ISS-Expedition 43

Missionsemblem
ISS Expedition 43 Patch.svg
Missionsdaten
Mission: ISS-Expedition 43
Besatzung: 6
Rettungsschiffe: Sojus TMA-15M, Sojus TMA-16M
Raumstation: Internationale Raumstation
Beginn: 11. März 2015, 22:44 UTC
Begonnen durch: Abkopplung von Sojus TMA-14M
Ende: 11. Juni 2015, 10:20 UTC
Beendet durch: Abkopplung von Sojus TMA-15M
Dauer: 91 d, 11 h, 36 min
Mannschaftsfoto
v.l.n.r.: Gennadi Padalka, Scott Kelly, Anton Schkaplerow, Samantha Cristoforetti, Michail Kornijenko und Terry Virts
v.l.n.r.: Gennadi Padalka, Scott Kelly, Anton Schkaplerow, Samantha Cristoforetti, Michail Kornijenko und Terry Virts
Navigation
Vorherige
Mission:
ISS-Expedition 42
Nachfolgende
Mission:
ISS-Expedition 44

ISS-Expedition 43 ist die Missionsbezeichnung für die 43. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS). Die Mission begann mit dem Abkoppeln des Raumschiffs Sojus TMA-14M von der ISS am 11. März 2015. Das Ende wurde durch das Abkoppeln von Sojus TMA-15M am 11. Juni 2015 markiert.[1]

Mannschaft

Zusätzlich seit 28. März 2015:

Nach dem Abdocken von Sojus TMA-15M mit Schkaplerow, Cristoforetti und Virts übernahm Padalka das Kommando und bildete mit Kornijenko und Kelly die anfängliche Crew der ISS-Expedition 44.

Im September 2013 wurde bekannt, dass der ursprünglich nominierte Bordingenieur Juri Lontschakow das Kosmonautenkorps aus finanziellen Gründen verlassen hat,[3][4] später setzte der damalige Direktor von Roskosmos, Oleg Ostapenko, ihn als Leiter des Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrums ein.[5] Mit Gennadi Padalka wurde einer der erfahrensten Kosmonauten Roskosmos’ als Ersatz berufen.

Ersatzmannschaft

Die Ersatzmannschaft der ISS-Expedition rekrutierte sich aus den Backup-Crews der jeweiligen Sojus-Zubringerraumschiffe (siehe dort). Sollte alles planmäßig laufen, kommen diese Mannschaften dann in der Regel zwei Sojus-Missionen und damit zwei ISS-Expeditionen später zum regulären Einsatz. Bei der Ersatzmannschaft von Sojus TMA-16M kommt es auf Grund der ISS-Einjahresmission zu Verschiebungen.

Missionsbeschreibung

Das PMM bei der Verlegung

Erstmals wird auf der ISS die Einsatzzeit von Besatzungsmitgliedern mit Michail Kornijenko und Scott Kelly auf ein Jahr verlängert, um die Effekte lang andauernder Schwerelosigkeit in Hinblick eines bemannten Marsfluges besser studieren zu können. Medizinisch-biologische Untersuchungen füllten deshalb auch einen großen Teil der Forschungsaktivitäten an Bord der Raumstation. Weiterhin wurden Experimente zu den Gebieten Astronomie, Atmosphärenforschung, Erderkundung, Physik und Technik durchgeführt.

Im Rahmen des Experiments Fluid Shifts werden Auswirkungen der Verschiebung von Körperflüssigkeiten innerhalb und außerhalb der Blutgefäße in den oberen Teil, speziell den Kopf durch die fehlende Gravitation untersucht. Sie bewirkt u.a. eine Verformung des Augapfels durch einen höheren Innendruck. Eine weitere Langzeituntersuchung namens BioChem Profile erfasst Veränderungen in der menschlichen Biochemie im Verlaufe eines Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit, um medizinische Risiken in Zukunft besser abschätzen zu können. Mittels Kamera und Spektrometer werden die Spuren, die Meteoroiden beim Eintritt in die Erdatmosphäre hinterlassen, erfasst. Daraus lässt sich die Zusammensetzung der eintretenden Partikel ableiten (Experiment Meteor). Eine weitere Studie beschäftigt sich mit synthetischen Muskeln, die aus Polymeren hergestellt werden und ein ähnliches Verhalten wie natürliche Muskeln zeigen. Sie könnten in Zukunft bei Robotern im All und auf der Erde zum Einsatz kommen.[6]

