Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster

Physik-News vom 04.11.2020


Atomare Cluster sind Ansammlungen von wenigen Atomen des gleichen Elementes oder auch von Atomen weniger unterschiedlicher Elemente. Unter welchen Bedingungen bilden sich atomare Cluster? Wann und wie zerfallen sie? Diese Fragen untersuchten Forschende der Universität Greifswald in der Arbeitsgruppe Atom- und Molekülphysik des Instituts für Physik mit Hilfe eines an der Universität Greifswald entwickelten Multireflexions-Flugzeit-Massenspektrometers. Es ist eine wichtige Zukunftstechnologie zur Erforschung der Eigenschaften von Atomen. Die Apparatur wurde nun erfolgreich bei der Untersuchung atomarer Cluster eingesetzt.

Atomare Cluster sind zwischen Atomen und Festkörpern einzuordnen. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich von denen einzeln auftretender Atome und sind abhängig von der Clustergröße. In größer werdenden Clustern können sich die physikalischen Eigenschaften kontinuierlich ändern. Manchmal erfolgt die Änderung aber auch sprunghaft. Dies ist Gegenstand aktueller Forschungen. Dr. Fischer hat die Eigenschaften von Bismut- und Indium-Clustern als Funktion ihrer Größe mit neuartigen Anwendungen der Multireflexions-Flugzeit-Massenspektrometrie untersucht. Mit den Experimenten ist die erste Realisierung einer Tandem-Multireflexions-Flugzeit-Massenspektrometrie gelungen. Dabei wurden zwei spektrometrische Anwendungen kombiniert: Zum einen wurden mit Hilfe des Spektrometers die Cluster ihrer Größe nach vorselektiert, zum anderen wurden die Reaktionsprodukte analysiert, die infolge von Laseranregung entstehen.


Institut für Physik der Universität Greifswald.

Publikation:


Fischer P., Schweikhard L.
Decay-rate power-law exponent as link between dissociation energy and temperature
Physical Review Research. 2, 043177

DOI: 10.1103/PhysRevResearch.2.043177



„In einer ersten Messserie hat Dr. Fischer das Zerfallsverhalten von Bismut-Clustern in Abhängigkeit von der Größe der Zerfallsprodukte bestimmt. Darauf aufbauend, hat er diese Cluster zunächst mit Blei ‚gedopt‘. Das heißt, den Bismut-Clustern wurde jeweils ein Bleiatom zugegeben. Interessant war in diesem Zusammenhang, welche Bismut-Bruchstücke das Bleiatom beim Zerfall an sich binden. Beide Schritte, die Clusterselektion und die Elementanalyse, wurden jeweils mittels Multireflexion durchgeführt, um eine hohe Auflösung zu erzielen. In einem weiteren Experiment hat Dr. Fischer das zeitliche Zerfallsverhalten von Indium-Clustern beobachtet und Rückschlüsse auf die Bedingungen während der Clusterentstehung durch Laserbeschuss einer Probenoberfläche gezogen. Die Details der Clusterentstehung sind noch Gegenstand der Forschung,“ berichtet Prof. Dr. Lutz Schweikhard, Leiter der Arbeitsgruppe Atom- und Molekülphysik an der Universität Greifswald.

Die Massenspektrometrie (MS) ist eine weitverbreitete experimentelle Methode. Sie liefert in der Grundlagenforschung wichtige Erkenntnisse über die Zusammensetzung und Bindungsverhältnisse von Molekülen und atomaren Clustern. Bei der Flugzeit-Massenspektrometrie (ToF MS, Englisch für „time of flight“) wird Ionen – also geladenen Atomen und Molekülen – unterschiedlicher Masse mittels eines elektrischen Feldes die gleiche Bewegungsenergie gegeben. Im Anschluss werden die Ionen in eine Art Wettrennen geschickt. Sie starten zeitgleich an einer Quelle und fliegen im Anschluss durch ein Vakuumgefäß zu einem Detektor. Die leichten Ionen kommen dort früher an als die schweren, wobei die Flugzeiten außerdem auch noch von der Ladung der Ionen abhängen. Am Detektor werden die jeweiligen Flugzeiten der unterschiedlich schweren Ionen registriert. Es entsteht ein Flugzeitspektrum, mit dessen Hilfe die Massen der Ionen identifiziert werden können. Je länger die Flugstrecke ist, die die Ionen verschiedener Masse zwischen Quelle und Detektor zurücklegen, desto mehr unterscheiden sich deren Ankunftszeiten und desto besser lassen sich einzelne Ionen voneinander unterscheiden. Man spricht daher von einem erhöhten Auflösungsvermögen bei längerer Flugstrecke.

Damit die Ionen auch im Labor lange Flugstrecken zurücklegen können, werden die Ionen in der Greifswalder Messapparatur zwischen zwei ionenoptischen Spiegeln bis zu einige tausend Male hin und her reflektiert. Diese „Multireflexion“ (multi-reflection, kurz MR) lässt sich vergleichen mit Ionen-Pingpong. Durch diesen Trick lässt sich die Flugstrecke in einem Laborgerät von einem Meter Länge auf bis zu einige Kilometer verlängern und ToF MS wird zu MR-ToF MS. Wird die Flugstrecke beispielsweise von einem Meter auf einen Kilometer erhöht, so verbessert sich das Auflösungsvermögen auf Werte von einigen Hunderttausend. Das MR-ToF-Massenspektrometer kann zudem auch als eine Art Ionenfalle genutzt werden, die es erlaubt, Cluster über mehrere Umläufe zu verfolgen. Damit können, wie in der jüngsten Veröffentlichung demonstriert, die Clusterzerfälle als Funktion der Zeit nach dem Laserbeschuss bestimmt werden. Dies erlaubt weitere Rückschlüsse über die Clustereigenschaften.

Das MR-ToF-Spektrometer ist eines von mehreren, die an der Universität Greifswald gebaut und weiterentwickelt wurden. Insbesondere knüpft es an ein Instrument an, das für das Präzisionsmassenspektrometer ISOLTRAP zum europäischen Forschungszentrum CERN geliefert wurde und dort für den Nachweis und die Selektion exotischer Atomkerne sowie die Bestimmung ihrer Bindungsenergien eingesetzt wird.


Diese Newsmeldung wurde mit Material der Universität Greifswald via Informationsdienst Wissenschaft erstellt


Die News der letzten 14 Tage 4 Meldungen


30.06.2017
Quantenphysik | Teilchenphysik

Erstmals gemessen - Quantenfeldtheorie im Quanten-Simulator
Eine neue Art der Vermessung von Vielteilchen-Quantensystemen präsentiert die TU Wien in Kooperation mit der Universität Heidelberg nun im Fachjournal „Nature“.
10.04.2019
Teilchenphysik

Fernbeziehung in 100 Femtosekunden
Regensburger Physiker beobachten, wie sich Elektron-Loch-Paare blitzschnell auseinanderleben und doch stark gebunden bleiben.
12.08.2021
Plasmaphysik | Teilchenphysik

Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich
Eines der wichtigsten Optimierungsziele, die der Fusionsanlage Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald zugrunde liegen, wurde jetzt bestätigt.
03.05.2019
Teilchenphysik | Wellenlehre

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment
Einer internationalen Forschungskooperation unter Beteiligung der Universität Bern ist erstmals anhand eines sogenannten Interferenz-Experiments der Beweis gelungen, dass sich Antimaterie-Teilchen nicht nur wie Teilchen, sondern auch wie Wellen verhalten können.
19.05.2021
Teilchenphysik

Wenden bei Höchstgeschwindigkeit
Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission.
28.01.2021
Quantenphysik | Teilchenphysik

Entwicklung einer rekordverdächtigen Quelle für Einzelphotonen
Forschende der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben eine Quelle für einzelne Photonen entwickelt, die Milliarden dieser Quantenteilchen pro Sekunde produzieren kann.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik

Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
10.03.2022
Astrophysik | Teilchenphysik

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit
Mit Spezialteleskopen haben Forschende so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor.
15.11.2018
Teilchenphysik

Rasende Elektronen unter Kontrolle
Die Elektronik zukünftig über Lichtwellen kontrollieren statt Spannungssignalen: Das ist das Ziel von Physikern weltweit.
21.04.2022
Festkörperphysik | Quantenphysik | Teilchenphysik

Das Rätsel ultrakurzer Solitonen-Moleküle
Stabile Pakete von Lichtwellen – sogenannte optische Solitonen – werden in Ultrakurzpuls-Lasern als eine Kette von Lichtblitzen ausgestrahlt.
04.06.2020
Optik | Teilchenphysik

„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht
Wird in einer der Galerien der St.
04.02.2022
Teilchenphysik

Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen.
12.02.2019
Teilchenphysik | Quantenoptik

Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen
Symmetrien sind in der Natur allgegenwärtig – etwa die Spiegelsymmetrie der Hände oder die sechszählige Symmetrie einer Schneeflocke.
25.07.2018
Teilchenphysik | Kernphysik | Astrophysik

Material aus dem PSI hilft, Ungereimtheiten in der Urknalltheorie zu überprüfen
Kurz nach dem Urknall entstanden unter anderem radioaktive Atome des Typs Beryllium-7.
17.07.2019
Teilchenphysik | Festkörperphysik

Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament
Die Sonne ist eine unerschöpfliche und nachhaltige Energiequelle.
11.05.2018
Festkörperphysik | Teilchenphysik

Physiker haben den Dreh mit den zweidimensionalen Kristallen raus
Regensburger Physiker untersuchen in einem internationalen Team atomar dünne Heterostrukturen.
30.08.2018
Teilchenphysik

Higgs-Teilchen reagiert auch mit „unserer“ Materie
Der ATLAS-Kollaboration ist es nun am Forschungszentrum CERN in der Schweiz gelungen, den Zerfall des Higgs-Teilchens in bottom-Quarks zweifelsfrei nachzuweisen.
06.07.2018
Teilchenphysik

Teilchenphysiker der TU Dresden an Entdeckung neuer Quarks-Wechselwirkungen beteiligt
Teilchenphysiker der TU Dresden und internationale Forschungskollegen haben eine äußerst seltene Wechselwirkung zwischen Quarks entdeckt, die man mit winzigen Lichtschwertern vergleichen kann.
04.07.2018
Quantenphysik | Teilchenphysik

Elektronenspektrometer entschlüsselt quantenmechanische Effekte
Elektronische Schaltkreise sind derart miniaturisiert, dass sich quantenmechanische Effekte bemerkbar machen.
08.08.2018
Teilchenphysik

Festes Kohlendioxid im tiefen Erdinneren - Neue Modelle der Entstehung von Diamanten nötig
Ein internationales Forschungsteam aus Wien und Florenz hat durch Messungen an der Europäischen Synchrotronstrahlquelle ESRF in Grenoble herausgefunden, dass freies CO2 2.
27.10.2021
Teilchenphysik

Keine Spur von sterilen Neutrinos
Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die in früheren physikalischen Experimenten beobachtet wurden.
24.04.2019
Teilchenphysik | Quantenoptik

Münchner Lichtquanten-Destillerie
Garchinger Physiker entwickeln eine Technik, um reine einzelne Photonen zu extrahieren.
03.12.2018
Festkörperphysik | Teilchenphysik

Die Kraft des Vakuums
Wissenschaftler der Theorie-Abteilung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) am Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg haben mit theoretischen Berechnungen und Computersimulationen gezeigt, dass in atomar dünnen Schichten eines Supraleiters durch virtuelle Photonen die Kraft zwischen Elektronen und Gitterverzerrungen kontrollieren lässt.
25.11.2020
Sterne | Teilchenphysik

Der Sonne ein Stück näher
Der Borexino-Kollaboration, an der auch Wissenschaftler der TU Dresden beteiligt sind, ist es nach über 80 Jahren gelungen, den Bethe-Weizsäcker-Zyklus experimentell zu bestätigen.
07.01.2020
Relativitätstheorie | Atomphysik | Teilchenphysik

Ein Quantenzeiger für die Laseruhr
Elektronen bewegen sich extrem schnell, Atomkerne sind deutlich träger.
25.01.2021
Astrophysik | Teilchenphysik

Neue Möglichkeiten bei Suche nach kalter dunkler Materie
Das Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiment (BASE) am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN hat neue Grenzen für die Masse von Axion-ähnlichen Teilchen – hypothetischen Teilchen, die Kandidaten für dunkle Materie sind – festgelegt und eingeschränkt, wie leicht sie sich in Photonen, die Teilchen des Lichts, verwandeln können.
08.11.2018
Festkörperphysik | Teilchenphysik

«Synchronisiertes» Licht
Wenn Fotoemitter miteinander kooperieren, dann strahlen sie gleichzeitig, ein Phänomen, das als Superfluoreszenz bekannt ist.
01.07.2020
Quantenoptik | Teilchenphysik

In das Innere der atomaren Materie blicken: Pikoskopie
Wissenschaftlern aus den Arbeitsgruppen von Professor E.
29.10.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik

Weyl-Fermionen im Spotlight
Forscher aus der Theorieabteilung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der North Carolina State University in den USA haben gezeigt, dass der lang gesuchte semi-metallische, magnetische Weyl-Zustand mit ultraschnellen Laserpulsen in magnetischen Materialien, den sogenannten Pyrochlor-Iridaten, erzeugt werden kann.
30.06.2023
Milchstraße | Teilchenphysik

Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik.
19.06.2019
Teilchenphysik

Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins
Spins in Polymeren bewegen sich keineswegs nur mit den Elektronen, sondern vor allem via Vibrationen der Polymerketten.
23.06.2023
Atomphysik | Teilchenphysik

Die Dunkle Materie bleibt „dunkel“
Vergleichsmessungen von optischen Uhren der PTB verbessern die Suche nach einer möglichen Wechselwirkung von ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
01.05.2016
Quantenphysik | Teilchenphysik

