James Bradley

James Bradley

James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne[1]; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom. Er gilt als Pionier der genauen Astrometrie und wies mit der jährlichen Aberration der Gestirne erstmals die Bewegung der Erde um die Sonne nach.

Leben und Wirken

James Bradley wurde in Sherborne bei Cheltenham in der Grafschaft Gloucestershire geboren. Von 1711 bis 1718 studierte er Theologie am Balliol College von Oxford. 1719 wurde Bradley Vikar von Bridstow und sein Freund, der Parlamentarier Samuel Molyneux, verschaffte ihm eine Pfründe in Wales.

Interesse für Astronomie

Neben der Theologie interessierte sich Bradley sehr für die Astronomie. Erste Beobachtungen führte er unter der Anleitung seines Onkels, dem versierten Amateurastronomen Reverend James Pound (1669–1724), am Pfarramt Wanstead in Essex durch. 1718 wurde er als „Fellow“ in die Royal Society aufgenommen.

1721 wurde Bradley an die Universität Oxford berufen, wo er den Savilian Chair of Astronomy übernahm. Er hielt u.a. Vorlesungen über „experimentelle Philosophie“, damals der Name für die neuartige Naturwissenschaft, in der nicht mehr die philosophischen Grundsätze, sondern die Beobachtungen das höchste Wahrheitskriterium darstellten.

Wissenschaftliche Forschungen

Bradleys Spezialgebiet war die Astrometrie, die Positionsbestimmung der Sterne. Bei seinen Himmelsbeobachtungen mit einem eigens hierfür konstruierten Zenitteleskop, die er mit seinem Freund Samuel Molyneux auf dessen Sternwarte vornahm, entdeckte er 1725 am Stern Gamma Draconis das Phänomen der Aberration des Lichts, hervorgerufen durch die Bewegung der Erde um die Sonne. Dies war ein erster Beweis für Kopernikus' heliozentrisches Weltbild und außerdem eine Möglichkeit zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit. Diese konnte Bradley – im Gegensatz zu Huygens – mit einer Genauigkeit von einem Prozent ermitteln. Er diskutierte seine Ergebnisse 1728 mit dem Hofastronomen Edmond Halley und veröffentlichte sie im Januar 1729.

Durch exakte Messungen der Mondbahn über 19 Jahre hinweg entdeckte Bradley auch die Nutation der Erdachse. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen veröffentlichte er 1748.

1742 wurde er als Nachfolger von Edmond Halley zum „Astronomer Royal“ und Direktor des Royal Greenwich Observatory ernannt. Unter seiner Leitung wurde das Instrumentarium der Greenwicher Sternwarte für die seinerzeit immense Summe von 1.000 £ aufgestockt. 1750 wurde ein Quadrant von John Bird in Betrieb genommen. 1752 erhielt Bradley ein Jahresgehalt von 250 £ vom britischen Königshaus.

1761 musste er aus gesundheitlichen Gründen von seinen Ämtern zurücktreten. Er zog nach Chalford in Gloucestershire, wo er im folgenden Jahr im Alter von 69 Jahren im Skiveralls House verstarb.

Publizierung und Bedeutung seiner Forschungsergebnisse

Die Veröffentlichung von Bradleys Sternbeobachtungen verzögerten sich wegen eines Streits über die Urheberrechte. Sie wurden schließlich in zwei Bänden in den Jahren 1798 und 1805 herausgegeben. Friedrich Wilhelm Bessel reduzierte Bradleys Aufzeichnungen und erstellte einen Sternkatalog mit 3.000 Sternen.

James Bradley wird als einer der Begründer der Astrometrie gesehen und damit als einer der bedeutendsten Astronomen des 18. Jahrhunderts.

Eponyme

Der am 21. Februar 1982 entdeckte Asteroid (2634) James Bradley trägt seit 1985 seinen Namen[2]. Ebenfalls ist nach ihm der Mons Bradley auf dem Erdmond benannt.

Schriften (Auswahl)

  • A Letter from the Reverend Mr. James Bradley Savilian Professor of Astronomy at Oxford, and F.R.S. to Dr.Edmond Halley Astronom. Reg. &c. Giving an Account of a New Discovered Motion of the Fix'd Stars. In: Philosophical Transactions. Band 35, Nummer 406, 1727, S. 637–661, doi:10.1098/rstl.1727.0064, (Volltext)
  • Hornsby/Robertson (Hrsg.): Astronomical observations made at the observatory at Greenwich 1750–1762. 2 Bände, Oxford 1798–1805. Supplement 1833.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie. Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Band 1, S. 221
  2. Minor Planet Circ. 9768

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.