Himalia (Mond)

Himalia
Himalia.png
Jupitermond Himalia, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens am 19. Dezember 2000 aus 4,4 Millionen Kilometer Distanz
Zentralkörper Jupiter
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 11.461.000 km
Periapsis 9.601.000 km
Apoapsis 13.321.000 km
Exzentrizität 0,1623
Bahnneigung 27,496°
Umlaufzeit 250,56 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 3,30 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,04
Scheinbare Helligkeit 14,62 mag
Mittlerer Durchmesser 170 km
Masse 6,7 × 1018 kg
Mittlere Dichte 2,6 g/cm³
Siderische Rotation 7,782 h[1]
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,062 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 102 m/s
Entdeckung
Entdecker

C. D. Perrine

Datum der Entdeckung 3. Dezember 1904

Himalia (auch Jupiter VI) ist der größte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung

Himalia wurde am 3. Dezember 1904 von dem Astronomen Charles Dillon Perrine am Lick-Observatorium (San Jose, Kalifornien) entdeckt.

Benannt wurde der Mond nach der Nymphe Himalia, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Der offizielle Name wurde erst 1975 vergeben, vorher wurde Himalia als Jupitermond VI bezeichnet.

Bahndaten

Himalia umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.461.000 km in 250,56 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von etwa 0,16 auf und ist mit 27,5° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene, die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt.

Himalia ist die Namensgeberin und zugleich das größte Mitglied einer Gruppe von Monden, die sich auf ähnlichen Bahnen um Jupiter bewegen. Zur Himalia-Gruppe gehören die Monde Leda, Himalia, Lysithea und Elara.

Physikalische Daten

Rotationslichtkurve von Himalia aus erdgebundenen Beobachtungen zwischen August und Oktober 2010.[1]

Erdgestützte Beobachtungen errechneten einen mittleren Durchmesser von 170 km für Himalia. Ihre Dichte ist mit 2,6 g/cm³ relativ hoch, was darauf hinweist, dass sie überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut ist. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 bis 0,06 auf. Die graue Farbe deutet darauf hin, dass Himalia möglicherweise ein eingefangener C-Type-Asteroid ist.

Am 19. Dezember 2000 sandte die Raumsonde Cassini Aufnahmen Himalias zur Erde, als sie Jupiter auf ihrem Weg zum Saturn passierte. Da diese aus großer Entfernung von 4,4 Millionen Kilometer gemacht wurden, sind keine Einzelheiten auf ihrer Oberfläche erkennbar. Himalia ist auf den Bildern als 4 bis 6 Pixel großes Objekt zu sehen, was in etwa 27 km pro Pixel entspricht. Aus Sonneneinstrahlwinkel, Form und leichten Divergenzen zwischen den Aufnahmen, die über einen Zeitraum von 4,5 Stunden entstanden, schließen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, dass Himalia ein unregelmäßiger Köper mit ca. 150 km Durchmesser in der einen Achse und 120 km in der anderen Achse ist.[2]

In 7 Stunden 46 Minuten und 55±2 Sekunden rotiert sie um die eigene Achse.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Frederick Pilcher, Stefano Mottola, Tilmann Denk (2012): Photometric lightcurve and rotation period of Himalia (Jupiter VI).] Icarus 219, 741-742. doi:10.1016/j.icarus.2012.03.021
  2. http://solarsystem.dlr.de/HofW/nr/168/ Jupitermond Himalia als aufgelöste Scheibe
davorJupitermondedanach
Amalthea
Elara

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.