Das Atom ohne Eigenschaften
Die Welt der kleinsten Teilchen folgt den Regeln der Quantenmechanik.
21.09.2018
Elektrodynamik | Teilchenphysik

Wie Magnetismus entsteht: Elektronen stärker verbunden als gedacht
Wieso sind manche Metalle magnetisch?
28.05.2020
Astrophysik | Quantenphysik | Teilchenphysik

Wieso Radium-Monofluorid den Blick ins Universum fundamental verändern kann
Ein internationales Forscherteam hat durch eine neue Methodik am CERN ein kurzlebiges, radioaktives Molekül erzeugt, dessen Eigenschaften eine fundamentale Rolle in der Physik spielen.
30.04.2020
Teilchenphysik

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen
Computermodell verschmelzender Neutronensterne sagt voraus, wie dies erkannt werden kann.
17.06.2020
Supernovae | Teilchenphysik

Supernovae bringen Licht in dunkle Materie
Explosionen von Sternen – sogenannte Supernovae – können Licht in die Erforschung dunkler Materie bringen.
27.05.2021
Quantenphysik | Teilchenphysik

Symmetrie befördert Auslöschung
Physiker aus Innsbruck zeigen in einem aktuellen Experiment, dass auch die Interferenz von nur teilweise ununterscheidbaren Quantenteilchen zu einer Auslöschung führen kann.
28.04.2020
Astrophysik | Teilchenphysik

Das Gewicht des Universums
Neue Erkenntnisse über die Materiedichte und -struktur des Universums haben Bochumer Kosmologen um Prof.
22.10.2020
Optik | Teilchenphysik | Thermodynamik

Auflösungsweltrekord in der Kryo-Elektronenmikroskopie
Eine entscheidende Auflösungsgrenze in der Kryo-Elektronenmikroskopie ist geknackt.
02.02.2023
Teilchenphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik

Terahertz-Strahlung mit Spinwellen gekoppelt
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich kurzwelligeren, sogenannten Spinwellen entwickelt.
12.06.2019
Teilchenphysik | Quantenoptik

Laserblitze für polarisierte Elektronen- und Positronenstrahlen
Simulationsrechnungen zeigen neue Verfahren zur effizienten Polarisation: Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg haben neuartige Methoden zur Erzeugung relativistischer spinpolarisierter Elektronen- und Positronenstrahlen vorgestellt.
07.02.2019
Teilchenphysik | Quantenoptik

Ultrakurzzeit-Experimente im Schnelldurchlauf
Eine internationale Gruppe von Forscherinnen und Forschern unter Beteiligung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie seiner beiden Außenstellen, den Helmholtz-Instituten Mainz und Jena, hat die ersten Ionisierungsenergien der künstlich erzeugten Elemente Fermium, Mendelevium, Nobelium und Lawrencium bestimmt.
25.04.2021
Raumfahrt | Astrophysik | Teilchenphysik

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert
Atominterferometer erlauben hochpräzise Messungen, indem sie den Wellencharakter von Atomen nutzen.
12.08.2020
Elektrodynamik | Quantenphysik | Teilchenphysik

Effizientes Ventil für Elektronenspins
Forscher der Universität Basel haben zusammen mit Kolleginnen aus Pisa ein neues Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen verwendet, um elektrischen Strom zu schalten.
21.10.2021
Teilchenphysik

Auf der Jagd nach Hyperkernen
Mit dem WASA-Detektor wird bei GSI/FAIR gerade ein besonderes Instrument aufgebaut.
13.04.2018
Teilchenphysik

Einzelne Fremdatome in Graphen nachweisbar
Einem Team mit Physikern der Universität Basel ist es gelungen, einzelne Fremdatome in Graphenbändern mithilfe der Rasterkraftmikroskopie eindeutig abzubilden.
23.04.2020
Teilchenphysik

Anziehung oder Abstoßung?
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass zwei mikroskopisch kleine chemisch aktive Teilchen, die sich nicht im Gleichgewicht befinden, wie z.
30.06.2017
Teilchenphysik

Atomen beim Wettstreit um Bindungen zugeschaut
Auf atomarer Ebene beobachten Innsbrucker Physiker und Chemiker um Roland Wester im Labor komplexe chemische Reaktionen.
22.08.2019
Teilchenphysik | Elektrodynamik

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, mit der man starke Magnetfelder exakt vermessen kann.

27.08.2023
Sterne | Teilchenphysik | Astrophysik
Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
25.08.2023
Planeten | Teleskope
Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronominnen und Astronomen einen großen dunklen Fleck in der Neptunatmosphäre beobachtet, neben dem sich ein unerwarteter kleiner heller Fleck befindet.
23.08.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
For­scher ent­wi­ckeln fer­mio­ni­schen Quan­ten­pro­zes­sor
Wissenschaftler aus Österreich und den USA haben einen neuartigen Quantencomputer entwickelt, der fermionische Atome zur Simulation komplexer physikalischer Systeme verwendet.
23.08.2023
Sterne
Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren
Magnetare sind die stärksten Magneten im Universum: Diese extrem dichten toten Sterne mit ultrastarken Magnetfeldern sind überall in unserer Galaxie zu finden.
17.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Materie aus dem Nichts
Sowohl Spaltung als auch Fusion von Atomkernen sind reale Beispiele, wie aus wenig Masse gewaltige Energiemengen hervorgehen können.
16.08.2023
Klassische Mechanik
Schräge Tropfen: Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen
Das Verhalten von Tropfen auf Oberflächen ist für eine Vielzahl von Anwendungen interessant.
16.08.2023
Teilchenphysik | Plasmaphysik
Computer steuert Plasmabeschleuniger: maßgeschneiderte Teilchenstrahlen geliefert
Per maschinellem Lernen hat ein Forschungsteam einem kompakten Teilchenbeschleuniger beigebracht, maßgeschneiderte Strahlen für verschiedene Anwendungen zu liefern.
10.08.2023
Quantenphysik
Die Quanten-Lawine
An der TU Wien gelang es, ein eigentlich sehr instabiles System aus vielen Quantenteilchen stabil zu halten und dann seine Energie gezielt auf einmal freizusetzen.
08.08.2023
Thermodynamik | Geophysik
Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik
Die Temperatur der Landoberfläche ist ein wichtiger Indikator für den Klimawandel.
07.08.2023
Sterne | Sonnensysteme | Exoplaneten
Kühle Sterne mit starken Winden bedrohen Exoplaneten-Atmosphären
Mit Hilfe modernster numerischer Simulationen hat eine Studie die erste systematische Charakterisierung der Eigenschaften stellarer Winde in einer Stichprobe von kühlen Sternen vorgenommen.
07.08.2023
Teilchenphysik | Elektrodynamik | Thermodynamik
Wenn Elektronen beim Abkühlen langsam verschwinden
Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte Temperatur abkühlt - Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim Gefrieren von Wasser.
06.08.2023
Raumfahrt | Satelliten und Sonden
Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde: Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht.
06.08.2023
Teilchenphysik | Quantenoptik
Auf dem Weg zur hochsicheren Quantenkommunikation: Initiative QuNET
Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen unter Alltagsbedingungen ausgetauscht.
05.08.2023
Schwarze Löcher | Akustik
Der Gleichklang Schwarzer Löcher
Sie sind geheimnisvoll, aufregend und unheimlich anziehend: Schwarze Löcher gehören zu den mysteriösesten Objekten im Universum.
04.08.2023
Thermodynamik | Geophysik
Wie starke Vulkanausbrüche die Temperatur in 100 km Höhe beeinflussen
Starke Vulkanausbrüche verändern die Temperatur der Atmosphäre - Für eine frühere Eruption ist dieser Effekt bis in 100 km Höhe beobachtet worden.
03.08.2023
Thermodynamik | Statistische Physik
Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen
Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt.
03.08.2023
Sterne | Planeten | Teleskope | Astrophysik
Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung
Die Europäische Südsternwarte hat ein beeindruckendes neues Bild veröffentlicht, das Aufschluss darüber gibt, wie sich massereiche Planeten wie der Jupiter bilden könnten.
02.08.2023
Exoplaneten | Astrophysik | Astrobiologie
Entdeckung von Wasser in einer Entstehungszone erdähnlicher Planeten
Eine Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern entdeckt.
02.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt
Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen.
22.07.2023
Sterne | Astrophysik
Wie alt sind Sterne außerhalb von Sternhaufen?
Forschenden ist es gelungen, einen Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen, sogenannten Feldsternen, herzustellen.
20.07.2023
Sterne | Elektrodynamik | Astrophysik
Ein Magnetar mit extrem langer Periode?
Ein internationales Team hat eine neue Art von stellarem Objekt entdeckt, das unser Verständnis der Physik von Neutronensternen in Frage stellt.
19.07.2023
Exoplaneten
Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten?
Astronominnen und Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) einen möglichen „Geschwisterplaneten“ entdeckt, der einen fernen Stern umkreist.
19.07.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Skyrmionen maßgeschneidert
Skyrmionen sind mikroskopisch kleine, magnetische Wirbel, die sich in bestimmten Materialien ausbilden können und 2009 erstmals nachgewiesen wurden.
19.07.2023
Planeten | Teilchenphysik | Elektrodynamik
Merkurs Polarlichter werden durch Regen aus Elektronen erzeugt
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein.
14.07.2023
Wellenlehre | Quantencomputer
Eine zweispurige Autobahn für Signale
Neue Studie eröffnet Möglichkeiten für die Kontrolle von Signalen etwa in der Quanteninformationsverarbeitung.
14.07.2023
Relativitätstheorie
Weiteres Äquivalenzprinzip bestätigt
Trotz quantenphysikalischer Zweifel: Forschungsteams des ZARM und der Leibniz University Hannover konnten Einstein’s Relativitätstheorie mit noch höherer Genauigkeit bestätigen.
13.07.2023
Teilchenphysik
Suche nach Dunkler Materie in Jülich
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler ein vielversprechendes neues Verfahren angewandt, um in einem Teilchenbeschleuniger nach Teilchen der Dunklen Materie zu suchen.
13.07.2023
Quantenphysik
Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino
Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino, kommen so dem Verhalten der Elektronen auf die Spur und beim Verständnis von Quantenmaterialien einen Schritt weiter.
12.07.2023
Monde | Klassische Mechanik
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieure machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen.
11.07.2023
Strömungsmechanik
Turbulenz besser verstehen
Experimente am einzigartigen Windkanal des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen zeigen, dass vor über 80 Jahren formulierte Gesetze und deren Erweiterungen turbulente Strömungen nur unvollständig erklären.
06.07.2023
Planeten | Geophysik
Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie
Der Zusammenstoß mit dem Kometen Shoemaker-Levy 9 vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert.
04.07.2023
Atomphysik | Thermodynamik
Negativ geladen und trotzdem ziemlich kalt
Anionen, negativ geladene Ionen, lassen sich nur ungern kühlen.
30.06.2023
Milchstraße | Teilchenphysik
Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik.
30.06.2023
Relativitätstheorie | Wellenlehre | Astrophysik
Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen
Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben erstmals überzeugende Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen gefunden, die mit Perioden von Jahren bis Jahrzehnten schwingen.
29.06.2023
Teleskope | Relativitätstheorie | Astrophysik
Ein neuer Zugang zum Universum
Ein europäisches Forscherteam hat zusammen mit indischen und japanischen Kollegen Ergebnisse von mehr als 25 Jahren Beobachtungen mit sechs der empfindlichsten Radioteleskope der Welt veröffentlicht.

