Halbleiterphysik, wurde zum Dozenten und 1997 zum außerordentlichen Professor ernannt. Sein Hauptarbeitsgebiet dort war die Physik von Intersubbandübergängen in Quantenstrukturen, insbesondere Halbleiter-Übergittern. Im Jahr 2000 folgte er einem Ruf an die TU Dresden (Professur für Spektroskopie in der Halbleiterphysik am Institut für Angewandte Physik), kombiniert mit einer Stelle als Direktor am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR; damals Forschungszentrum Rossendorf). In dieser Funktion ist er u. a. verantwortlich für die Infrarot- und THz-Spektroskopie mit dem Freie-Elektronen-Laser am Elektronenbeschleuniger ELBE.

Preise und Auszeichnungen

  • Fritz-Kohlrausch-Preis, Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG), 1992
  • Erich Schmid-Preis, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), 1995
  • Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Naturwissenschaften, Erzdiözese Wien, 1996

Wichtige Veröffentlichungen

  • M. Helm: Infrared spectroscopy and transport of electrons in semiconductor superlattices, Semiconductor Science and Technology 10, 557 (1995), https://doi.org/10.1088/0268-1242/10/5/001
  • M. Helm: The basic physics of intersubband transitions, in "Semiconductors and Semimetals", Vol. 62 (Willardson and Weber, Series Editors), Academic Press, 2000, p. 1–99, https://doi.org/10.1016/S0080-8784(08)60304-X
  • Manfred Helm (Editor): Long Wavelength Infrared Emitters Based on Quantum Wells and Superlattices (Optoelectronic Properties of Semiconductors and Superlattices), CRC, 1999, ISBN 90-5699-683-5
  • M. Wagner, H. Schneider, D. Stehr, S. Winnerl, A. M. Andrews, S. Schartner, G. Strasser, M. Helm: Observation of the intra-exciton Autler-Townes effect in GaAs/AlGaAs semiconductor quantum wells, in: Physical Review Letters 105, 167401 (2010), https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.105.167401
  • M. Mittendorff, F. Wendler, E. Malic, A. Knorr, M. Orlita, M. Potemski, C. Berger, W. A. de Heer, H. Schneider, M. Helm, S. Winnerl: Carrier dynamics in Landau-quantized graphene featuring strong Auger scattering, in: Nature Physics 11, 75 (2015), https://doi.org/10.1038/nphys3164

Literatur

  • Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 349.

Weblinks

Einzelnachweise


Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.