ISS-Expedition 28

Missionsemblem
ISS Expedition 28 Patch.png
Missionsdaten
Mission: ISS-Expedition 28
Besatzung: 6
Rettungsschiffe: Sojus TMA-21, Sojus TMA-02M
Raumstation: Internationale Raumstation
Beginn: 23. Mai 2011 21:35 UTC[1]
Begonnen durch: Abkopplung von Sojus TMA-20
Ende: 16. September 2011 0:38 UTC
Beendet durch: Abkopplung von Sojus TMA-21
Dauer: 115d, 03h, 03min
Anzahl der EVAs: 2
Mannschaftsfoto
v.l.n.r.: Satoshi Furukawa, Mike Fossum, Ron Garan, Alexander Samokutajew, Sergei Wolkow und Andrei Borissenko
v.l.n.r.: Satoshi Furukawa, Mike Fossum, Ron Garan, Alexander Samokutajew, Sergei Wolkow und Andrei Borissenko
Navigation
Vorherige
Mission:
ISS-Expedition 27
Nachfolgende
Mission:
ISS-Expedition 29

ISS-Expedition 28 ist die Missionsbezeichnung für die 28. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS). Die Mission begann mit dem Abkoppeln des Raumschiffs Sojus TMA-20 von der ISS am 23. Mai 2011 21:35 UTC. Das Ende wurde durch das Abkoppeln von Sojus TMA-21 am 16. September 2011 um 0:38 UTC markiert.[1]

Mannschaft

Zusätzlich ab 10. Juni 2011:

Nach der Abreise von Borissenko, Samokutajew und Garan übernahm Fossum das Kommando und bildete mit Wolkow und Furukawa die anfängliche Crew der ISS-Expedition 29.[2]

Ersatzmannschaft

Die Ersatzmannschaft der ISS-Expedition rekrutiert sich aus den Backup-Crews der jeweiligen Sojus-Zubringerraumschiffe (siehe dort). Sollte alles planmäßig laufen, kommen diese Mannschaften dann in der Regel zwei Sojus-Missionen und damit zwei ISS-Expeditionen später zum regulären Einsatz.

Missionsverlauf

Am 28. Juni 2011 entdeckte die Bodenstation ein bisher unbekanntes Stück Weltraumschrott, das der ISS gefährlich nahekam. Da die Vorwarnzeit zu kurz war, um wie üblich die Bahn der ISS zu korrigieren, begaben sich die sechs Raumfahrer zu ihrer Sicherheit in die beiden Sojus-Raumschiffe. Zuvor hatten sie die Luken zwischen den ISS-Modulen geschlossen und die ISS auf unbemannten Betrieb umgeschaltet. Nachdem das Trümmerstück in 250 Metern Entfernung an der Raumstation vorbeigezogen war, konnte die Besatzung wieder an Bord der ISS gehen.[3]

Siehe auch

Weblinks

Commons: ISS Expedition 28 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 NASA: International Space Station Daily Report, abgerufen am 16. September 2011 (englisch)
  2. Yembrick, Cloutier-Lemasters: NASA and its International Partners Assign Space Station Crews. NASA, 7. Oktober 2009, abgerufen am 6. September 2010 (englisch).
  3. Ralf Möllenbeck: Fremdkörper passiert ISS in nur 250 Metern Entfernung. raumfahrer.net, 28. Juni 2011, abgerufen am 29. Juni 2011.

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.