29.06.2023
Teleskope | Relativitätstheorie | Astrophysik
Ein neuer Zugang zum Universum
Ein europäisches Forscherteam hat zusammen mit indischen und japanischen Kollegen Ergebnisse von mehr als 25 Jahren Beobachtungen mit sechs der empfindlichsten Radioteleskope der Welt veröffentlicht.
28.06.2023
Schwarze Löcher | Teleskope
JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum
Zum ersten Mal haben Astronom*innen das Sternenlicht einer Galaxie im frühen Universum beobachtet, die einen Quasar beherbergt (ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch).
27.06.2023
Teleskope | Atomphysik | Astrophysik
James Webb-Weltraumteleskop entdeckt elementares Kohlenwasserstoffmolekül
Die Existenz dieses Kohlenwasserstoffmoleküls im All wurde bereits in den 1970er Jahren vorhergesagt und konnte nun erstmals nachgewiesen werden.
23.06.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Die Dunkle Materie bleibt „dunkel“
Vergleichsmessungen von optischen Uhren der PTB verbessern die Suche nach einer möglichen Wechselwirkung von ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
22.06.2023
Galaxien | Atomphysik
Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Beobachtende aussieht
Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen?
19.06.2023
Exoplaneten | Geophysik
Hat der Gesteins-Exoplanet TRAPPIST-1 c eine Atmosphäre?
Eine Forschungsgruppe suchte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop nach einer Atmosphäre des Gesteinsplaneten TRAPPIST-1 c.
15.06.2023
Sterne | Astrophysik
Entdeckung eines Weißen-Zwerg-Pulsars wirft Licht auf Sternentwicklung
Die Entdeckung einer seltenen Art von Sternensystem in zwei unabhängigen Studien liefert neue Erkenntnisse über die Vorhersagen des Dynamomodells für die Sternentwicklung.
14.06.2023
Monde | Biophysik | Astrobiologie
Leben im Sonnensystem: Phosphor im Ozean von Enceladus entdeckt
Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen Auftrieb: Wissenschaftler finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus.
11.06.2023
Quantencomputer
Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen.
09.06.2023
Planeten | Satelliten und Sonden
Der Mars in Farbe und mit neuen Details
20 Jahre Raumsonde „Mars Express“: Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelheiten.
08.06.2023
Exoplaneten | Teleskope
Geheimnisvolle Planeten spielen „Verstecken“ mit Teleskop
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen.
06.06.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Neue Ergebnisse in der Attosekundenfoschung
Wissenschaftler*innen zeigen, dass nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern ist.
05.06.2023
Teilchenphysik
Langsame Elektronen für effizientere Reaktionen
Forschenden ist es gelungen, Elektronen, die sich langsam bewegen, in einem Lösungsmittel herzustellen.
29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.
03.05.2023
Galaxien | Astrophysik
Dunkle Energie: Auf der Spur einer mysteriösen Kraft im All
Eine erste Untersuchung der Dunklen Energie mit eROSITA liefert Hinweise, dass diese gleichmäßig in Raum und Zeit verteilt ist.
02.05.2023
Elektrodynamik
Neuer Hall-Effekt entdeckt
Vor mehreren Jahren machten Forschende eine theoretische Vorhersage über die Entdeckung eines neues Hall-Effekts - Nun konnten sie diese Vorhersage experimentell untermauern.
27.04.2023
Sterne | Supernovae | Schwarze Löcher
Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren
Zwei massive, sich berührende Sterne in einer Nachbargalaxie sind auf dem besten Weg, zu Schwarzen Löchern zu werden, die bei ihrem Zusammenstoß starke Gravitationswellen im Raumzeitkontinuum auslösen könnten.
27.04.2023
Schwarze Löcher
Tiefes neuronales Netz für die Analyse verschmelzender schwarzer Löcher
Ein interdisziplinäres Team des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat einen Algorithmus entwickelt, der seine eigenen Berechnungen der Eigenschaften verschmelzender schwarzer Löcher umgehend überprüft und sein Resultat gegebenenfalls korrigiert – kostengünstig und zeitnah.
26.04.2023
Schwarze Löcher | Astrophysik
Wie das Schwarze Loch in der Galaxie M87 einen Jet startet
Ein internationales Forscherteam hat zum ersten Mal eine Verbindung zwischen der ringförmigen Struktur, die den Materieeinfall in das zentrale Schwarze Loch offenbart, und dem starken relativistischen Jet in der Radiogalaxie M87 gezeigt.
26.04.2023
Quantenphysik
Paradoxes Quanten-Phänomen erstmals gemessen
Wie teilen sich Quantenteilchen Information?
24.04.2023
Planeten | Satelliten und Sonden | Geophysik
Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde
Mithilfe von Satellitendaten aus 19 Jahren und Auswertung auf Basis Neuronaler Netze kann die Schicht um die Erde in ihrer Komplexität sehr viel besser als bisher rekonstruiert werden.
21.04.2023
Quantenphysik
Fette Quanten-Katzen
Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schrödinger-​Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine Überlagerung von zwei Schwingungszuständen versetzten.
21.04.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Neuer Weg zur Verschränkung hochdimensionaler Quantensysteme
Quantencomputer rechnen nicht mehr nur mit Null und Eins wie ihr klassisches Gegenstück, sondern unterstützen flexible höherdimensionale Informationskodierung.
19.04.2023
Teilchenphysik | Festkörperphysik
Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus
Die Photovoltaik, also die Umwandlung von Licht in Elektrizität, ist eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung.
11.04.2023
Elektrodynamik | Plasmaphysik
Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf
Ein magnetischer Käfig hält die mehr als 100 Millionen Grad Celsius heißen Plasmen in Kernfusionsanlagen auf Abstand zur Gefäßwand, damit diese nicht schmilzt.
06.04.2023
Quantencomputer
Einen wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quanteninternet
Der Grundstein für 1000-fache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen ist gelegt.
06.04.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Starke Laser magnetisieren Festkörper in Attosekunden
Intensives Laserlicht kann Magnetismus in Festkörpern in wenigen Attosekunden erzeugen – die bislang schnellste vorhergesagte magnetische Reaktion.
06.04.2023
Festkörperphysik | Quantenoptik
Metamaterialien: Zeitkristall bringt Licht in Schwung
Photonische Zeitkristalle, deren Eigenschaften sich periodisch ändern, versprechen wesentliche Fortschritte in Mikrowellentechnik, Optik und Photonik.
05.04.2023
Elektrodynamik | Optik | Quantenoptik
Magnete im richtigen Lichte betrachten
Um magnetischen Materialien ihre Geheimnisse zu entlocken, bedarf es der passenden Beleuchtung.
03.04.2023
Thermodynamik | Quantencomputer
Der absolute Nullpunkt im Quantencomputer
Daten perfekt löschen und die tiefstmögliche Temperatur erreichen – klingt nach völlig unterschiedlichen Aufgaben, ist aber eng miteinander verwoben.

29.03.2023
Galaxien | Teleskope | Astrophysik
Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum
Astronomen haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, ein großes Reservoir an heißem Gas in dem sich noch bildenden Galaxienhaufen um die Spiderweb-Galaxie entdeckt.
28.03.2023
Atomphysik | Elektrodynamik | Festkörperphysik
Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen
Winzige Strukturen aus Gold können an der TU Wien durch Ionenbeschuss gezielt manipuliert werden – ausschlaggebend ist dabei erstaunlicherweise nicht die Wucht des Einschlags.
28.03.2023
Sterne | Supernovae | Elektrodynamik
Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft
Forschende haben entdeckt, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen mit mindestens einem schweren, heißen blauen Stern viel häufiger vorkommen als bisher von Fachleuten angenommen.
27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.
02.03.2023
Optik | Geschichte der Physik
Brillenrezept für Christiaan Huygens nach 300 Jahren
Huygens baute im 17˙ Jahrhundert hervorragende Linsen, aber seine Teleskope waren im Vergleich zu den damaligen Möglichkeiten nicht sehr scharf.
01.03.2023
Atomphysik | Quantenphysik
Quantenchemie: Moleküle beim Tunneln erwischt
Quanteneffekte können in chemischen Reaktionen eine wichtige Rolle spielen.
28.02.2023
Sterne | Exoplaneten | Teleskope
Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.
23.02.2023
Galaxien | Schwarze Löcher
Galaxie OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO
Eine Forschungsgruppe präsentiert neue Ergebnisse zur Galaxie OJ 287, basierend auf den bisher dichtest getakteten und längsten Beobachtungen vom Radio- bis zum Hochenergiefrequenzbereich mit Teleskopen wie Effelsberg und dem Swift-Observatorium.
22.02.2023
Exoplaneten | Teleskope
Die Zahl der bekannten Planeten in der Sonnenumgebung
Das CARMENES-Programm hat 20 000 Beobachtungen von mehr als 300 Sternen veröffentlicht - Diese Messungen führten zur Entdeckung von 59 Planeten, von denen ein Dutzend potenziell habitabel sind.
20.02.2023
Sterne | Astrophysik
Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova
Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat.
16.02.2023
Galaxien | Teleskope
Das Weltraumteleskop James Webb macht das Netzwerk aus Gas und Staub naher Galaxien sichtbar
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werfen mit dem James Webb Space Telescope (JWST) einen ersten Blick darauf, wie dieses leistungsstarke Infrarotteleskop die fehlenden Teile des Puzzles der Sternentstehung in nahen Galaxien aufspüren wird.
14.02.2023
Planeten
Vier Klassen von Planetensystemen
Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut.
14.02.2023
Quantenoptik
Wenn das Licht in der Nanowelt weder „an“ noch „aus“ ist
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Bielefeld detektieren im Nanomaßstab die Quanteneigenschaften kollektiv optisch-elektronischer Schwingungen.
10.02.2023
Biophysik | Astrobiologie
Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens
Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich und Frankreich hat einen neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben – entdeckt.
09.02.2023
Geophysik
Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Zwei Haupterdbeben mit einer Stärke von bis zu 7,8 und über 270 Nachbeben mit einer Stärke von 4,0 ereigneten sich in der Nacht vom 06.
09.02.2023
Quantenoptik
„Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser
Um Laserlicht zu lenken, braucht es nicht unbedingt materielle Spiegel - ein Forschungsteam hat ein grundlegend neues Konzept experimentell verifiziert.
09.02.2023
Festkörperphysik | Akustik
3D-Druck mit Ultraschall
Wissenschaftler haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken, wobei sie Klänge nutzen, etwa Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.
08.02.2023
Atomphysik
Neue Methode für gezieltes Molekül-Design
Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen.
07.02.2023
Quantenphysik
Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt
In der Welt um uns herum scheinen Prozesse einer bestimmten Zeitrichtung zu folgen: Löwenzahnblüten werden zu Pusteblumen, die Quantenwelt hält sich jedoch nicht an dieselben Regeln.
06.02.2023
Thermodynamik | Festkörperphysik
Universalitäten bei der Glasbildung
Ein Forschungsteam berichtet über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien.
03.02.2023
Quantencomputer
Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk
Gefangenen Ionen wurden bisher nur über kurze Distanz im Labor miteinander verschränkt, doch nun haben Teams der Universität Innsbruck zwei Ionen über eine Distanz von 230 Metern Luftlinie miteinander verschränkt.
03.02.2023
Exoplaneten | Biophysik | Astrobiologie
Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse
Ein Team von Astronominnenund Astronomen hat einen Exoplaneten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069 kreist.
02.02.2023
Atomphysik | Geophysik
Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde
In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen von 18O nachgewiesen – einem schwereren Isotop mit 10 anstelle von acht Neutronen wie bei 16O.
01.02.2023
Kometen und Asteroiden
Schlüsseleigenschaften von Asteroiden und Kometen simulieren
Mit Simulationen, die feinere Details modellieren als je zuvor, haben Forscher*innen eine Schlüsselphase bei der Entstehung von Planeten in unserem Sonnensystem modelliert.
02.02.2023
Teilchenphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Terahertz-Strahlung mit Spinwellen gekoppelt
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich kurzwelligeren, sogenannten Spinwellen entwickelt.
31.01.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All
Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten - Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit Funkwellen gearbeitet.
26.01.2023
Sterne
Neun neue und exotische Geschöpfe für den Pulsar-Zoo
Neun Millisekunden-Pulsare, die meisten in seltenen und teils ungewöhnlichen Doppelsystemen: Das sind erste Ergebnisse einer gezielten Durchmusterung mit dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika.
27.01.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Erstmals zwei Quantenpunkte gekoppelt
Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem Nanochip zu koppeln.
25.01.2023
Teilchenphysik | Elektrodynamik | Quantenoptik
Elektronenpulse mit einer Dauer von nur 53 Attosekunden
Mit ultraschnellen Laserblitzen hat eine Forschungsgruppe in Stuttgart den bisher kürzesten Elektronenpuls erzeugt und gemessen.
26.01.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik | Astrophysik
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten?
25.01.2023
Thermodynamik | Festkörperphysik | Optik
Neues optisches Beschichtungssystem: Kein Beschlagen und unerwünschte Reflexionen mehr
Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich.
24.01.2023
Teleskope | Astrophysik | Astrobiologie
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen: Ein internationales Forschungsteam entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.
20.01.2023
Teilchenphysik | Strömungsmechanik | Quantenoptik
Dieser physikalische Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte „Bose-Einstein-Kondensate“ gilt.
20.01.2023
Biophysik | Geophysik
Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen
Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Science anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf Jahren Daten erhoben hat.
19.01.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren
Ein Forscherteam hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich Löcher (positive Ladungsträger) in einem Festkörpermodell zu Paaren zusammenschließen könnten.
12.01.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Nach der Heisenbergschen Unschärferelation lassen sich zwei komplementäre Eigenschaften, also zum Beispiel die einzelnen Komponenten eines Magnetfeldes, nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmen.
10.01.2023
Thermodynamik | Quantencomputer
Die Thermodynamik des Quantencomputers
Die Entstehung von Wärme ist ein Aspekt, der in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt wurde.
03.01.2023
Atomphysik | Thermodynamik
Warum optische Hohlräume chemische Reaktionen verlangsamen
Wir sind umgeben von chemischen Prozessen - Von neuartigen Materialien bis hin zu wirksameren Medikamenten oder Kunststoffprodukten: Chemische Reaktionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Dinge, die wir alltäglich benutzen.
02.01.2023
Satelliten und Sonden | Geophysik
Troposphärenforschung: Der neuartige ESA-Satellit Aeolus
Der neuartige ESA-Satellit Aeolus misst die Windgeschwindigkeit auch noch zuverlässig in höheren Luftschichten und damit in einer Region der Atmosphäre, wo kaum andere globale Windmessungen zur Verfügung stehen.

