- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:GND in Wikipedia weicht von GND in Wikidata ab
- Wikipedia:LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Mathematiker der Antike
- Astronom der Antike
- Grieche (Antike)
- Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
Helikon von Kyzikos war ein griechischer Mathematiker und Astronom des 4. Jahrhunderts v. Chr.
Er gehörte zu den Schülern des Eudoxos und des Isokrates und auch zum Kreis Platons. Er sagte eine Sonnenfinsternis am 12. Mai 361 v. Chr. korrekt voraus, wofür er von Dion von Syrakus mit einem Talent Silber belohnt worden sein soll.[1] Mit Eudoxos arbeitete er am Problem der Würfelverdoppelung.[2]
Der Mondkrater Helicon ist nach ihm benannt.
Literatur
- Franz Boll: Helikon 3). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VIII,1, Stuttgart 1912, Sp. 7 f.
- Tiziano Dorandi: Hélicon de Cyzique. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 532
- Menso Folkerts: Helikon (2) von Kyzikos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4, Sp. 285.
Anmerkungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Helikon von Kyzikos |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Mathematiker und Astronom |
GEBURTSDATUM | 4. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 4. Jahrhundert v. Chr. |