Capella

Capella

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Capella (Begriffsklärung) aufgeführt.
Doppelstern
Capella (α Aur)[i 1][i 2][1]
StarArrowOR.svg
Auriga constellation map.png
Capella im Sternbild Fuhrmann
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Fuhrmann
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 22,2 km/s
Parallaxe 77,29 mas
Entfernung  42,9 Lj
(13,2 pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: ca. +76 mas/a
Dekl.-Anteil: ca. −427 mas/a
Einzeldaten
Namen A; H-L
Beobachtungsdaten:
Rektaszension A 5h 16m 41,40s
H-L 5h 17m 23,77s
Deklination A +45° 59' 53.0"
H-L 2455029+45° 50′ 29,0″
Scheinbare Helligkeit A 0,71 und 0,96 mag
Gesamthell. 0,1 mag
H-L 10,20 + 13,70 mag
Typisierung:
Spektralklasse A G8 III + G0-1 III
H-L M1-2.5 + M5
B−V-Farbindex A 0,8
H-L 1,5
U−B-Farbindex A 0,44
H-L 1,24
Physikalische Eigenschaften:
Masse A 2,6 + 2,5 M
H-L 0,3 + 0,1 M
Radius A 12 + 8,8 R
H-L 0,56 + 0,25 R
Leuchtkraft A 78,7 + 72,7 L
H-L 0,012 + 0,00048 L
Oberflächentemperatur A 4970 + 5730 K
H-L
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Aurigae
Flamsteed-Bezeichnung13 Aurigae
Bright-Star-Katalog HR 1708 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 34029 [2]
SAO-Katalog SAO 40186 [3]
Hipparcos-Katalog HIP 24608 [4]
Weitere Bezeichnungen:GL 194, GJ 194 (Capella Aa-Ab)
 GL 195, GJ 195 (Capella H-L)
Aladin previewer

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Capella (lat. für „kleine Ziege“) oder Kapella ist der Hauptstern (α Aurigae) im Sternbild Fuhrmann. Der Name geht auf den lateinischen Diminutiv des Wortes capra (weibliche Ziege), Zicklein, zurück. Die griechische Mythologie beschreibt, dass der griechische Gott Zeus von der Ziege Amaltheia genährt wurde, als er auf Kreta aufwuchs. Zum Dank wurde diese von ihm an den Sternenhimmel versetzt. Capella wird auch Alhajoth genannt, was vermutlich eine arabisierte Form des griechischen Wortes αίξ (Ziege) ist.

Allgemeines

Capella ist mit 0,1 mag der sechsthellste Stern am Nachthimmel und nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel. Capella bildet die nördliche Spitze des Wintersechsecks.

Capella ist ein Doppel-Doppelsternsystem, bestehend aus den Komponenten Aa und Ab sowie H und L. Capella Aa und Ab kreisen im Abstand von 0,74 AE innerhalb von 104 Tagen um den gemeinsamen Schwerpunkt auf fast perfekten Kreisbahnen [1].

Die beiden Doppelsternsysteme Aa-Ab und H-L haben im Mittel einen projizierten Abstand von ca. 9.500 AE zueinander. Während die Komponenten Aa (Spektralklasse G8 III) und Ab (Spektralklasse G0-1 III) zu den sogenannten Gelben Riesen zählen, handelt es sich bei H (Spektralklasse M1-M2.5) und L (Spektralklasse M5) um Rote Zwerge, die sich im Abstand von knapp 49 AE umkreisen. [2]

Mit einer Entfernung von gut 43 Lichtjahren gehören die beiden Hauptsterne zu den der Erde relativ nahen Riesensternen. Aufgrund der Eigenbewegung des Systems zählt Capella zum Hyaden-Strom (siehe auch Sternströme), einer weit verteilten Gruppe von Sternen, deren physikalischer Zusammenhang noch ungeklärt ist.[3]

Größenvergleich zwischen der Sonne und den Komponenten des Capella-Sternsystems

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Guillermo Torres, Antonio Claret, Krešimir Pavlovski, Aaron Dotter: Capella (α Aurigae) Revisited: New Binary Orbit, Physical Properties, and Evolutionary State. In: The Astrophysical Journal. 807. Jahrgang, 2015, S. 26, doi:10.1088/0004-637X/807/1/26, arxiv:1505.07461, bibcode:2015ApJ...807...26T.
  2. K.G. Helminiak, M. Konacki, S.R. Kulkarni, J. Eisner: Precision astrometry of a sample of speckle binaries and multiples with the adaptive optics facilities at the Hale and Keck II telescopes. In: MNRAS. 400. Jahrgang, 2009, S. 16, doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15495.x, bibcode:2009MNRAS.400..406H.
  3. The Hyades stream: an evaporated cluster or an intrusion from the inner disk?, B. Famaey, F. Pont, X. Luri, S. Udry, M. Mayor, and A. Jorissen, Astronomy and Astrophysics 461, #3 (January 2007), pp. 957–962.

Weblinks

Commons: Capella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage