Cupid (Mond)

Uranus XXVII (Cupid)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2003 U 2
Zentralkörper Uranus
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 74.392 km
Periapsis 74.295 km
Apoapsis 74.489 km
Exzentrizität 0,0013
Bahnneigung 0,099 (Äquatorebene)°
Umlaufzeit 0,618 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 8,7539 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,07
Scheinbare Helligkeit 26,0 mag
Mittlerer Durchmesser 18 km
Masse ≈ 1,2 · 1015 kg
Oberfläche ≈ 1.000 km²
Mittlere Dichte ≈ 1,3 g/cm³
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0,0031 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 7,6 m/s
Oberflächentemperatur ≈ −184 bis −209 °C / 64–89 K
Entdeckung
Entdecker

Mark R. Showalter,
Jack J. Lissauer

Datum der Entdeckung 25. August 2003
Anmerkungen Physikalische Daten relativ ungenau.

Cupid (auch Uranus XXVII) ist der neunte und einer der kleinsten der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Entdeckung und Benennung

Cupid wurde am 25. August 2003 von den Astronomen Mark R. Showalter und Jack Jonathan Lissauer zusammen mit Mab mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Er war damit der zweite Mond im Sonnensystem, dessen Entdeckung mit diesem Teleskop gelang. Die Entdeckung wurde am 25. September 2003 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bekanntgegeben; der Mond erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2003 U 2.

Cupid ist nach Cupido benannt, einer Gestalt aus William Shakespeares wenig bekannter Tragödie Timon von Athen. Cupido oder Cupidus ist auch eine andere Bezeichnung für den Liebesgott Amor aus der Römischen Mythologie (entspricht dem griechischen Eros).

Alle Monde des Uranus sind nach Figuren von Shakespeare oder Alexander Pope benannt. Die ersten vier entdeckten Uranusmonde (Oberon, Titania, Ariel, Umbriel) wurden nach Vorschlägen von John Herschel, dem Sohn des Uranus-Entdeckers Wilhelm Herschel, benannt. Später wurde die Tradition der Namensgebung beibehalten.

Bahneigenschaften

Umlaufbahn

Hubble-Bild der Portia-Gruppe sowie Puck

Cupid umkreist Uranus auf einer prograden, fast perfekt kreisförmigen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von rund 74.392 km (ca. 2,911 Uranusradien) von dessen Zentrum, also 48.833 km über dessen Wolkenobergrenze. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,0013, die Bahn ist 0,099° gegenüber dem Äquator von Uranus geneigt.

Cupid ist der siebtinnerste und wohl kleinste der Portia-Gruppe, zu der auch Bianca, Cressida, Desdemona, Juliet, Portia, Rosalind, Belinda und Perdita gehören. Diese Monde haben ähnliche Umlaufbahnen und ähnliche spektrale Eigenschaften.

Die Umlaufbahn des nächstinneren Mondes Rosalind ist im Mittel 4.465 km von Cupids Orbit entfernt, die des nächstäußeren Mondes Belinda lediglich 864 km. Erstaunlicherweise scheint die Bahn von Cupid im Gegensatz zu den anderen Monden Perdita und Mab nicht gestört zu werden.

Cupid befindet sich inmitten zweier Uranusringe, des innen laufenden ν (Ny)-Staubringes, dessen Außenkante im Mittel rund 4.492 km vom Cupid-Orbit entfernt ist, und der Innenkante des äußeren μ (My)-Staubringes in 11.600 km Entfernung.

Cupid umläuft Uranus in 14 Stunden, 49 Minuten und 55,20 Sekunden. Da dies schneller ist als die Rotation des Uranus, geht Cupid vom Uranus aus gesehen im Westen auf und im Osten unter.

Rotation

Es wird vermutet, dass Cupid synchron rotiert und seine Achse eine Neigung von 0° aufweist.

Physikalische Eigenschaften

Cupid hat einen mittleren Durchmesser von etwa 18 km.[1]
Seine mittlere Dichte ist mit 1,3 g/cm3 deutlich geringer als die Dichte der Erde und weist darauf hin, dass der Mond überwiegend aus Wassereis zusammengesetzt ist.
Cupid weist eine sehr geringe geometrische Albedo von 0,07 auf,[1] d. h., 7 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden von der Oberfläche reflektiert. Er ist damit ein sehr dunkler Himmelskörper.
An seiner Oberfläche beträgt die Schwerebeschleunigung 0,0031 m/s2, dies entspricht nur etwa 0,03 % der irdischen.
Die mittlere Oberflächentemperatur von Cupid wird auf zwischen −184 °C und −209 °C (64–89 K) geschätzt.

Erforschung

Seit dem Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2, bei dem Cupid durch die geringe Größe und Helligkeit nicht gefunden werden konnte, wurde das Uranussystem von erdbasierten Beobachtungen wie auch dem Hubble-Weltraumteleskop intensiv studiert. Dabei konnten die Bahnparameter von Cupid präzisiert werden.

Medien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Uranian Satellite Fact Sheet (englisch, last updated: 14. September 2016)

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.