27.12.2022
Milchstraße | Kernphysik
Galaktische Archäologie: das uralte Herz unserer Milchstraße
Astronomen ist es gelungen, Sterne zu identifizieren, die Zeugen der frühesten Geschichte unserer Heimatgalaxie sind.
16.12.2022
Quantenoptik | Quantencomputer
248 Kilometer Glasfaser: Weltrekord bei Quantenverschränkung
Physiker:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es erstmals gelungen, Photonen über 248 Kilometer Glasfaser zu verschränken.
15.12.2022
Geophysik
Vulkane mit Drohnen beobachten
Die Zusammensetzung von Gasen aus Vulkanen kann Informationen über bevorstehende Eruptionen liefern – Untersuchung mit leichten Drohnen auch in schwer zugänglichen Regionen möglich.
14.12.2022
Festkörperphysik | Quantenoptik
Laser steuert ultraschnellen Schalter (auf Wasserbasis)
Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben eine ultraschnelle Schaltung auf der Basis von Wasser entwickelt.
12.12.2022
Galaxien | Kernphysik
Anti-Helium-Kerne sind Boten aus den Tiefen der Galaxis
Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen?
12.12.2022
Thermodynamik | Quantenphysik
Wie das Chaos der Quantenwelt eine Temperatur verleiht
Zwei scheinbar völlig unterschiedliche Bereiche der Physik hängen auf subtile Art zusammen: Quantentheorie und Thermodynamik.
14.12.2022
Plasmaphysik | Quantenoptik
Laser haben eine Kernfusion gezündet!
Laser haben einen Mini-Stern auf der Erde gezündet und damit den Grundstein für eine saubere Energiequelle der Zukunft gelegt: Ein historischer Durchbruch in der Trägheitseinschluss-Fusionsforschung an der National Ignition Facility im Lawrence Livermore National Lab und ein entscheidender Moment für die Photonik!.
06.12.2022
Elektrodynamik | Plasmaphysik
Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung: Analyse jetzt ohne Zweifel möglich
Ein internationales Team hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik gelöst.
02.12.2022
Sonnensysteme | Satelliten und Sonden | Astrobiologie
Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen
Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­- sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte.
01.12.2022
Teilchenphysik | Quantenphysik
Neuartiger Quantenzustand durch exotisches Wechselspiel der Elektronen
Wasser, das einfach nicht gefrieren will, egal wie kalt es wird – so lässt sich ein neuer Quantenzustand beschreiben, den eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung des HZDR entdeckt hat.
01.12.2022
Teilchenphysik | Quantenoptik
Elementarteilchen in einem System, das ausschließlich auf Licht basiert
Forschende kommen den Geheimnissen von roten, grünen und blauen Quarks-Teilchen auf die Schliche.
30.11.2022
Schwarze Löcher | Teleskope
Tidal Disruption Event: Schwarzes Loch, das einen Stern verschluckt
Zu Beginn dieses Jahres wurde VLT der Europäischen Südsternwarte (ESO) alarmiert, nachdem ein Durchmusterungsteleskop eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt hatte.
30.11.2022
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Kleine Asteroiden sind wohl jung
Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet grossen Krater erzeugt.
28.11.2022
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen
Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt.
25.11.2022
Sonnensysteme | Astrophysik
Im dynamischen Netz der Sonnenkorona
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
25.11.2022
Exoplaneten | Astrophysik
Rätselraten um einen jungen Exo-Gasriesen
Eine Foschergruppe hat einen Super-Jupiter um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt, der mit einem Alter von 15 Millionen Jahren der jüngste Exoplanet seiner Art ist.
24.11.2022
Teilchenphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen
Physiker haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation gibt zwischen den beiden Spins eines verschränkten Elektronenpaares aus einem Supraleiter.
23.11.2022
Festkörperphysik | Quantenoptik
Lichtstrahlen beim Erlöschen zusehen
Ein Forschungsteam konnte erstmals messen, wie das Licht eines Leuchtzentrums in einem Nanodraht nach dessen Anregung durch einen Röntgenpuls abklingt.
22.11.2022
Exoplaneten | Teleskope
Weltraumteleskop JWST: Neues von den Atmospären von Exoplaneten
Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben eine Fülle von Informationen über die Atmosphäre des Planeten geliefert.
21.11.2022
Galaxien | Schwarze Löcher | Teleskope
Schärfster Blick in den Kern eines Quasars
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars.
22.11.2022
Festkörperphysik | Physikdidaktik
Chemielehrbücher: Es gibt keine Kohlensäure - Falsch!
Die Existenz von Kohlensäure war in der Wissenschaft lange umstritten: theoretisch existent, praktisch kaum nachweisbar, denn an der Erdoberfläche zerfällt die Verbindung.
21.11.2022
Quantenphysik
Ein Quant als Winkel
Die Feinstrukturkonstante ist eine der wichtigsten Naturkonstanten überhaupt: In Wien fand man nun eine bemerkenswerte neue Art, sie zu messen – nämlich als Drehwinkel.
21.11.2022
Akustik | Quantenoptik
Akustische Quantentechnologie: Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit sortiert
Einem deutsch-spanischen Forscherteam ist es gelungen einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren.
18.11.2022
Schwarze Löcher | Relativitätstheorie
Rekonstruktion eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals
Ein Forschungsteam aus Jena und Turin (Italien) hat die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert.
18.11.2022
Thermodynamik | Festkörperphysik
Bläschenbildung: Siedeprozess deutlich genauer als bisher beschrieben
Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit sich nehmen.
15.11.2022
Sterne | Planeten | Atomphysik | Quantenphysik
Neues vom Wasserstoff: Erkenntnisse über Planeten und Sterne
Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie zuvor beschreiben.
15.11.2022
Sterne | Kernphysik
Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt
Mit Hilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es Physikern gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen zu erlangen.
15.11.2022
Thermodynamik
Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung
Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle.
14.11.2022
Raumfahrt | Atomphysik | Astrobiologie
Achtung Astronauten! Künstlicher Winterschlaf schützt vor kosmischer Strahlung
Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrer könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein.
11.11.2022
Teilchenphysik | Astrophysik
Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie
Mit Hilfe eines Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken.
08.11.2022
Sterne | Supernovae | Kernphysik
Wenn ein Stern die Hüllen fallen lässt
Ein Stern im Bild Taube, etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt: Gamma Columbae hütete eine dunkle Vergangenheit – die jetzt enthüllt wurde.
07.11.2022
Festkörperphysik
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Physiker finden eine Lösung für das steuerbare Trennen von verklebten Nano-Bauteilen.
04.11.2022
Galaxien | Teilchenphysik
Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie
Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos.
04.11.2022
Schwarze Löcher | Satelliten und Sonden
Neue Methode findet das der Erde nächste schwarze Loch
Mit Daten des ESA-Astrometriesatelliten Gaia haben Astronomen das erdnächste bekannte schwarze Loch gefunden – weniger als 1600 Lichtjahre von uns entfernt.
03.11.2022
Sterne | Teleskope
Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Hercules X-1
Internationales Forschungsteam wertet erste direkte Messungen der Polarisation von Röntgenquellen durch das Weltraumteleskop IXPE aus.
03.11.2022
Kernphysik | Quantenoptik
Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen
Forschende haben einen neuen Typ von optischen Atomuhren realisiert und evaluiert.
03.11.2022
Sonnensysteme | Teleskope
Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne
Planeten können ihre Wirtssterne dazu zwingen, sich jünger als für ihr Alter typisch zu verhalten.
02.11.2022
Elektrodynamik | Quantenoptik
Fit für die Terahertz-Ära: Maßgeschneidertes Quantenmaterial
Ein internationales Forschungsteam hat einen Weg gefunden, Terahertz-Strahlung durch Frequenzumwandlung mit deutlich höherer Effizienz zu erzeugen als mit bisherigen Technologien.
02.11.2022
Sterne | Kernphysik
Dichter geht’s nicht - Materie in Neutronensternen
Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum, wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus Neutronen.
02.11.2022
Strömungsmechanik | Quantenphysik
Ultrakalte Mini-Tornados
Ein Team von Quantenphysikern hat eine neue Methode entwickelt, mit der Wirbel in dipolaren Quantengasen beobachtet werden können.
02.11.2022
Quantencomputer
Neue Art von universellen Quantencomputern
Die Rechenleistung von Quantencomputern ist aktuell noch sehr gering, sie zu steigern erweist sich derzeit noch als große Herausforderung.
01.11.2022
Planeten | Wellenlehre | Geophysik
Was Wellen über die Marskruste verraten
Nach zwei grossen Meteoriteneinschlägen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines Planeten ausbreiteten.
02.11.2022
Planeten | Geophysik
Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars
Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen, doch seismische Wellen deuten nun darauf hin, dass die Marsoberfläche immer noch von Vulkanismus geprägt wird.
01.11.2022
Sterne | Relativitätstheorie
Astronomische Beobachtung fordert die Newtonschen Gravitationsgesetze heraus
Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und -physikern hat bei der Analyse bestimmter Sternhaufen eine rätselhafte Entdeckung gemacht.
26.10.2022
Strömungsmechanik | Geophysik
Neue Windfeldmodelle bilden Böen korrekt ab
Mit einem neuen statistischen Modell ist es Forschenden gelungen, turbulente Schwankungen des Windes deutlich realistischer abzubilden, als es bisher möglich war.
26.10.2022
Atomphysik | Plasmaphysik | Geschichte der Physik
Vor 40 Jahren: Diese Entdeckung hat ITER erst möglich gemacht
Vor 40 Jahren fanden Physiker am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik einen neuen Plasmazustand, der sich besonders gut für die Energiegewinnung eignen könnte: die H-Mode.
25.10.2022
Galaxien | Teleskope | Teilchenphysik
Energetische Winde wehen aus der Dreiecksgalaxie
Untersuchungen des Zusammenspiels zwischen Sternentstehung und dem interstellaren Medium sind wichtig, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
20.10.2022
Kometen und Asteroiden | Atomphysik
Ryugu kam vom Rand des Sonnensystems
Eisenisotope in Proben vom Asteroiden Ryugu deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin.
19.10.2022
Strömungsmechanik | Geophysik
Wärmere Ozeane - höhere Niederschlagsmenge
Die Erwärmung der oberen Ozeanschichten im westlichen tropischen Pazifik wird künftig zu stärkeren Winden und mehr Regen über Ostasien führen.
18.10.2022
Atomphysik | Thermodynamik | Quantenoptik
Lichtgetriebene Molekülschaukel
Chemiker und Physiker haben mit ultrakurzen Laserpulsen die Atome von Molekülen in Schwingung versetzt und die dabei stattfindende Dynamik der Energieübertragung analysiert.
18.10.2022
Raumfahrt | Festkörperphysik
Funktionieren Kleber im Weltraum?
Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden?
14.10.2022
Atomphysik | Quantencomputer
Spektroskopisch erfassbare Quantenbits
Moleküle werden für Quantencomputer interessant, wenn sie einzeln ansteuerbare, miteinander wechselwirkende Quantenbit-Zentren aufweisen.
13.10.2022
Exoplaneten | Atomphysik
Schweres Barium in der Atmosphäre eines Exo-Gasriesen
Astronomen und Astronominnen haben das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium.
12.10.2022
Sterne | Teleskope
17 konzentrische Staubringe um ein Sternenpaar
Ein neues Bild, das mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick.
12.10.2022
Teilchenphysik | Festkörperphysik
Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle
Physiker:innen vermessen die Dynamik beweglicher Elektronen in Festkörpern mit noch nie erreichter Zeitauflösung.
11.10.2022
Elektrodynamik | Plasmaphysik
Neue Lösung für eines der großen Probleme der Fusionsforschung
Aktuelle Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren wie ITER vermeiden lassen.
10.10.2022
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Topologische Materialien werden umschaltbar
Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle.
10.10.2022
Atomphysik | Quantencomputer
Quantencomputer im Einsatz in der Chemie
Quantencomputer gehören zu den zentralen Zukunftstechnologien des 21sten Jahrhunderts - ihr Potenzial übertrifft selbst die besten Superrechner.
04.10.2022
Festkörperphysik | Quantenoptik
Mikroskopisch kleine Kraken aus dem 3D-Drucker
Mikroskopisch kleine Kraken aus dem 3D-Drucker: Neu entwickelte intelligente Polymere verfügen über „lebensechte“ Eigenschaften.

27.12.2022

Galaktische Archäologie: das uralte Herz unserer Milchstraße

16.12.2022

248 Kilometer Glasfaser: Weltrekord bei Quantenverschränkung

15.12.2022

Vulkane mit Drohnen beobachten

14.12.2022

Laser steuert ultraschnellen Schalter (auf Wasserbasis)

12.12.2022

Anti-Helium-Kerne sind Boten aus den Tiefen der Galaxis

12.12.2022

Wie das Chaos der Quantenwelt eine Temperatur verleiht

14.12.2022

Laser haben eine Kernfusion gezündet!

06.12.2022

Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung: Analyse jetzt ohne Zweifel möglich

02.12.2022

Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen

01.12.2022

Neuartiger Quantenzustand durch exotisches Wechselspiel der Elektronen

01.12.2022

Elementarteilchen in einem System, das ausschließlich auf Licht basiert

30.11.2022

Tidal Disruption Event: Schwarzes Loch, das einen Stern verschluckt

30.11.2022

Kleine Asteroiden sind wohl jung

28.11.2022

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

25.11.2022

Im dynamischen Netz der Sonnenkorona

25.11.2022

Rätselraten um einen jungen Exo-Gasriesen

24.11.2022

Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen

23.11.2022

Lichtstrahlen beim Erlöschen zusehen

22.11.2022

Weltraumteleskop JWST: Neues von den Atmospären von Exoplaneten

21.11.2022

Schärfster Blick in den Kern eines Quasars

22.11.2022

Chemielehrbücher: Es gibt keine Kohlensäure - Falsch!

21.11.2022

Ein Quant als Winkel

21.11.2022

Akustische Quantentechnologie: Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit sortiert

18.11.2022

Rekonstruktion eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals

18.11.2022

Bläschenbildung: Siedeprozess deutlich genauer als bisher beschrieben

15.11.2022

Neues vom Wasserstoff: Erkenntnisse über Planeten und Sterne

15.11.2022

Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt

15.11.2022

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

14.11.2022

Achtung Astronauten! Künstlicher Winterschlaf schützt vor kosmischer Strahlung

11.11.2022

Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie

08.11.2022

Wenn ein Stern die Hüllen fallen lässt

07.11.2022

Nano-Bauteile clever voneinander gelöst

04.11.2022

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie

04.11.2022

Neue Methode findet das der Erde nächste schwarze Loch

03.11.2022

Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Hercules X-1

03.11.2022

Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen

03.11.2022

Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne

02.11.2022

Fit für die Terahertz-Ära: Maßgeschneidertes Quantenmaterial

02.11.2022

Dichter geht’s nicht - Materie in Neutronensternen

02.11.2022

Ultrakalte Mini-Tornados

02.11.2022

Neue Art von universellen Quantencomputern

01.11.2022

Was Wellen über die Marskruste verraten

02.11.2022

Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars

01.11.2022

Astronomische Beobachtung fordert die Newtonschen Gravitationsgesetze heraus

26.10.2022

Neue Windfeldmodelle bilden Böen korrekt ab

26.10.2022

Vor 40 Jahren: Diese Entdeckung hat ITER erst möglich gemacht

25.10.2022

Energetische Winde wehen aus der Dreiecksgalaxie

20.10.2022

Ryugu kam vom Rand des Sonnensystems

19.10.2022

Wärmere Ozeane - höhere Niederschlagsmenge

18.10.2022

Lichtgetriebene Molekülschaukel

18.10.2022

Funktionieren Kleber im Weltraum

14.10.2022

Spektroskopisch erfassbare Quantenbits

13.10.2022

Schweres Barium in der Atmosphäre eines Exo-Gasriesen

12.10.2022

17 konzentrische Staubringe um ein Sternenpaar

12.10.2022

Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle

11.10.2022

Neue Lösung für eines der großen Probleme der Fusionsforschung

10.10.2022

Topologische Materialien werden umschaltbar

10.10.2022

Quantencomputer im Einsatz in der Chemie

04.10.2022

Mikroskopisch kleine Kraken aus dem 3D-Drucker

27.09.2022

Wasser hunderte Kilometer tief: Ozean im Erdinnern

25.09.2022

Untersucht: Bodenproben des Asteroiden Ryugu

22.09.2022

Eine heiße Gasblase, die um das schwarze Loch der Milchstraße schwirrt

22.09.2022

Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer

22.09.2022

Molekülschwingungen schärfer denn je messbar!

