Chandrayaan-2

Chandrayaan II ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) ‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) ist eine Mond-Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO, die für März 2018[veraltet]

Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}

Vorlage:Zukunft/Schon wegVorlage:Zukunft/Ohne Kategorie geplant ist.[1] Ursprünglich sollte der Start bereits 2016 stattfinden.[2] Die Gesamtkosten werden auf 91 Millionen US-Dollar veranschlagt.[1]

Geschichte

Ursprünglich war Chandrayaan-2 als indisch-russische Kooperation geplant, bei der der Lander von Roskosmos entwickelt werden sollte. Nachdem Ende 2011 jedoch die russische Marsmission Fobos-Grunt fehlschlug, und sich die Entwicklung des Mondlanders dadurch stark verzögerte, entschied sich die ISRO 2013, die Mission alleine durchzuführen.[3][4]

Missionsverlauf

Der Start ist mit einer GSLV-Rakete geplant. Die Sonde soll aus einem Orbiter und einer Landeplattform mit einem Mondrover mit einer Gesamtmasse von 3250 kg bestehen.[1] Der Orbiter soll in einem 150 bis 200 km hohen Orbit um den Mond kreisen.[5] Dabei wird er mit fünf wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet sein.[6] Der Rover wird eine Masse von ca. 20 kg haben. Mit zwei Spektrometern wird er chemische Analysen des Mondgesteins vor Ort durchführen.[7]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Malavika Vyawahare: India’s date with moon set for March 2018, Isro ready to launch Chandrayaan 2. Hindustan Times, 27. September 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Nikita Mehta: Isro to send orbiter, lander and rover to Moon by 2016. 10. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. R. Ramachandran: Chandrayaan-2: India to go it alone. The Hindu, 22. Januar 2013, abgerufen am 5. August 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Press Information Bureau, Government of India, Department of Space: Chandrayaan-2. 14. August 2013, abgerufen am 5. August 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Surendra Singh: India to see launch of 2 moon missions in early 2018. Times of India, 30. Juli 2017, abgerufen am 31. Juli 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. ISRO: Payloads for Chandrayaan-2 Mission Finalised. 30. August 2010, abgerufen am 31. Juli 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. T. S. Subramanian: Chandrayaan’s rover and the moon rocks from Salem villages. The Hindu, 11. Mai 2014, abgerufen am 5. August 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.