Liste der Neptunmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 14 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Neptuns.

Die wichtigsten Daten der Neptunmonde

Legende zur nachfolgenden Tabelle

Bedeutung der Spalten
Nr. Endgültige Nummer des Mondes
Name Eigenname
vorl. Bez. Vorläufige Bezeichnung
a Große Halbachse in km
e Numerische Exzentrizität
i Bahnneigung in Grad
T Umlaufdauer in Tagen
D (Mittlerer) Durchmesser in km
M Masse in kg
entdeckt Jahr der Entdeckung
Farbkodierung Durchmesser
< 10 km
10 bis 30 km
30 bis 100 km
101 bis 300 km
301 bis 1000 km
> 1000 km

Eine Bahnneigung von über 90 ° bedeutet, dass der Satellit den Neptun retrograd umkreist. In der Regel bewegen sich Monde prograd, d. h. im gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.

Tabelle

Nr. Name vorl. Bez. a e i T D M entdeckt
I Triton 354.800 0,0000 156,834 5,877 2707 p5222.12,1 × 1022 1846
II Nereid 5.513.400 0,7512 7,232 360,14 0340 p5193.13,1 × 1019 1949
III Naiad S/1989 N 6 48.227 0,0004 4,746 0,294 0067 (096 × 060 × 052) p5171.91,9 × 1017 1989
IV Thalassa S/1989 N 5 50.075 0,0002 0,209 0,311 0081 (104 × 100 × 052) p5173.53,5 × 1017 1989
V Despina S/1989 N 3 52.526 0,0002 0,064 0,335 0150 (180 × 148 × 128) p5182.12,1 × 1018 1989
VI Galatea S/1989 N 4 61.953 0,0000 0,062 0,429 0175 (204 × 184 × 144) p5182.12,1 × 1018 1989
VII Larissa S/1989 N 2 73.548 0,0014 0,205 0,555 0195 (216 × 204 × 168) p5184.94,9 × 1018 1981
VIII Proteus S/1989 N 1 117.647 0,0005 0,026 1,122 0420 (440 × 416 × 404) p5195.05,0 × 1019 1989
IX Halimede S/2002 N 1 15.728.000 0,5711 134,101 1879,71 0048 p5169.09,0 × 1016 2002
X Psamathe S/2003 N 1 46.695.000 0,4499 137,390 9115,9 0038 p5161.51,5 × 1016 2003
XI Sao S/2002 N 2 22.422.000 0,2931 48,511 2914,0 0044 p5166.76,7 × 1016 2002
XII Laomedeia S/2002 N 3 23.571.000 0,4237 34,741 3167,85 0042 p5165.85,8 × 1016 2002
XIII Neso S/2002 N 4 48.387.000 0,4945 132,585 9374 0060 p5171.71,7 × 1017 2002
XIV S/2004 N 1 105.283 0,936 0018 2013

Diagramm

TheIrregulars NEPTUNE.svg

Das nebenstehende Diagramm zeigt horizontal die Bahnhalbachsen (Abszịsse, in Mio. km) der Neptunmonde und vertikal ihre Bahnneigung (Ordinate, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perihel und Aphel der jeweiligen Mondumlaufbahn dar.

Siehe auch

Weblinks

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.