20.09.2022

Neue Quantenmaterialien am Computer entworfen

19.09.2022

Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung

15.09.2022

Element 114: An den Grenzen der Chemie

15.09.2022

Neuartige Spinwellen im Nanobereich erzeugt

13.09.2022

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

12.09.2022

Mehr Photonen für die Quantenkommunikation

08.09.2022

Ein Knick im Plasmastrom

06.09.2022

Schnellere Reibung – weniger Verschleiß

06.09.2022

Magnetische Skyrmionen ‒ bereit zum Abheben

05.09.2022

Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb

02.09.2022

Mit Laserblitzen das Innere von Eisplaneten simuliert

02.09.2022

Neues Fell für Schrödingers Katze

01.09.2022

Von der Kunst, dem Licht eine andere Farbe zu geben

25.08.2022

Webb-Teleskop weist Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach

25.08.2022

Verschränkte Photonen nach Maß

23.08.2022

Molekulare Musik ordentlich aufgedreht

11.08.2022

Schnappschuss eines Winds, der einen gebündelten Gas-Jet speist

11.08.2022

Beteigeuze erholt sich – vorerst

11.08.2022

Marsstaub als Lebensgrundlage

05.08.2022

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie

02.08.2022

Mehr Supernova-Staub im Sonnensystem

01.08.2022

Der Raum bestimmt die Ordnung - Forscher untersuchen historische Entwicklungen des Periodensystems der Elemente

01.08.2022

Ein Molekül aus Licht und Materie

28.07.2022

Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle

25.07.2022

Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

21.07.2022

Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins

18.08.2022

Ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie

14.07.2022

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums

12.07.2022

Gravitationskonstante neu neu vermessen

12.07.2022

Lichtspirale fotografiert

31.07.2022

8000 Kilometer pro Sekunde: Kürzeste Umlaufzeit um schwarzes Loch bestimmt

05.07.2022

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

22.06.2022

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt

22.06.2022

Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht

15.06.2022

Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft

15.06.2022

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

13.06.2022

Photonenzwillinge ungleicher Herkunft

10.06.2022

Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems

07.06.2022

Das Ende der kosmischen Dämmerung

06.06.2022

Hubble-Weltraumteleskop: Wie findet man die seltensten Galaxien des Universums

03.06.2022

Kosmische Katastrophe: Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern

01.06.2022

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

30.05.2022

Ein langsam rotierender Neutronenstern

25.05.2022

Quantencomputer lernt fehlerfrei Rechnen

25.05.2022

Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen

20.05.2022

Laser- und Röntgenstrahlen mischen

16.05.2022

Filament oder flach: Auf die Perspektive kommt es an

16.05.2022

Quantenmagnete in Bewegung

13.05.2022

Mehr Effizienz für optische Quantengatter

12.05.2022

Quantensysteme und Bienenflug

12.05.2022

Rote Überriesen tanzen am Himmel

11.05.2022

Explosion auf einem Weißen Zwerg direkt beobachtet

11.05.2022

Ein Teilchen auf zwei Wegen: Die Quantenphysik hat recht

09.05.2022

Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise

09.05.2022

Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt

21.04.2022

Licht-Motoren für Mikrodrohnen

21.04.2022

Das Rätsel ultrakurzer Solitonen-Moleküle

20.04.2022

Mikronovae: eine neue Art von Sternexplosion

14.04.2022

Elektrisierte Wassertropfen

14.04.2022

MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion

12.04.2022

Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen

11.04.2022

ESO-Teleskope messen überraschende Änderungen in der Temperatur des Neptun

07.04.2022

Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund

29.03.2022

Sternbewegungen enthüllen das Rückgrat der Großen Magellanschen Wolke

28.03.2022

Quantenkomplexität wächst linear für exponentiell lange Zeiten

25.03.2022

Speedlimit für Computer ermittelt

23.03.2022

Mit Quantensensoren noch genauer messen

17.03.2022

Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie

15.03.2022

Klang des Lichts: Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt

15.03.2022

Licht ins Dunkel

11.03.2022

Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen

10.03.2022

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit

08.03.2022

Bisher größtes Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe entdeckt

23.02.2022

Kosmische Radioblitze an einem überraschenden Ort im Weltraum entdeckt

23.02.2022

Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen

23.02.2022

Organisches Material im Urvara-Einschlagskrater auf Ceres

21.02.2022

Neues vom heißen Jupiter WASP-121 b

15.02.2022

Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt

17.02.2022

Welche Galaxien hat sich unsere Milchstraße einverleibt

10.02.2022

Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern

10.02.2022

Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt

07.02.2022

Wie Lichtteilchen uns hinters Licht führen

04.02.2022

Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt

04.02.2022

Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen

04.02.2022

Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht

02.02.2022

Die frühe Abkühlung unseres Universums

02.02.2022

Kühlung von Materie aus Distanz

01.02.2022

Viel hilft nicht automatisch viel

28.01.2022

Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre

24.01.2022

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

20.01.2022

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

20.01.2022

Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars

19.01.2022

Perfekte Falle: neue Methode, die Polarisation von Licht zu steuern

19.01.2022

Mit Physik mehr Bier im Glas

17.01.2022

Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle

13.01.2022

Sauerstoff-Ionen in Jupiters innersten Strahlungsgürteln

12.01.2022

Die Suche nach einem kosmischen Gravitationswellenhintergrund

11.01.2022

Ein rugbyballförmiger Exoplanet

07.01.2022

Aufbruch in neue Frequenzbereiche

06.01.2022

Kernfusion durch künstliche Blitze

05.01.2022

Materie/Antimaterie-Symmetrie und Antimaterie-Uhr auf einmal getestet

04.01.2022

Orions Feuerstelle: Ein neues Bild des Flammennebels

03.01.2022

Die Sonne ins Labor holen


30.12.2021

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

27.12.2021

Sp­lish Splash im He­li­um­bad

22.12.2021

Quantenmurmeln in der Lichtschüssel

21.12.2021

Neue Klasse galaktischer Nebel entdeckt

20.12.2021

Science-Fiction nachgerechnet: Der Ramjet-Antrieb

20.12.2021

Ein gigantisches Band aus Rohmaterial für neue Sterne

13.12.2021

Einstein erneut erfolgreich

10.12.2021

Das Tetra-Neutron – Existenz eines lange gesuchten Teilchens belegt

08.12.2021

Tanz der Giganten

01.12.2021

Holografie trifft Frequenzkämme

30.11.2021

Das bisher engste bekannte Paar supermassereicher schwarzer Löcher entdeckt

30.11.2021

Einzeller und Viren – Bedrohung für den Mars

26.11.2021

Wenn die Zeit vorwärts und zugleich rückwärts fließt

25.11.2021

Wenig Kollisionsgefahr im Planetensystem TRAPPIST-1

23.11.2021

„Maßgeschneidertes“ Licht

15.11.2021

Woher kommt das Gold

08.11.2021

Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons

08.11.2021

Warum Teekannen immer tropfen

05.11.2021

Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand

04.11.2021

Jet der Riesengalaxie M87

04.11.2021

Am weitesten entfernter Nachweis von Fluor in sternbildender Galaxie

02.11.2021

Planetologen erforschen schweres Bombardement des Mondes vor 3,9 Milliarden Jahren

29.11.2021

Nur durch Billiardstel Sekunden getrennt

28.11.2021

holographische Videotechnologie

27.10.2021

Keine Spur von sterilen Neutrinos

27.10.2021

Auf dem Weg zum Nachweis des Gravitationswellen-Hintergrunds

21.10.2021

Auf der Jagd nach Hyperkernen

18.10.2021

Entwicklung von heißem Gas von einem aktiven Schwarzen Loch

15.10.2021

Ultraschneller Magnetismus

16.10.2021

Neues von den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun

14.10.2021

Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension

15.10.2021

Magentische Kräfte der Sonne: schnellere geladene Teilchen beobachtet

14.10.2021

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

12.10.2021

Lerne die 42 kennen: Einige der größten Asteroiden fotografiert

06.10.2021

Forschungsteam beobachtet eigenes Magnetfeld bei Doppellagen-Graphen

05.10.2021

Neue Art von Magnetismus in Kult-Material entdeckt

30.09.2021

Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem

30.09.2021

Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat

24.09.2021

Winzige Laser, die wie einer zusammenwirken

23.09.2021

Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur

23.09.2021

Mond: Scharfer Blick in dunkle Krater

22.09.2021

Wie man einen Quasar wiegt

22.09.2021

Quantenkryptographie-Rekord mit höherdimensionalen Photonen

17.09.2021

„Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt

01.09.2021

Lichtinduzierte Formänderung von MXenen

30.08.2021

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

31.08.2021

Ein Quantenmikroskop „made in Jülich“

30.08.2021

Extrem lang und unglaublich kalt

25.08.2021

Laserstrahlen in Vakuum sichtbar gemacht

18.08.2021

Suprasolid in eine neue Dimension

18.08.2021

Verwandlung im Teilchenzoo

16.08.2021

Ultraschnelle Dynamik in Materie sichtbar gemacht

16.08.2021

Wie sich Ionen ihre Elektronen zurückholen

12.08.2021

Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich

05.08.2021

Exoplanet mit lediglich der halben Masse der Venus aufgespürt

05.08.2021

Superflares: für Exoplaneten weniger gefährlich als gedacht

29.07.2021

„Spin“ einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nachgewiesen

27.07.2021

Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed

27.07.2021

Der Quantenkühlschrank

27.07.2021

Warum Bierdeckel nicht geradeaus fliegen

23.07.2021

Topologie in der Biologie

22.07.2021

Nadel im Heuhaufen: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien

21.07.2021

Langperiodische Schwingungen der Sonne entdeckt

20.07.2021

Ein Stoff, zwei Flüssigkeiten: Wasser

19.07.2021

Ins dunkle Herz von Centaurus A

14.07.2021

Ein möglicher neuer Indikator für die Entstehung von Exoplaneten

13.07.2021

Auf dem Weg zur Supernova – tränenförmiges Sternsystem offenbart sein Schicksal

08.07.2021

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

01.07.2021

Ein Kristall aus Elektronen

29.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des chaotischen Terrains auf dem Mars

29.06.2021

Synthese unter Laserlicht

28.06.2021

Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen

28.06.2021

Kosmischer Treffpunkt für Galaxienhaufen

24.06.2021

Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht

22.06.2021

Exotische Supraleiter: Das Geheimnis, das keines ist

18.06.2021

Paradoxe Wellen: Gefangene Lichtteilchen auf dem Sprung

14.06.2021

Isolatoren bringen Quantenbits zum Schwitzen

18.06.2021

Fürs Rechenzentrum: bisher kompaktester Quantencomputer

16.06.2021

Helligkeitseinbruch von Beteigeuze

15.06.2021

Das Elektronenkarussell

15.06.2021

Ultrakurze Verzögerung

14.06.2021

Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum

11.06.2021

Die Taktgeber der Sonne

09.06.2021

Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen

09.06.2021

Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten

03.06.2021

Solar Orbiter: Neues vom ungewöhnlichen Magnetfeld der Venus

03.06.2021

Quantenbits aus Löchern

03.06.2021

Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft

27.05.2021

Verblüffendes Quantenexperiment wirft Fragen auf

27.05.2021

Symmetrie befördert Auslöschung

26.05.2021

Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt

25.05.2021

Neues Quantenmaterial entdeckt

19.05.2021

Wenden bei Höchstgeschwindigkeit

17.05.2021

Mit Klang die Geschichte der frühen Milchstraße erkunden

06.05.2021

Teleskop zur Erforschung von Objekten höchster Dichte im Universum

11.05.2021

Quantencomputing einfach erklärt

06.05.2021

Auf dem Weg zum kleinstmöglichen Laser

28.04.2021

Die Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren

19.04.2021

Neuer Exoplanet um jungen sonnenähnlichen Stern entdeckt

01.04.2021

Zwei merkwürdige Planeten

30.03.2021

Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde

25.04.2021

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert

25.03.2021

Sendungsverfolgung für eine Quantenpost

24.03.2021

Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab

24.03.2021

Die frühesten Strukturen des Universums

23.03.2021

Können Sternhaufen Teilchen höher beschleunigen als Supernovae

23.03.2021

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

19.03.2021

Elektronen eingegipst

19.03.2021

Chromatischer Lichtteilcheneffekt für die Entwicklung photonischer Quantennetzwerke enthüllt

18.03.2021

Stratosphärische Winde auf Jupiter erstmals gemessen

15.03.2021

Was Gravitationswellen über Dunkle Materie verraten

18.03.2021

Filamente des kosmischen Netzwerks entdeckt

09.03.2021

Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte

12.03.2021

Theoretische Lösung für Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit

12.03.2021

Quantenkontrolle mit Fernbedienung

11.03.2021

Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen

11.03.2021

Roboter lernen schneller mit Quantentechnologie

09.03.2021

Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit

08.03.2021

Das am weitesten entfernte Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum

04.03.2021

Eine nahe, glühend heiße Super-Erde

04.03.2021

Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen

01.03.2021

„Ausgestorbenes Atom“ lüftet Geheimnisse des Sonnensystems

01.03.2021

Nanoschallwellen versetzen künstliche Atome in Schwingung

01.03.2021

Nicht verlaufen! – Photonen unterwegs im dreidimensionalen Irrgarten

24.02.2021

Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer-Krater“ gefunden

24.02.2021

Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen

19.02.2021

Auch in der Quantenwelt gilt ein Tempolimit

22.02.2021

Erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern

19.02.2021

Schwarzes Loch in der Milchstraße massiver als angenommen

18.02.2021

Ultraschnelle Elektronendynamik in Raum und Zeit

18.02.2021

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

18.02.2021

Quanten-Computing: Wenn Unwissenheit erwünscht ist

18.02.2021

Hochdruckexperimente liefern Einblick in Eisplaneten

17.02.2021

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

16.02.2021

Ein autarkes Überleben auf dem Mars durch Bakterien

15.02.2021

Dualer Charakter von Exzitonen im ultraschnellen Regime: atomartig oder festkörperartig

11.02.2021

Eine neue Art Planeten zu bilden

08.02.2021

Optischer Schalter für Nanolicht

09.02.2021

Weltweit erste Videoaufnahme eines Raum-Zeit-Kristalls gelungen

05.02.2021

Lang lebe die Supraleitung!