Nach dem Fehlstart des Raumtransporters Progress M-27M wurde das Ende der Expedition 43 vom 16. Mai auf den 11. Juni 2015 verschoben,[7] um möglichst lange auf der ISS mit sechs Raumfahrern forschen zu können. Durch die ungeplante Verlängerung auf 199 Tage wurde die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti neue Rekordhalterin für den ununterbrochenen Aufenthalt von Frauen im Orbit. Die bisherige Bestmarke hatte die US-Astronautin Sunita Williams 2006/2007 aufgestellt.[8]

In Vorbereitung auf die Installation der neuen International Docking Adapter (IDA) wurde am 27. Mai 2015 mit Hilfe des Canadarms2 das Permanent Multipurpose Module (PMM) von seinem alten Platz am Unity-Modul Nadir zu seinem neuen Standort am Tranquility-Modul vorwärts verlegt.

Frachterverkehr

Der Start des siebenten Dragon-Frachters SpaceX CRS-6 fand am 14. April statt und wurde am 17. April mittels des Stationsmanipulators an Harmony Nadir angelegt. Ablegen und Wasserung erfolgten am 21. Mai. Progress M-25M, das bereits Ende Oktober 2014 gestartet war, verblieb bis zum 25. April 2015 an der Station, Progress M-26M bis Mitte August. Das nächste geplante Progress-Raumschiff M-27M erreichte Ende April die ISS nicht.

Bahnmanöver

Bahnkorrekturen mit den Triebwerken des angekoppelten Raumschiffs Progress M-26M fanden am 19. März, 2. April, 23. April, 6. Mai, 18. Mai, 28. Mai und am 8. Juni statt. Am 19. März wurde die Geschwindigkeit der Station um 0,58 m/s erhöht und die mittlere Bahnhöhe um etwa 1 km[9], am 2. April um etwa 700 Meter. Am 23. April wich man einem Bruchstück des Satelliten Meteor 2 aus. Am 6. Mai liefen die Triebwerke 693 Sekunden und sorgten für eine Bahnanhebung um 2,3 km. Eine für den 16. Mai geplante Bahnkorrektur konnte wegen eines Fehlers nicht durchgeführt werden und wurde zwei Tage später mit 4 Steuertriebwerken erfolgreich nachgeholt. Die Antriebsphase am 18. Mai dauerte daher 1922 Sekunden und steigerte die Bahnhöhe um 2,8 km.[10] Am 8. Juni erfolgte die Korrektur (322 Sekunden, 0,3 m/s), um einem Teil Weltraumschrott auszuweichen.[11]

Siehe auch

Weblinks

Commons: ISS Expedition 43 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Künftige ISS Expeditionen. Spacefacts.de, 14. Mai 2015, abgerufen am 14. Mai 2015.
  2. Юрий Лончаков покидает отряд космонавтов. 6. September 2013, abgerufen am 6. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Vor Flug zur ISS: Russischer Kosmonaut kündigt seinen Job. 6. September 2013, abgerufen am 6. September 2013.
  4. Russian cosmonaut due to command a flight to International Space Station quits to work for a gas company 'because his wife wants him to earn more money'. 6. September 2013, abgerufen am 12. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Yuri Lonchakov Has Been Appointed Head of Cosmonaut Training Center. Center for Operation of Space Ground-Based Infrastructure, 9. April 2014, abgerufen am 25. September 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Expedition 43 - Mission Summary. NASA, 11. März 2015, abgerufen am 26. September 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. NASA: International Space Station Partners Adjust Spacecraft Schedule. In: NASA Press Release 15-091. 12. Mai 2015, abgerufen am 13. Mai 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. ESA-Astronautin Cristoforetti neue Rekordhalterin im Weltall. heise online, 6. Juni 2015, abgerufen am 13. Juni 2015.
  9. Коррекция орбиты МКС. Roskosmos, 19. März 2015, abgerufen am 17. September 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  10. Коррекция орбиты МКС. Roskosmos, 18. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  11. внеплановая коррекция орбиты МКС. Roskosmos, 8. Juni 2015, abgerufen am 17. September 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.