Giraffe (Sternbild)

Sternbild
Giraffe
Legende
Giraffe (Sternbild)
Karte des Sternbilds Giraffe
Lateinischer Name Camelopardalis
Lateinischer Genitiv Camelopardalis
Kürzel Cam
Rektaszension 315363h 15m 36s bis 14270814h 27m 08s
Deklination 2523956+52° 39′ 56″ bis 2860551+86° 05′ 51″
Fläche 757 deg²
Rang 18
Voll­stän­dig sicht­bar 90° Nord bis 4° Süd
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa Ganzjährig
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Größe) β Cam (4,03)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU,

Die Giraffe oder der Kamelopard[1] (lateinisch Camelopardalis) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Beschreibung

Das Sternbild Giraffe, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Die Giraffe ist ein ausgedehntes aber sehr unauffälliges Sternbild und ist das ganze Jahr über zu beobachten.

Zwischen den markanten Sternbildern Großer Bär und Kassiopeia sowie den hellen Sternen Polaris (im Kleinen Bären) und Capella (im Fuhrmann) erstreckt sich eine große Fläche, die keine auffälligen Sterne enthält. In diesem Gebiet erstreckt sich die Giraffe, die nur aus Sternen der vierten, fünften oder sechsten Größenklasse zusammengesetzt ist. Der hellste Stern, β Camelopardalis, besitzt eine scheinbare Helligkeit von 4,0m.

Datei:Cam bode.jpg
Stich des Sternbildes Giraffe

Geschichte

In der Antike wurden die Sterne der Giraffe keinem Sternbild zugeordnet. Erst der niederländische Kartograf Petrus Plancius führte Camelopardalis im Jahre 1612 ein, offensichtlich, um die vermeintliche „Lücke“ am Himmel zu schließen.

Der deutsche Astronom Jacob Bartsch, ein Schwiegersohn von Johannes Kepler, übernahm das Sternbild in seinem 1624 erschienenen Planisphaerium Stellaris. Er sah darin allerdings ein in der Bibel erwähntes Reittier, auf dem Rebekka zu ihrer Hochzeit ritt. Offensichtlich glaubte Bartsch, dass es sich um ein Kamel handele.

Himmelsobjekte

Sterne

B
F
Namen, andere
Bezeichnungen
mV / mag
MV / mag
Lj
Spektralklasse
β 10 4,03 −3,4 1000 G0 Ib
α 9 4,26 −7 7000 O9.5 Ia
5 7 4,43 −0,9 380 A1 V
5 BE 4,47 −3 1000 M1 III
γ 4,59 −0,5 340
5 CE 4,60 −5 2500 A0 Ia
4MM 4,55 0,76 187 K4 III
5 BK 4,74 −2 800 B2.5 V
5 HR 2209 4,76 1,1 176 A0 V
5 HR 1129 4,78 −2 800 A3 V
5 VZ 4,92 −0,9 470 M4 IIIa
5 3 5,05
5 11 5,08
5 43 5,12
5 42 5,14

α Camelopardalis, ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,26m der dritthellste Stern in der Giraffe. Messungen des Satelliten Hipparcos ergaben eine Entfernung von 7000 Lichtjahren. Da die Parallaxenmessungen bei weit entfernten Sternen mit großen Ungenauigkeiten verbunden sind, könnte die Entfernung auch „nur“ 4.000 Lichtjahre betragen. Bei dem Stern handelt es sich um einen massereichen bläulich-weißen Überriesen.

Doppelsterne

System m Abstand
β 4,03/7,4 81"
11 5,1/6,3 180"

β Camelopardalis ist ein Doppelsternsystem in 1.500 Lichtjahren Entfernung. Es besteht aus einem gelblichen Hauptstern der Spektralklasse G0 und einem weiß leuchtenden Begleitstern der Spektralklasse A5. Der Hauptstern besitzt die 7-fache Masse und die 32-fache Leuchtkraft unserer Sonne.

Das System 11 Camelopardalis ist 600 Lichtjahre entfernt. Es besteht aus einem bläulich-weißen Stern der Spektralklasse B3 und einem orangefarbenen Stern der Spektralklasse K0.

Beide Systeme können bereits mit einem kleinen Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden.

Veränderliche Sterne

Stern m Periode Typ
CS kurzperiodisch Veränderlicher
BE kurzperiodisch Veränderlicher
11 RS-Canum-Venaticorum-Stern

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige m Typ Name
1502 6,0 Offener Sternhaufen
2403 8,5 Galaxie
IC 342 8,4 Galaxie

NGC 1502 ist ein offener Sternhaufen in 6.800 Lichtjahren Entfernung, der von Wilhelm Herschel entdeckt wurde. In einem größeren Fernglas kann eine lockere Ansammlung von Sternen entdeckt werden. Im Teleskop zeigt sich eine Vielzahl von Sternen.

NGC 2403 ist eine Galaxie in etwa 10 Mio. Lichtjahren Entfernung. Sie kann bereits im Fernglas als nebliges Fleckchen erkannt werden. In einem größeren Teleskop kann man Andeutungen von Spiralarmen erkennen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sternbild Giraffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duden: Kamelopard

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.