05.02.2021

Quantensysteme lernen gemeinsames Rechnen

02.02.2021

Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit

28.01.2021

Entwicklung einer rekordverdächtigen Quelle für Einzelphotonen

28.01.2021

Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen

29.01.2021

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

28.01.2021

Extrem hochfrequentes Zwitschern vermessen

28.01.2021

Die Geburtsstätten von Planeten der kleinsten Sterne

25.01.2021

Aus Weiß wird (Extrem)-Ultraviolett

25.01.2021

Neue Möglichkeiten bei Suche nach kalter dunkler Materie

25.01.2021

Weltraumteleskop findet einzigartiges Planetensystem

25.01.2021

Ladungsradien der Quecksilberkerne 207Hg und 208Hg wurden erstmals vermessen

25.01.2021

Physiker erzeugen und leiten Röntgenstrahlen simultan

25.01.2021

Optimale Information über das Unsichtbare

22.01.2021

Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung

21.01.2021

Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten

21.01.2021

Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe

20.01.2021

Älteste Karbonate im Sonnensystem

20.01.2021

Einzelnes Ion durch ein Bose-Einstein-Kondensat gelotst.

20.01.2021

Der Tanz massereicher Sternenpaare

19.01.2021

Sonnenaktivität über ein Jahrtausend rekonstruiert

19.01.2021

Forschungsteam stoppt zeitlichen Abstand von Elektronen innerhalb eines Atoms

15.01.2021

Welche Rolle Turbulenzen bei der Geburt von Sternen spielen

14.01.2021

Wie Aerosole entstehen

12.01.2021

Schnellere und stabilere Quantenkommunikation

11.01.2021

Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern

11.01.2021

ALMA beobachtet, wie eine weit entfernte kollidierende Galaxie erlischt

08.01.2021

Umgekehrte Fluoreszenz

08.01.2021

Weyl-Punkten auf der Spur

07.01.2021

Konstanz von Naturkonstanten in Raum und Zeit untermauert

05.01.2021

Weder flüssig noch fest

05.01.2021

Mit quantenlimitierter Genauigkeit die Auflösungsgrenze überwinden


22.12.2020

Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden

21.12.2020

Kartierung eines kurzlebigen Atoms

21.12.2020

Skyrmionen – Grundlage für eine vollkommen neue Computerarchitektur

18.12.2020

Mysterien in den Wolken: Große Tröpfchen begünstigen die Bildung kleinerer

18.12.2020

Kollidierende Sterne offenbaren grundlegende Eigenschaften von Materie und Raumzeit

21.12.2020

Endgültige Ergebnisse und Abschied vom GERDA-Experiment

17.12.2020

Galaxienhaufen, gefangen im kosmischen Netz

16.12.2020

Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

03.12.2020

Neuen Quantenstrukturen auf der Spur

26.11.2020

Das Protonenrätsel geht in die nächste Runde

30.11.2020

Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen

25.11.2020

Gesund bis zum Mars

23.11.2020

Stammbaum der Milchstraße

23.11.2020

Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren

25.11.2020

Der Sonne ein Stück näher

19.11.2020

Entfernungen von Sternen

19.11.2020

Was Sterne zum Leuchten bringt

19.11.2020

Einbahnstraße für Elektronen

13.11.2020

Hunderte Exemplare von Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica in neuer Zählung gefunden

13.11.2020

Unser Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren

06.11.2020

„Schilde hoch!“ – Licht definiert seinen eigenen geschützten Weg

05.11.2020

Physiker entwickeln effizientes Modem für zukünftiges Quanteninternet

04.11.2020

Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums

04.11.2020

Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster

03.11.2020

Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung

03.11.2020

Die Krater der Erde

02.11.2020

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

27.10.2020

Rotation eines Moleküls als „innere Uhr“

23.10.2020

Sturm im Windkanal

26.10.2020

Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond

26.10.2020

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen

22.10.2020

Auflösungsweltrekord in der Kryo-Elektronenmikroskopie

21.10.2020

Atomarer Wasserstoff als archäologischer Nachweis für die Geschichte der Milchstraße

16.10.2020

Zepto-Sekunden: Neuer Weltrekord in Kurzzeit-Messung

15.10.2020

Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos

13.10.2020

Meilenstein in der Quantenphysik: Physikern gelingt der kontrollierte Transport von gespeichertem Licht

13.10.2020

Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard

12.10.2020

Tod durch Spaghettisierung: Die letzten Momente eines von einem schwarzen Loch verschlungenen Sterns

12.10.2020

Neues Wasservorkommen auf dem Mars entdeckt

12.10.2020

Wenn Mensch und Maschine dieselbe Idee haben

07.10.2020

Intelligente Nanomaterialien für Photonik

07.10.2020

Experimenteller Nachweis von Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien

06.10.2020

Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis

06.10.2020

Von heißem Staub umgeben

05.10.2020

Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns

02.10.2020

Messung von Masse und Helligkeit desselben Exoplaneten

01.10.2020

Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs

30.09.2020

Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht

30.09.2020

Sternenexplosion nahe der Erde - Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän

29.09.2020

Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

28.09.2020

Treffen der Generationen im Herzen der Galaxis

28.09.2020

CHEOPS Weltraumteleskop: Einer der extremsten Planeten im Universum

24.09.2020

Atombillard mit Röntgenstrahlen: Blick ins Innere von Molekülen

25.09.2020

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond

23.09.2020

Historischer Himmel: Halbes Jahrhundert Potsdamer Sonnenforschung digital

22.09.2020

Sternflecke: So kommen sonnenähnliche Sterne auf Touren

22.09.2020

Gefangenes Wasser auf Sternenstaub

16.09.2020

Rätselhaftes Doppel im Weltraum

16.09.2020

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius - Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen

15.09.2020

Sonnenzyklus 25 hat begonnen

15.09.2020

Einzelphotonen vom Siliziumchip: Forschungsteam entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen

14.09.2020

Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt

14.09.2020

Herschel, Uranus und seine Monde

10.09.2020

Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt

09.09.2020

Neue Methode schützt Quantencomputer vor Ausfällen

03.09.2020

Quantensicher kommunizieren mit acht Freunden

02.09.2020

Atom blitzschnell angetippt

01.09.2020

Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR enthüllt magnetische Details der Sonne

12.08.2020

ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße

12.08.2020

Effizientes Ventil für Elektronenspins

11.08.2020

Klein und agil im All

10.08.2020

Kryovulkan auf Ceres

10.08.2020

Hinter einem Schleier aus Nichts

10.08.2020

Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt

04.08.2020

Radioastronomie: extrasolares Planetensystem um einen Hauptreihenstern

30.07.2020

Wunderschöner Weltraum-Schmetterling von ESO-Teleskop eingefangen

30.07.2020

Maßgeschneiderte Nanopartikel

29.07.2020

Maßgeschneidertes Licht durch Vorbilder aus der Natur

27.07.2020

RAVE: Mehr als ein Jahrzehnt lang Untersuchung der Bewegung von Sternen in der Milchstraße

22.07.2020

Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern

21.07.2020

Neue kosmische Magnetfeldstrukturen in Galaxie NGC 4217 entdeckt

21.07.2020

Der Feuerring der Venus

20.07.2020

Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne

13.07.2020

Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt

13.07.2020

Riesig, rot und voller Flecken

16.07.2020

Erste Bilder der Sonne von Solar Orbiter

16.07.2020

Der leichteste Spiegel der Welt

14.07.2020

Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt

13.07.2020

Massereiche Sternembryos wachsen in Schüben

10.07.2020

Kosmische Katastrophe bestätigt Einsteins Relativitätstheorie

09.07.2020

Neue Erkenntnisse über Flüssigkeiten, die ohne Widerstand fließen

08.07.2020

Im Takt der Atome: Schwingungen von Atomen zur Kontrolle eines Phasenübergangs nutzen

08.07.2020

Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein

07.07.2020

Robuste Materialien in Schwingung versetzt

06.07.2020

Kosmischer Stoßverkehr in der Stern- und Planetenentstehung

01.07.2020

3D-Druck auf den Mond bringen – unter Mondbedingungen geschmolzen

02.07.2020

Elektronen auf der Überholspur

02.07.2020

Sanfter Wandkontakt – das passende Szenario für ein Fusionskraftwerk

01.07.2020

In das Innere der atomaren Materie blicken: Pikoskopie

01.07.2020

100 Femtonewton nachgewiesen - Das Gewicht eines 0,1 Billionstels einer Tafel Schokolade

01.07.2020

Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger

30.06.2020

Das Verschwinden eines massereichen Sterns

29.06.2020

Beteigeuze - Ein Riese mit Makeln

25.06.2020

Mögliches Leben: Forscher finden Super-Erden um Gliese 887

24.06.2020

Damaszener Stahl aus dem 3D-Drucker

24.06.2020

Schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen

17.06.2020

Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert

17.06.2020

Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T

17.06.2020

Supernovae bringen Licht in dunkle Materie

17.06.2020

Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden

16.06.2020

Der kleinste Motor der Welt

11.06.2020

Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt

10.06.2020

Einsteins glücklichster Gedanke: die bisher beste Bestätigung

09.06.2020

Isotopenmessungen an Luftfiltern belegen zivilen Hintergrund eines nicht-deklarierten nuklearen Unfalls

09.06.2020

Vom Rugbyball zum Frisbee - Forschungsteam entwickelt neuen Blick auf magisches Zinn

09.06.2020

Momentaufnahmen von explodierendem Sauerstoff

09.06.2020

Atome streicheln für Fortgeschrittene

08.06.2020

Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond

05.06.2020

Auf dem Weg vom Staub zum Leben

04.06.2020

„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht

03.06.2020

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

01.06.2020

Wissenschaftler entdecken neue Formen von Feldspat

02.06.2020

Verbundene Nanodreiecke zeigen Weg zu magnetischen Kohlenstoff-Materialien

02.06.2020

Neue Messung verschärft altes Problem

01.06.2020

Heiße Sterne werden von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht

28.05.2020

Wieso Radium-Monofluorid den Blick ins Universum fundamental verändern kann

27.05.2020

Radioaktive Moleküle eignen sich als Mini-Labore

26.05.2020

Algorithmen und Gold verbessern die Diffraktion mit holographischen Referenzen

25.05.2020

Batterieforschung: Lithium kommt in Sicht

25.05.2020

Verlustfreie Stromleitung an den Kanten

20.05.2020

Neue Indizien für die frühe Entstehung massereicher Scheibengalaxien

20.05.2020

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten

18.05.2020

Supraleitung: Materialien, die Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können

15.05.2020

Wie ein Donner ohne Blitz

12.05.2020

An einer chemischen Bindung zupfen

08.05.2020

Licht, Ton, Action: Mit Licht das Leben von Schallwellen verlängern

07.05.2020

Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz

07.05.2020

Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen

07.05.2020

Langlebiges pionisches Helium: exotische Materie erstmals experimentell nachgewiesen

06.05.2020

Kein Einfluss dunkler Materie auf die Kraft zwischen Atomkernen nachweisbar

06.05.2020

Quantensprung auf der Waage

06.05.2020

ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch

01.05.2020

Der richtige Abstand für eine ideale Beziehung

30.04.2020

Sonne weniger aktiv als vergleichbare Sterne

30.04.2020

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

30.04.2020

Wissenschaftler beweisen die Existenz von Skyrmion-Röhren

29.04.2020

Nano-Optomechanik mit einzelnen Elektronen

28.04.2020

Schwarze Löcher haben keine Haare

28.04.2020

Das Gewicht des Universums

27.04.2020

Supraleitung: Der Wasserstoff ist schuld

27.04.2020

Untersuchung der Entstehung von „metallischem Glas“ widerlegt jahrzehntealtes Paradigma der Glasforschung

27.04.2020

Experiment zur Quantenelektrodynamik

24.04.2020

Geburt eines „Schneemanns“ am Rand des Sonnensystems

24.04.2020

Vermessung der Dynamik von Skyrmionen aus Licht auf ultraglatten Goldplättchen

23.04.2020

Anziehung oder Abstoßung

22.04.2020

Studie zum Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt

21.04.2020

Glücksfall im Forschungsfeld Magnetismus

16.04.2020

ESO-Teleskop beobachtet Sternentanz um supermassereiches schwarzes Loch und bestätigt Einstein

