Francesco Maria Grimaldi

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Francescomaria Grimaldi.jpg

Francesco Maria Grimaldi (* 2. April 1618 in Bologna; † 28. Dezember 1663 ebenda) war ein italienischer Jesuit, Physiker, Mathematiker und Astronom.[1]

Grimaldi trat 1632 dem Jesuitenorden bei, promovierte 1647 in Theologie und wurde 1651 zum Priester geweiht. Er lehrte am Jesuitenkolleg in Bologna.[2]

Physiker

Grimaldi beobachtete verschiedene Farben bei der Brechung von Licht an einem Prisma. Er untersuchte auch das Verhalten von Licht an einem Spalt und prägte den Begriff Beugung oder Diffraktion. Er beobachtete und beschrieb auch das Phänomen der Interferenz. In seinem, in Bologna veröffentlichten Traktat „De lumine“ beschrieb Grimaldi, als erster Physiker, das Licht als Welle. Seine grundlegenden Arbeiten in der Optik bildeten die Basis für genauere Untersuchungen, die viel später von Physikern wie Isaac Newton, Christiaan Huygens, Thomas Young oder Augustin Jean Fresnel angestellt wurden und seine Vermutungen bestätigen und schließlich theoretisch erklären konnten.[3]

Astronom

Außerdem beschäftigte Grimaldi sich mit der Selenographie. Nach Beobachtungen mit dem Teleskop versuchte er möglichst genaue Mondkarten zu zeichnen. 1651 veröffentlichte sein Lehrer Giovanni Riccioli eine seiner Mondkarten in dem mehrbändigen Werk Almagestum novum astronomiam veterem novamque complectens observationibus aliorum et propriis novisque theorematibus, problematibus ac tabulis promotam. Diese Mondkarte ist unter anderem deshalb so bemerkenswert, da die Mondstrukturen Namen erhielten, die größtenteils noch heute gültig sind. So wurden markante Punkte auf dem Mond nach berühmten Astronomen, Wissenschaftlern und Philosophen benannt, die hellen Bereiche wurden als Terrae (Plural von lateinisch terra, „Land“), die dunklen Bereiche (in der Annahme von Wasser) als Maria (Plural von lateinisch mare, „Meer“) bezeichnet. Allerdings war Grimaldis Mondkarte nicht so genau und detailliert wie die in der bereits von Johannes Hevelius 1647 publizierten Selenographia sive Lunae Descriptio.[4]

Namensgeber

Zu Ehren von Francesco M. Grimaldi wurden zwei Mondstrukturen nach ihm benannt:

  • der Grimaldi-Krater mit den Koordinaten 5° 30' Süd / 68° 18' West und einem mittleren Durchmesser von 172 km; die Benennung erfolgte durch die Internationale Astronomische Union (IAU) im Jahre 1935;
  • die Grimaldi-Rillen (Rimae Grimaldi) mit den Koordinaten 9° 00' Süd / 64° 00' West und einem mittleren Durchmesser von 230 km; die Benennung erfolgte durch die IAU im Jahre 1964 nach dem benachbarten Krater.

Benannt wurde nach ihm auch ein Asteroid: (129743) Grimaldi. Die Benennung erfolgte am 28. Juli 2021.

Publikation (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katherine Bracher: The biographical encyclopedia of astronomers. Springer, New York, NY 2007, ISBN 978-0-387-30400-7.
  2. Francesco Maria Grimaldi. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  3. J. L. Heilbron. <italic>Electricity in the 17th and 18th Centuries: A Study of Early Modern Physics</italic>. Berkeley and Los Angeles: University of California Press. 1979. Pp. xiv, 606. $40.00. In: The American Historical Review. Juni 1980, ISSN 1937-5239, doi:10.1086/ahr/85.3.601.
  4. 400. Geburtstag von Francesco Grimaldi - Der Mann mit den Mondnamen. Abgerufen am 2. Januar 2022.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.