Kataklysmus

Die Sintflut (Francis Danby, 1837–1839; Tate Gallery, London)

Der Begriff Kataklysmus oder Kataklysmos (lat. cataclysmus, griech. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) kataklysmós, zu kataklýzein „überschwemmen“; katá „hinunter“, klýzein „spülen, wegspülen“) bezeichnet eine sehr große, alles zerstörende Katastrophe.

Begriffsgeschichte

In der griechischen Philosophie trat der Begriff in Zusammenhang mit den Theorien über einen viele Jahrtausende währenden Weltzyklus, auch Großes Jahr genannt, auf. Demzufolge wiederholt sich das Weltgeschehen zyklisch. An den durch das Wiederauftreten bestimmter Planetenkonstellationen markierten Wendepunkten des Zyklus kam es zu großen Katastrophen, und zwar gigantischen Flutereignissen, eben den Kataklysmen, bzw. zu einem Weltbrand, der Ekpyrosis.

Daher war es naheliegend, dass bei der Übersetzung der hebräischen Bibel in die griechische Septuaginta die „Sintflut“ mit „Kataklysmos“ übersetzt wurde (Gen 6,17 LXX). Dementsprechend heißt im orthodoxen Christentum der Feiertag, der an die Sintflut erinnert, ebenfalls Kataklysmos. Es ist auf Zypern ein gesetzlicher Feiertag, der 50 Tage nach dem orthodoxen Osterfest am Pfingstmontag insbesondere in den Küstenstädten begangen wird. Das Fest weist einen mystischen Bezug zum Wasser auf; nach dem Gottesdienst ziehen viele Gemeinden ans Meer, wo der Priester ein Kreuz ins Wasser wirft und junge Männer danach tauchen; das Auffinden wird als Glückszeichen gedeutet.

Kataklysmische Ereignisse erscheinen aber auch sonst in der antiken Literatur, beispielsweise

  • bei Platon in Zusammenhang mit der Beschreibung des Untergangs von Atlantis[1] sowie in den Nomoi,[2] oder
  • bei Ovid, der in seinen Metamorphosen von zwei Kataklysmen berichtet, nämlich der Flut, die außer Deukalion und seiner Frau alles Leben vernichtet, und dem Absturz des Phaethon, der mit dem Sonnenwagen fast die Erde verbrannt hätte (was einer Ekpyrosis entspräche).

Kataklysmen in der Geologie

Speziell in der Geologie bezeichnet Kataklysmus eine erdgeschichtliche Katastrophe.

Die Anfänge der wissenschaftlichen Geologie im 18. und 19. Jahrhundert waren geprägt von den Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern der Kataklysmentheorien, die geologische Befunde als Folge der Sintflut zu deuten versuchten (und damit insbesondere den biblischen Zeitrahmen von wenigen Jahrtausenden seit Entstehung der Welt retten wollten), und deren Gegnern, die wesentlich langsamere, über Jahrmillionen hin wirkende Prozesse am Werk sehen wollten.

Aufgrund dieser Auseinandersetzungen wurden in der Geologie Vertreter von Theorien, die mit geologischen Katastrophen operierten, lange Zeit an den Rand gedrängt und ihnen die wissenschaftliche Ernsthaftigkeit abgesprochen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich diese Voreingenommenheit langsam verflüchtigt und kataklysmische Ereignisse der Erdgeschichte erfahren die gebührende Aufmerksamkeit. Zu solchen Ereignissen zählen:

  • Einschläge großer Himmelskörper, beispielsweise eines Kometen, was als Ursache des Aussterbens der Dinosaurier vermutet wird, siehe K-P-Impakt,
  • Ausbrüche von Supervulkanen, beispielsweise der Yellowstone-Caldera,
  • globale Eiszeiten, siehe Schneeballerde, oder
  • die Explosion einer nahen Supernova.

Weblinks

Wiktionary: Kataklysmus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Platon Timaios 22a–d
  2. Platon Nomoi 677a ff

Die News der letzten Tage

23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.