15.04.2020

Quantenphysik – oberflächlich betrachtet

14.04.2020

Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt

14.04.2020

Leuchtfeuer im Weltraum: Erstmals kompletten Nova-Ausbruch beobachtet

13.04.2020

Neue Methode zur temperaturabhängigen Erzeugung von Terahertz-Strahlung

10.04.2020

Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände

08.04.2020

Zweifel an grundsätzlichen Annahmen zum Universum

08.04.2020

Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

08.04.2020

Langlebigere Satelliten, weniger Weltraumschrott

07.04.2020

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

06.04.2020

Virtueller Roboterschwarm auf dem Mars

06.04.2020

Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren

06.04.2020

Wenn Ionen an ihrem Käfig rütteln

03.04.2020

Den Regen für Hydrovoltaik nutzen

02.04.2020

Unsichtbares sichtbar machen

02.04.2020

Wie man Schmutz einfach entfernt

31.03.2020

Neuer Quantenzustand nachgewiesen

30.03.2020

Stabile Blasen und ein Wasserläufer bewahren Stahl vor Erosion

27.03.2020

Physiker entwickeln neue Photonenquelle für abhörsichere Kommunikation

24.03.2020

Quantenoptiker zwingen Lichtteilchen, sich wie Elektronen zu verhalten

24.03.2020

Mehr Leistung für Hochfrequenzanwendungen: GaN-Hochfrequenztransistoren erreichen Rekord-Effizienz bei 100 Volt

23.03.2020

Forschende beobachten erstmals ultraschnelle Prozesse einzelner Moleküle in flüssigem Helium

20.03.2020

Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling

19.03.2020

Wie Moleküle sich selbst organisieren

12.03.2020

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst

11.03.2020

ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet

05.03.2020

Längste Mikrowellen-Quantenverbindung

05.03.2020

Neue ESO-Studie bewertet den Einfluss von Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen

05.03.2020

Mit Ultraschall in die Quantenwelt

04.03.2020

Neuronale Hardware für Bilderkennung in Nanosekunden

03.03.2020

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet

02.03.2020

Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind

02.03.2020

Rechts, links, Bananenflanke: Mit chiralem Licht die Elektronenkrümmung in atomaren Schichten messen

02.03.2020

Mit der Leerstelle zum Quantenbit

28.02.2020

Asteroid in eiserner Rüstung

28.02.2020

Alte Meteoritenstätte gibt neue Hinweise auf die Vergangenheit des Mars

28.02.2020

Dem Rätsel der Materie auf der Spur

28.02.2020

Mär vom „Quantensprung“ widerlegt

26.02.2020

Wie groß das Neutron ist

25.02.2020

Plasmonen im atomaren Flachland

25.02.2020

Von China an den Südpol: Mit vereinten Kräften dem Rätsel der Neutrinomassen auf der Spur

24.02.2020

Bebenaktivität auf dem Mars

24.02.2020

Kurzfilm eines magnetischen Nanowirbels

24.02.2020

Elektronenbeugung zeigt winzige Kristalle in neuem Licht

21.02.2020

Wie Erdbeben die Schwerkraft verformen

20.02.2020

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

17.02.2020

Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg

14.02.2020

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

14.02.2020

Mit neuer Technik im extrem-ultravioletten Lichtbereich beobachten Forschende Quanteninterferenzen in Echtzeit

13.02.2020

Forschenden gelang es erstmals, das elektrische Feld eines Attosekunden-Impulses zeitlich zu gestalten

10.02.2020

Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge

07.02.2020

Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert

05.02.2020

ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab

04.02.2020

Neues Quasiteilchen an der TU Wien entdeckt: Das Pi-ton

04.02.2020

Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen

03.02.2020

Wie die Natur ihre Formeln verrät

30.01.2020

Ein Quantum Festkörper

30.01.2020

Ein schnell rotierender Weißer Zwerg verwirbelt die Raumzeit in einem kosmischen Tanz

29.01.2020

Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen

29.01.2020

Unerwartetes Materialverhalten: Vom 2D-Kristall zum 1D-Draht

28.01.2020

Auf die Nähe kommt es an: Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusst

27.01.2020

Wie man ein Bild von einem Lichtpuls macht

22.01.2020

Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos

20.01.2020

Das Salz des Kometen

20.01.2020

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All

18.01.2020

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

15.01.2020

Sternenkollision im All

15.01.2020

Astronomen decken den interstellaren Zusammenhang eines der Bausteine des Lebens auf

15.01.2020

Vorsintflutlicher Sternenstaub

14.01.2020

Quantenverschlüsselung unter dem Meer realisiert

14.01.2020

Heißes Gas füttert die Spiralarme der Milchstraße

13.01.2020

Untrennbarkeit von elektrischer Ladung und Spin: Scheidung in einer Dimension

10.01.2020

Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer

10.01.2020

Laserphysik - Am Puls einer Lichtwelle

10.01.2020

Explosion oder Kollaps: Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse

08.01.2020

Neue unabhängige Messung der Expansion des Universums bestärkt Forderung nach neuer Physik

07.01.2020

Der Riese in der Milchstraße

07.01.2020

Ein Quantenzeiger für die Laseruhr

06.01.2020

Ein sich wiederholender Radiostrahlungsausbruch aus einer Spiralgalaxie


23.12.2019

2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen

23.12.2019

Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur

19.12.2019

Fütterung der ersten supermassereichen Schwarzen Löcher

19.12.2019

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits

19.12.2019

Von Harfen, Weihnachtsbäumen, einem wandernden Stern und den mysteriösen Strömen kosmischer Strahlung

19.12.2019

Neues Quantenmaterial mit magnetischen und topologischen Eigenschaften entdeckt

18.12.2019

Den Grundlagen der Thermodynamik auf der Spur

16.12.2019

Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften

13.12.2019

Wie wird aus magnetischem Strom elektrischer Strom

16.12.2019

Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben

13.12.2019

Wege zur Post-Petrochemie - Elektroreduktion von Kohlenmonoxid zur hochselektiven Herstellung von Ethylen

10.12.2019

Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden

10.12.2019

Sternenstaub von Roten Riesen

05.12.2019

Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen

05.12.2019

Neue Klimadaten dank kompaktem Alexandritlaser

04.12.2019

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

03.12.2019

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

03.12.2019

Astrophysik - Galaktisches Schwergewicht

02.12.2019

Reine Drucksache

28.11.2019

Weniger Rauschen im Quantennetz

02.12.2019

Meteoritengestein ist „bessere Diät“

28.11.2019

Der Nachbar schwingt mit

28.11.2019

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

27.11.2019

Genaue Messungen als Grundlage für die Genehmigung von Windenergieanlagen

26.11.2019

Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems

22.11.2019

Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr

21.11.2019

Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie

20.11.2019

Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft: MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch

20.11.2019

Kleine Teilchen, große Wirkung: Wie Nanoteilchen aus Graphen die Auflösung von Mikroskopen verbessern

19.11.2019

Eine Fernsteuerung für alles Kleine

19.11.2019

Atome hüpfen nicht gerne Seil

14.11.2019

Eine Einbahnstraße für Licht

13.11.2019

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

13.11.2019

Ferne Welten unter vielen Sonnen

11.11.2019

Effizienz-Weltrekord für organische Solarmodule aufgestellt

11.11.2019

Magnetisches Tuning auf der Nanoskala

08.11.2019

Turbulenz sorgt für Eis in Wolken

07.11.2019

Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium

07.11.2019

Galaktische Quellen und Karussells - Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand

06.11.2019

Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern

05.11.2019

Verzerrte Atome

05.11.2019

Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen

04.11.2019

Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung

04.11.2019

Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene

01.11.2019

Der ganz besondere rote Diamant - Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig

31.10.2019

Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen

30.10.2019

DFKI unternimmt mit neuem Unterwasserroboter nächsten Schritt zur Suche nach Leben auf Eismond

29.10.2019

Herausforderungen in der Windenergieforschung

28.10.2019

Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander

28.10.2019

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem

28.10.2019

Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt

28.10.2019

Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos: Forscherteam weist besondere Form magnetischer Instabilität nach

25.10.2019

Weiteres Puzzleteil auf der Suche nach Dunkler Materie hinzugefügt

24.10.2019

Abhörsichere Kommunikation zwischen Quantencomputern realisiert: Das Quanteninternet kommt in Reichweite

23.10.2019

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

21.10.2019

Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

21.10.2019

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome

21.10.2019

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

17.10.2019

Dank Hochfrequenz wird Kommunikation ins All möglich

11.10.2019

Ultraschneller Blick in die Photochemie der Atmosphäre

10.10.2019

Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten

10.10.2019

Molekülarchitekturen aus Atomen modelliert – neuer Vorschlag zur analogen Simulation von Quantenchemie

09.10.2019

Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums

09.10.2019

Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien

09.10.2019

Wenn die Erde flüssig wäre

07.10.2019

Einstein auf den Prüfstand gestellt

04.10.2019

Wie schnell Elektronenspins tanzen: Chemiker untersuchen Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht

02.10.2019

Biobasierte Carbonfasern – Nachhaltige Hochleistung für den Leichtbau

02.10.2019

Viele Varianten führen zu weißem Laserlicht

02.10.2019

Topologie auf der Spur: ein ultraschnelles Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus

02.10.2019

Quanten-Vakuum: Weniger Energie als null

02.10.2019

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino

01.10.2019

Frühe Warnsignale vor fatalem Kollaps des Krakatau-Vulkans

01.10.2019

Beyond Einstein: Rätsel um Photonen-Impuls gelöst

26.09.2019

Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie

26.09.2019

Wenn Zwerge Riesen gebären

26.09.2019

Ein Planet, der nicht existieren sollte

26.09.2019

(Laser)Photonen und Elektronen schalten die Silber-Silber-Wechselwirkung und Reaktivität

25.09.2019

Weltweit erste Validierung der Aerodynamik von großen Windenergieanlagen

25.09.2019

Hocheffiziente magnetische Computer: Prozessor aus der Petrischale

24.09.2019

Elastische Nano-Schichten für bessere Li-Ionen-Akkus

23.09.2019

Wie man effiziente Materialien für OLED-Displays entwickelt

23.09.2019

Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen

23.09.2019

2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig

20.09.2019

Neue Methode zur Vermessung nano-strukturierter Lichtfelder

19.09.2019

Flüssigkristalline „Stromkabel“

18.09.2019

Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum

17.09.2019

Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen

16.09.2019

Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels

16.09.2019

Den tödlichen Bruder des Ethanols messen

17.09.2019

Happy hour für die zeitaufgelöste Kristallographie

17.09.2019

Leistung effizient erzeugen – bei hohen Frequenzen, hohen Spannungen und mit kurzen Schaltzeiten

17.09.2019

Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik

16.09.2019

Neues Limit für Neutrinomasse

16.09.2019

Womit werden wir morgen kühlen - Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung

16.09.2019

Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen

12.09.2019

Anfängliche Abstoßung schließt spätere Anziehung nicht aus

12.09.2019

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

12.09.2019

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

09.09.2019

Stuttgarter Physiker weisen erstmals zweifelsfrei einen Suprafestkörper nach

05.09.2019

Pulsar-Tomographie dank Einstein

05.09.2019

Fortschritte auf dem Weg zum Verständnis der Neutrino-Eigenschaften

05.09.2019

Garchinger Physiker fotografieren magnetische Polaronen

04.09.2019

Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

03.09.2019

Ein neues Alphabet zum Schreiben und Lesen von Quantennachrichten mit sehr schnellen Teilchen

03.09.2019

Verblüffender Parabeltrick: Helmholtz-Physiker weisen ungewöhnliches Magnetverhalten nach

03.09.2019

Ein Lineal für Moleküle: Göttinger Forscher entwickeln Verfahren mit verbesserter Auflösung

02.09.2019

Einzelne Atome als Katalysatoren

29.08.2019

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

29.08.2019

Quanteninternet nimmt Gestalt an

26.08.2019

Physik, die unter die Haut geht

23.08.2019

Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse

23.08.2019

Eine Vakuum-Falle für Elektronen-Spins auf der atomaren Skala

22.08.2019

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen

22.08.2019

Erstmals entschlüsselt: Wie Licht 
chemische Reaktionen in Gang hält

22.08.2019

Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche

22.08.2019

Die verschränkte Zeit der Quantengravitation

20.08.2019

Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems

19.08.2019

Qutrit: Komplexe Quantenteleportation erstmals gelungen

16.08.2019

Laser für durchdringende Wellen: Forscherteam entwickelt neues Prinzip zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung

13.08.2019

Schrödingers Katze mit 20 Qubits

12.08.2019

Erst der Einschlag von Meteoriten machte Leben auf der Erde möglich

12.08.2019

Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt

12.08.2019

Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie

09.08.2019

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

08.08.2019

Wie die Natur Wasser spaltet und den Planeten mit Energie versorgt

07.08.2019

Anatomie einer kosmischen Möwe

31.07.2019

Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht

18.07.2019

Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht

17.07.2019

Technologien für die sechste Mobilfunkgeneration

17.07.2019

Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament

16.07.2019

Neue 3D-Karte der Milchstraße zeigt zentrale Balkenstruktur

15.07.2019

Beschleunigerphysik: Alternatives Material für supraleitende Hochfrequenzkavitäten getestet

12.07.2019

Künstliche Intelligenz löst Rätsel der Physik der Kondensierten Materie: Was ist die perfekte Quantentheorie

11.07.2019

Leistungsstärkere weiße OLEDs: Dresdner Physiker befreien Photonen mittels Nanostrukturen

