Alshat

Alshat

Stern
Alshat (ν Capricorni)
StarArrowUL.svg
Capricornus constellation map.png
ν Cap im Sternbild „Steinbock“
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 20m 39,82s [1]
Deklination -12° 45′ 32,7″ [1]
Scheinbare Helligkeit 4,75 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse B9 IV [2]
B−V-Farbindex −0,05 [1]
U−B-Farbindex −0,11 [3]
R−I-Index −0,06 [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−1,00 ± 0,1) km/s [4]
Parallaxe (12,88 ± 0,27) mas [1]
Entfernung (253 ± 5) Lj
(77,6 ± 1,6) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (14,74 ± 0,33) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,32 ± 0,22) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,7 M [5]
Radius 2,9 R [5]
Leuchtkraft

87 L [6]

Oberflächentemperatur 10.000 K [5]
Metallizität [Fe/H] −0,15 [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungν Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung8 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −13° 5642
Bright-Star-Katalog HR 7773 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 193432 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 100310 [3]
SAO-KatalogSAO 163468 [4]
Tycho-KatalogTYC 5749-2531-1[5]
2MASS-Katalog2MASS 20203982-1245328[6]
Aladin previewer

Alshat (von arabisch الشاة, DMG {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ‚das Schaf‘) ist der Eigenname des Sterns Ny Capricorni (ν Cap) im Sternbild Steinbock. Alshat hat eine scheinbare Helligkeit von 4,8 mag und ist ca. 253 Lichtjahre entfernt.

Es handelt sich bei Ny Capricorni um einen blau-weißen Unterriesen von etwa 2,7-facher Masse, 3-fachem Durchmesser und 87-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 10.000 K.

Der Eigenname des Sterns „Alshat“ ist mythologisch im Zusammenhang mit dem Eigennamen „Dabih“ des benachbarten Sterns Beta Capricorni zu sehen, was „(Glücksstern des) Schlachtenden“ bedeutet, diesem wird das Schaf symbolisch zur Schlachtung zugeführt.[7]

Wissenschaftliche Untersuchungen

Das Licht des Sterns wurde spektroskopisch auf die Häufigkeit verschiedener Elemente hin untersucht.[8] Besonderheiten in den Profilen der Spektrallinien, ähnlich wie auch bei Wega und anderen Sternen beobachtet, können möglicherweise dadurch erklärt werden, dass der Stern schnell rotiert, wobei aber seine Rotationsachse näherungsweise auf uns gerichtet ist,[9] da der Wert der projizierten äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i nur etwa 24 km/s beträgt.[10]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Michigan Catalogue of HD stars, Vol.4 (Houk+, 1988) – The Catalogue
  3. 3,0 3,1 VizieR: Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system (Ducati, 2002) – Photometric data in the UBVRIJHKLMN colors
  4. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006) – Main catalogue data
  5. 5,0 5,1 5,2 VizieR: Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999)
  6. 6,0 6,1 VizieR: Extended Hipparcos Compilation (XHIP) (Anderson+, 2012)
  7. L. Ideler: Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen. Berlin 1809, S. 191–193 PDF; 19,6 MB.
  8. S. J. Adelmann: Elemental abundance analyses with DAO spectrograms. – VII. The late normal B stars Pi Ceti, 134 Tauri, 21 Aquilae, and Nu Capricorni and the use of Reticon spectra. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. 252, 1991, doi:10.1093/mnras/252.1.116, S. 116–131, bibcode:1991MNRAS.252..116A.
  9. A. F. Gulliver, S. J. Adelmann, Ch. R. Cowley, J. M. Fletcher: Metallic line profiles of the A0 V star Vega. In: The Astrophysical Journal. Vol. 380, 1991, doi:10.1086/170577, S. 223–229, bibcode:1991ApJ...380..223G.
  10. VizieR: Rotational velocities of A-type stars. IV. (Zorec+, 2012)