11.07.2019

Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt

11.07.2019

Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie

10.07.2019

Mögliche Verbindung zwischen Quantenphysik und Raumzeit entdeckt

10.07.2019

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

09.07.2019

Nano-Papier zum Sprühen

08.07.2019

Atom-Manipulationen spielerisch entdecken

08.07.2019

Magnetisches Origami für die Mikroelektronik

05.07.2019

Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven

02.07.2019

Die lange Reise des Tagish Lake-Meteoriten

04.07.2019

Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern

04.07.2019

Wie sich lebende Materie durch chemische Signale selbst organisiert

02.07.2019

Die Vermessung der Naturgesetze

01.07.2019

Die Vermessung von Licht, Zeit und Vakuum

27.06.2019

Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

26.06.2019

Experimentalphysiker definieren ultraschnellen, kohärenten Magnetismus neu

26.06.2019

Eine Brücke zur Quantenwelt

26.06.2019

Hülle macht Nanodrähte vielseitiger

26.06.2019

Ein Blitz unter Wasser

26.06.2019

Der Dunklen Materie auf der Spur

25.06.2019

Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre

25.06.2019

Einzelne Atome im Visier

25.06.2019

Neue Erkenntnisse könnten Solarzellen günstiger machen

24.06.2019

Fingerprint-Spektroskopie in einer Millisekunde

24.06.2019

Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt

19.06.2019

Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins

18.06.2019

Zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten Sterne – und die Möglichkeit, von dort aus die Erde nachzuweisen

17.06.2019

Die verborgene Struktur des Periodensystems

14.06.2019

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

14.06.2019

Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher

13.06.2019

Konzert der magnetischen Momente

13.06.2019

Lasertrick liefert energiereiche Terahertz-Blitze

13.06.2019

Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome

13.06.2019

Schwerefeldbestimmung der Erde so genau wie noch nie

12.06.2019

Laserblitze für polarisierte Elektronen- und Positronenstrahlen

12.06.2019

Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons

12.06.2019

Steinige Botschafter vom Asteroid Vesta

11.06.2019

Sonnensystem: Mehr Supernova, weniger Roter Riese

05.06.2019

Magnetismus im Erdmantel entdeckt

05.06.2019

So heiß wie im Inneren der Sonne

04.06.2019

Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis

03.06.2019

Präzises Vermessen von Magnetismus mit Licht

03.06.2019

Mit Licht kontrollierte neuartige Supraleiter könnten zukünftige Quantencomputer ermöglichen

27.05.2019

Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität

24.05.2019

Direkte Abbildung von Riesenmolekülen

23.05.2019

Geometrie eines Elektrons erstmals bestimmt

22.05.2019

Galaxien als „kosmische Kochtöpfe“

22.05.2019

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

22.05.2019

Drei Exo-Kometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt

21.05.2019

Ur-Kilogramm abgelöst - Neues Internationales Einheitensystem (SI) am 20.5.2019 in Kraft getreten

21.05.2019

Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende

20.05.2019

Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte

15.05.2019

Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde

15.05.2019

Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck

14.05.2019

Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall

13.05.2019

Größe von Bor-Isotopen bestimmt - Forschung zwischen Kern- und Atomphysik

13.05.2019

Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie

09.05.2019

Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt

09.05.2019

Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen

08.05.2019

Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn

07.05.2019

Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen

03.05.2019

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

03.05.2019

Quantensensor für Lichtteilchen

02.05.2019

Beton beim Explodieren beobachtet

02.05.2019

Zufall hilft Forschern: Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden

02.05.2019

Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls

01.05.2019

Rätsel um „unsichtbares“ Gold entschlüsselt

29.04.2019

Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung

29.04.2019

Entkoppeltes Graphen dank Kaliumbromid

26.04.2019

Biegsame Schaltkreise für den 3D-Druck

26.04.2019

Terahertz-Spektroskopie vertieft Einblick in Halbleiter

25.04.2019

Mit Diamanten den Eigenschaften zweidimensionaler Magnete auf der Spur

24.04.2019

Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall

24.04.2019

Frustrierte Materialien unter Hochdruck

24.04.2019

Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne

24.04.2019

Münchner Lichtquanten-Destillerie

23.04.2019

Quantenmaterie fest und supraflüssig zugleich

19.04.2019

Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr

18.04.2019

Quantenwelt: Zufall hilft beim Messen

17.04.2019

Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen - Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen

17.04.2019

Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

15.04.2019

Asteroiden verraten Größe ferner Sterne

15.04.2019

Anregungen magnetischer Valenzbindungen

12.04.2019

Quantensimulator stabiler als erwartet

10.04.2019

Wasser, das nie zu Eis wird

09.04.2019

Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten

10.04.2019

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

10.04.2019

Fernbeziehung in 100 Femtosekunden

08.04.2019

Driftende interstellare Welten wie „Oumuamua“ könnten Keimzellen für neue Planeten sein

05.04.2019

Organische Solarzellen und Leuchtdioden in einem: TUD-Physiker zeigen, wie es geht

02.04.2019

Detaillierter Blick in die Quantenwelt

29.03.2019

Cassini-Mission enthüllt Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn

28.03.2019

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

27.03.2019

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

27.03.2019

Exoplanet unter der Lupe

25.03.2019

Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums

22.03.2019

Optisch aktive Materialien - Physiker der Universität Leipzig lösen hundert Jahre altes Problem

22.03.2019

Die Zähmung der Lichtschraube

20.03.2019

Saarbrücker Sensorsystem misst Feuchtigkeit zuverlässig auch in heißen Öfen

19.03.2019

Kartographie eines fernen Sterns

14.03.2019

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

14.03.2019

Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit

14.03.2019

DFKI präsentiert neue Generation autonomer Weltraumroboter auf der Hannover Messe 2019

13.03.2019

Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren

13.03.2019

Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten

12.03.2019

Wie schwere Elemente im Universum entstehen

12.03.2019

Chemischer Wasserstoffspeicher

11.03.2019

Zombie-Sterne auf der Flucht

11.03.2019

Physiker gelingt erstmalig Vorstoß in höhere Dimensionen

08.03.2019

Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest

08.03.2019

Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material

07.03.2019

Ein Thermofühler für magnetische Bits

07.03.2019

Ausgerechnet! Unser Universum

06.03.2019

Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen

06.03.2019

Milchstraße und darüber hinaus: Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation

06.03.2019

Organische Bauelemente für Quantennetzwerke – Wenn ein Molekül Photonen sortiert

05.03.2019

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

01.03.2019

Nanopartikel beeinflussen ihre flüssige Umgebung: Bayreuther Studie präsentiert atomare Einblicke

01.03.2019

Ausgefeilte 3D-Messtechnik ermöglicht gestenbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in Echtzeit

01.03.2019

Dreidimensionale Struktur von Skyrmionen erstmals sichtbar

28.02.2019

Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle

27.02.2019

Neue Studie könnte Verteilung der Dunklen Materie in Galaxien erklären

26.02.2019

Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten

26.02.2019

Energiereiche Festkörperbatterie: Hohe Energiedichte mit Lithium-Anode und Hybridelektrolyt

25.02.2019

HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen

25.02.2019

Kriterien zur Aufnahme superschwerer chemischer Elemente in das Periodensystem

22.02.2019

Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur

21.02.2019

Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst

21.02.2019

Wie man Wärmeleitung einfriert

21.02.2019

Diamanten, die besten Freunde der Quantenwissenschaft - Quantenzustand in Diamanten gemessen

20.02.2019

Wasser ist homogener als gedacht

19.02.2019

Physiker der TU Dortmund legt neue Grundlagen für die Weiterentwicklung von Strahlungsquellen

19.02.2019

Hunderttausende von neuen Galaxien

18.02.2019

Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen

18.02.2019

Supraleitung: Warum muss es so kalt sein

15.02.2019

„Sternschweife“ - der Beginn vom Ende eines offenen Sternhaufens

13.02.2019

Regensburger Physiker beobachten, wie es sich Elektronen gemütlich machen

13.02.2019

Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben

12.02.2019

Verwandlung im Licht

12.02.2019

Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen

12.02.2019

Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope

11.02.2019

Halte Kontakt, nutze das Vakuum! Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können

08.02.2019

Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf

08.02.2019

Ordnung im Periodensystem – Ionisierungsenergien bestätigt Actinoiden-Serienende bei Lawrencium

07.02.2019

Ultrakurzzeit-Experimente im Schnelldurchlauf

06.02.2019

Blasen von brandneuen Sternen

06.02.2019

Rotationsdynamik von Galaxien: Physiker analysieren Einfluss der Photonmasse

06.02.2019

Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte

01.02.2019

Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht

01.02.2019

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

31.01.2019

Meteoriteneinschläge im Labor - Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien

29.01.2019

Forscher der TUDresden entschlüsseln elektrische Leitfähigkeit von dotierten organischen Halbleiter

28.01.2019

Supraleiter: Widerstand ist zwecklos

29.01.2019

Physiker erzeugen neue Materieform

28.01.2019

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

24.01.2019

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

24.01.2019

Umweltschutz im Weltall

24.01.2019

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

24.01.2019

Platin schlägt Nanoblasen

23.01.2019

Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen

23.01.2019

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

21.01.2019

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

21.01.2019

Nur ein flüchtiger Moment

21.01.2019

Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße

14.01.2019

Neuartiger Schaltkreis für die Quantenphotonik

17.01.2019

Wie Moleküle im Laserfeld wippen

16.01.2019

Fliegende optische Katzen für die Quantenkommunikation

15.01.2019

Kieler Physiker entdecken neuen Effekt bei der Wechselwirkung von Plasmen mit Festkörpern

14.01.2019

Vermessung von fünf Weltraum-Blitzen

14.01.2019

Mit Satelliten den Eisverlust von Gletschern messen

14.01.2019

5000 mal schneller als ein Computer

14.01.2019

Isolatoren mit leitenden Rändern verstehen

10.01.2019

Ionenstrahlzerstäuben - Abscheidung dünner Schichten mit maßgeschneiderten Eigenschaften

10.01.2019

Wie Gletscher gleiten

08.01.2019

Neue Einblicke in die Sternenkinderstube im Orionnebel

08.01.2019

Dissonanzen in der Quantenschwingung

07.01.2019

Photovoltaik-Trend Tandemsolarzellen: Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis

07.01.2019

Forscher erzeugen Hybridsystem mit verschiedenen Quantenbit-Arten


21.12.2018

Mit Quanten-Tricks die Rätsel topologischer Materialien lösen

21.12.2018

Moleküle aus mehreren Blickwinkeln

21.12.2018

Beschreibung rotierender Moleküle leicht gemacht

20.12.2018

Eine der weltweit schnellsten Kameras filmt Elektronenbewegung

19.12.2018

Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

18.12.2018

Reversible Brennstoffzelle bricht Wirkungsgrad-Rekord

17.12.2018

Wenn sich Atome zu nahe kommen

17.12.2018

Beim Phasenübergang benutzen die Elektronen den Zebrastreifen

17.12.2018

Neue Laserstrahlen für die Glasbearbeitung – geformt nach Kundenwunsch

17.12.2018

Datenspeicherung mit einzelnen Molekülen

17.12.2018

Träge Miniroboter fliegen aus der Kurve

13.12.2018

Quantenkryptographie ist bereit für das Netz

12.12.2018

Tanz mit dem Feind

12.12.2018

Bose-Einstein-Kondensate können Gravitationswellen derzeit wohl kaum nachweisen

07.12.2018

Tausend Mal schneller als Flash-Speicher: Schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht

07.12.2018

Meilenstein für bERLinPro: Photokathode mit hoher Quanteneffizienz

06.12.2018

Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten

06.12.2018

Drei Komponenten auf einem Chip

05.12.2018

Lichtblitze aus dem Plasmaspiegel

05.12.2018

Zweite Chance für Galileo-Satelliten

03.12.2018

Die Kraft des Vakuums

30.11.2018

Von der Natur lernen

28.11.2018

Ein Jet von Atomen – Erste Linse für extrem ultraviolettes Licht entwickelt

28.11.2018

Supermikroskop beobachtet Lithium-Atome auf Wanderschaft - Einblicke in Minibatterie aus Graphen

26.11.2018

Erfolgreiche zweite Experimentrunde mit Wendelstein 7-X

26.11.2018

Thermoelektrische Kühlung wird fit für die Mikrotechnologie

26.11.2018

Selbstorganisierte, molekulare Monolagen für effiziente Perowskit-Solarzellen

23.11.2018

Auf dem Weg zum Beschleuniger auf dem Mikrochip

23.11.2018

Ultrakalter „Quantencocktail“

22.11.2018

TU Berlin: Keramiken aus dem „Sand“ des roten Planeten

22.11.2018

Konzentrator-Photovoltaik mit höchster Effizienz – 41,4 Prozent Modulwirkungsgrad

21.11.2018

Wie aus Staub Planeten entstehen

21.11.2018

Erste Diode für Magnetfelder

19.11.2018

Kosmische Schlange

16.11.2018

Naturkonstanten als Hauptdarsteller

16.11.2018

Weltweit erstmals Entstehung von chemischen Bindungen in Echtzeit beobachtet und simuliert

15.11.2018

Rasende Elektronen unter Kontrolle

15.11.2018

Kometen als Wasserträger für Exoplaneten

14.11.2018

Eine kalte Supererde in unserer Nachbarschaft

14.11.2018

Die Umgebung macht das Molekül zum Schalter

13.11.2018

Optimierung von Legierungswerkstoffen: Diffusionsvorgänge in Nanoteilchen entschlüsselt

09.11.2018

Wenn sich unterschiedliche Systeme gleich verhalten

08.11.2018

«Synchronisiertes» Licht

07.11.2018

Magnetfeld heizt Weißen Zwergen ein

06.11.2018

ALMA und MUSE entdecken einen galaktischen Springbrunnen

02.11.2018

Komplexer Quantenteleportation einen Schritt näher

01.11.2018

Mikrobeben-Serie vor einem Erdbeben in der Nähe von Istanbul als Frühwarnzeichen

31.10.2018

Zeitmessung ohne Stoppuhr

31.10.2018

Detailreichste Beobachtungen von Material im Orbit nahe einem Schwarzen Loch

30.10.2018

Rydberg-Systeme als neue Plattform für Optische Quantenkommunikation und Quantennetzwerke

29.10.2018

Kleinste Lichtportionen auf Knopfdruck: Uni Stuttgart entwickelt neuartige Einzelphotonenquelle

29.10.2018

Weyl-Fermionen im Spotlight

26.10.2018

Unmögliches möglich machen

26.10.2018

Geschützte Quantenbits